[Witty] Web-GUI-Framework



  • Habe überlegt ob ich es hier oder ins WebProgrammieren-Forum poste, habe mich für hier entschieden.

    Witty ist ein neues OpenSource GUI C++-Framework mit dem man jedoch Web-Oberflächen programieren kann. Das besondere dabei ist (wie ich pers. finde) das es sich eigentlich von einer Fatclient-GUI-Programmierung nicht viel unterscheidet. Weiterhin setzt Witty AJAX ein, ohne das man sich als Programmierer damit befassen muß, es ist in den Witty-Widgets gekapselt.

    Die Witty-Anwendungen werden auf einem Apache in das CGI deployed.

    Benutzt habe ich es noch nicht. Aber ich finde es mega interessant, das es sowas für jetzt C++ gibt. Also man kommt auch ohne Java oder .NET aus, um einfach objektorientiert AJAX-WebAnwendungen zu programmieren.

    Beispiel-WebAnwendungen die mit Witty erstellt wurden, könnt ihr auf der Homepage finden. Vorallem Hangman mal ausprobieren. 👍 Die Sourcen zu den Beispielen sind auch dabei. 🙂 Am HelloWorld-Beispiel kann man einen ersten Eindruck bekommen, wie einfach das ganze ist.

    http://sourceforge.net/projects/witty
    http://jose.med.kuleuven.be/wt/Home.fcg


  • Mod

    Hab ich mir neulich auch angeschaut.
    Finds ne klasse Sache, ist super aufgebaut.

    http://jose.med.kuleuven.be/wt/Home.fcg?wtd=xXO4sJN8Pyy7C6uR&js=yes&ajax=yes
    Aber ich finde das man eine WebApplikation nicht
    unbedingt unter GPL stellen sollte, bzw.
    wäre ich dann als Seitenbetreiber gezwungen den Sourcecode
    wieder zu gänglich zu machen. Ich weiss nicht
    ob das eine so sinnvolle Idee bei Webapplikationen ist...

    Zu mal es den Einsatz für kommerzielle Sachen wieder erschwert.



  • ARGH! Stimmt! Ich weiß schon warum ich kein Freund der GPL bin. 🙄

    Wäre da nicht die LGPL besser? Wenn ich mich nicht täusche, darf man zwar gegen Closedsource linken, muß aber bei Änderungen des Sourcecodes der Lib wieder den Source veröffentlichen? Das wäre wahrlich besser für kommerzielle Anwendungen.

    OK, also dafür fällt Witty schon mal für die meisten kommerziellen User weg. 😞 Aber vielleicht löst es auch eine "Welle" aus, bzgl. C++ in WebAnwendungen bzw. neuen C++ WebFrameworks? Wünschen würde ich es mir.


  • Mod

    Artchi schrieb:

    ARGH! Stimmt! Ich weiß schon warum ich kein Freund der GPL bin. 🙄

    Wäre da nicht die LGPL besser? Wenn ich mich nicht täusche, darf man zwar gegen Closedsource linken, muß aber bei Änderungen des Sourcecodes der Lib wieder den Source veröffentlichen? Das wäre wahrlich besser für kommerzielle Anwendungen.

    OK, also dafür fällt Witty schon mal für die meisten kommerziellen User weg. 😞 Aber vielleicht löst es auch eine "Welle" aus, bzgl. C++ in WebAnwendungen bzw. neuen C++ WebFrameworks? Wünschen würde ich es mir.

    ja. LGPL wäre die alternative. Aber leider werden solche libs häufig von Leuten
    geschrieben, die garnicht so richtig wissen, das man mit der GPL halt auch
    wieder "Kunden" verliert, und das man mit Software auch Geld verdienen kann...
    Aber man könnte das ja mal auf der Mailingliste ansprechen, evtl. ändert man ja
    seine Einstellung 😉



  • Übrigens gibt es noch Tntnet (http://www.tntnet.org) als Web-application-server für C++. Schaut es euch mal an.

    Das steht übrigens auch unter der GPL. Und das ist nicht aus Unwissenheit so. Es gibt schon Argumente für die GPL.

    Was Web-applikationen betrifft, sehe ich das ein wenig anders, als Artchi. Derjenige, der die Web-applikationen bedient, bekommt ja nicht die Software im binärmodus, sondern kann diese nur bedienen. Damit hat er auch kein Anrecht auf den Sourcecode.

    Bei Tntnet ist die Einschränkung, daß derjenige, der die Webapplikation betreibt, auch Anrecht auf den Sourcecode hat. Das bedeutet aber nicht, daß alle Software automatisch kostenlos ist. Ich kann Software unter die GPL stellen und dann verkaufen. Ich muß aber auch den Sourcecode mit geben.

    Tntnet muß man, wie auch bei Witty und PHP immer den Sourcecode mit geben, wenn man die Applikation weiter gibt. Bei PHP ist das technisch notwendig, bei Witty und Tntnet wäre es technisch anders möglich, aufgrund der GPL aber notwendig.

    Daß man mit Software Geld verdienen kann, wiederspricht der GPL überhaupt nicht. Im Gegenteil. Als Copyrightinhaber von Tntnet habe ich das exklusive Recht damit closed-source-applikationen zu realisieren, oder das Recht darauf weiter zu verkaufen.

    Tntnet


Anmelden zum Antworten