Kann ein Flugzeug auf einem gegenläufigen Laufband starten?



  • Man muß das doch folgendermaßen sehen. Wenn man ein Auto auf das Band stellt und es duch die Räder antreibt, wird es sich nicht bewegen, wenn das Band sich mit der Rädergeschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung bewegt.

    Das Flugzeug wird ja nicht durch die Räder angetrieben.
    Was ist also wenn man dem Auto den Schubs (als Außenstehender)gibt?
    (Das entspricht bei dem Flugzeug dem Antrieb duch Propeller oder Turbienen)

    Kann das Band was gegen den Schubs tun(das Losrollen durch Gegenwewegung stoppen), wenn der der den Schubs gibt, nicht selber auf dem Band steht?

    Ich kenn mich da nicht 100%ig aus, aber irgendwie stelle ich mir ja vor, dass die Bewegung die ausgelößt wird im Verhältnis zu dem steht, der den Schubs auslößt und nicht zum Band.(Aber mit der Intuition ist das so ne Sache)

    Und das deswegen die geschwindigkeit des Bandes gegen Unendlich geht, aber dies wie bei der Geschichte mit dem Mann und dem Igel, wo der Mann 10 mal schneller läuft und der Igel 10 Meter vorsprung hat, irgendwann zum Überholen kommt.

    Ich stelle mir vor, dass die Argumentation, das die Bandgeschwindigkeit gegen unendlich geht um das Losrollen zu verhindern so ist wie:

    In der zei in der der Mann die 10 Meter aufholt läuft der Igel 1 meter.
    In der Zeit in der der mann den Meter aufholt läuft der igel 10 cm.
    In der Zeit wo der Mann die 10 cm aufholt läuft der Igel 1 cm
    .
    .
    .

    Genauso wird das Band immer hinterherlaufen um einen Schubser von außen aufzuhalten. Aber das Flugzeug bewegt sich doch genauso wie der Mann den Igel überholen wird.

    Aber ich bin kein Physiker...



  • Die Frage ist folgende:
    Fliegt ein Flugzeug, was sich relativ zu der es umgebenden Luft in Ruhe befindet.
    Die Antwort: Nein, es fliegt nicht.
    Der Beweis: Das Prinzip des Flugzeugs ist, dass es fliegt, indem Luft über und unter den Tragflächen vorbeiströmt. Dies passiert nicht, wenn das Flugzeug sich relativ zur Luft in Ruhe befindet.

    Der Fall, dass es so stark stürmt, dass die Windgeschwindigkeit ausreichen würde dem Flugzeug Auftrieb zu geben ist außer Acht gelassen.



  • Ich denke es fliegt nicht.
    Wenn ich mir ein Flugzeug so vorstelle auf einem Laufband dann kann ich mich ja neben das Flugzeug auf dem Laufband stellen und es bewegt sich relativ zu mir nicht.

    Und meines erachtens kann es nur starten, wenn genügend Luft unter und oberhalb der Tragflächen strömt und die Luft ist einfach nicht da.

    Kurz: Ne 😃



  • "Fliegt ein Flugzeug, was sich relativ zu der es umgebenden Luft in Ruhe befindet.
    "

    dazu sage ich auch nein.
    Aber ich meine, das das Band nicht verhindern kann, das das Flugzeug sich in Bewegung setzt, weil der Antrieb nicht durch die Räder erfolgt.



  • ja was hat das laufband mit den schub der trubinen zu tun!!

    Druch den rückstoß der trubinen.. drückt es sich weg druch trägheit der luft hinter der turbinen... es bewegt sich, die trgflächen werden umströmt und es hebt ab...

    also der quatsch mit den laufband etc.. hat nicts zu sagen...



  • Ich denke, wichtig für die Lösung der Aufgabe ist die Definition von Bewegung der Räder.
    Wird Bewegung hier als Änderung der Position im Raum oder als Rotation um die eigene Achse verstanden?
    Beide Vorstellungen führen aus meiner Sicht zu einem anderen Ergebnis



  • klar starten ein Flugzeug und wenn es auch vorher erst das Fahrwerk einfahren müsste damit sich das Laufband nicht mehr dreht



  • Squawking schrieb:

    Ich denke, wichtig für die Lösung der Aufgabe ist die Definition von Bewegung der Räder.
    Wird Bewegung hier als Änderung der Position im Raum oder als Rotation um die eigene Achse verstanden?
    Beide Vorstellungen führen aus meiner Sicht zu einem anderen Ergebnis

    Es wird hier explizit von der Geschwindigkeit der Räder gesprochen. Ansonsten könnte man ja auch einfach die Geschwindigkeit des Flugzeuges schreiben. Deshalb denke ich, dass nicht gemeint ist, wie schnell das Rad als Ganzes sich bewegt (das ist gleich der Geschwindigkeit des Flugzeuges), sondern wie schnell sich das Rad dreht.
    Dann geht natürlich schnell die Geschwindigkeit des Laufbandes gegen unendlich und damit auch die Geschwindigkeit des Rades. Trotzdem startet das Flugzeug :D. In der Frage, ob das Flugzeug nun startet, sehe ich also keinen Unterschied.



  • Die höchste Geschwindigkeit ist die Lichtgeschwindigkeit. Unendlich gibt es nicht.



  • Squawking schrieb:

    Die höchste Geschwindigkeit ist die Lichtgeschwindigkeit. Unendlich gibt es nicht.

    Darüber ist das letzte Wort nochnicht gesprochen ^^



  • Lichtgeschwindigkeit hin oder her...

    Gehen wir davon aus, die Leistung der Turbinen sei endlich und die Reibung zwischen Rad und Laufband sowie zwischen Rad und Kugellagern stellt einen Wiederstand (Kraftvektor entgegengesetzt der von den Turbienen auf das Flugzeug übertragenen Kraft durch den Rückstoss) da....

    ... ihr ahnt es, dann befinden wir uns in der Realität.

    Irgendwann, jedoch noch weit vor dem das Laufband die Lichtgeschwindigkeit 💡 erreicht
    stinkt es furchtbar nach Gummi. Das Flugzeug wird sich auch bewegen, ähnlich wie mit blockierten Rädern... ob man unter diesen Umständen jedoch einen brauchbaren Speed fürs take off bekommt, lassen wir mal dahingestellt.

    wl_hh[ät]yahoo[d0t]de 😉



  • Wally schrieb:

    stinkt es furchtbar nach Gummi.

    Das lässt sich durch vorheriges Behandeln der Räder mit Schmierseife reduzieren. Der Pilot sollte trotzdem die Handbremse angezogen haben, damit die Räder sich nicht drehen.

    ob man unter diesen Umständen jedoch einen brauchbaren Speed fürs take off bekommt, lassen wir mal dahingestellt.

    Entweder ist die Startbahn lang genug, oder man kann danach die Bremse wieder lösen und regulär starten 😉



  • Ich finde, dass ist eine sehr interessante Frage.
    Ein Flugzeug brauch ja nur den "Schub" um eine Gechwindigkeit zu erhalten die es benötig, um genug Wind unter die Tragflächen zu bekommen.
    Wenn sich das Laufband aber genauso schnell bewegt wie das Flugzeug nach forne kommt, ist es weiterhin Windstill unter den Tragflächen.

    Vielleicht hatte der Ersteller des Thread einfach die idee eine Landebahn zu verkürzen. Is aber nicht möglich ( wenn ja, wäre mir die Idee schon vorher gekommen 😉 ).

    Gruß -ein lange Zeit schweigsames Mitglied ohne Passwort 😞 - Werner

    Der gewünschte Benutzername ist leider bereits belegt.

    Soso, ich glaube meine alten Nicks sollte Markus mal löschen.



  • Ich habe mein Abschließenden Satz vergessen:
    Damit habe ich bewießen, dass das Flugzeug nicht abheben kann (jedenfalls nach meinem sehr logischen denken nicht :p)

    mfg



  • Wieso? Ist das Flugzeug auf dem Laufband festgetackert?



  • Die Diskussion hier führt doch immer wieder aufs gleiche: die einen begründen es sehr logisch, dass es abhebt und die anderen mit unwiderlegbaren Beweisen, dass es nicht abhebt. Am besten probiert es mal jemand aus, ansonsten geht es hier genauso wie die Diskussion, ob das Glas halbleer oder halbvoll ist.

    Langsam wirds echt langweilig, da die Argumente sich ja immer wiederholen. Solange hier nicht noch einer mit einer absolut neuen Sicht der Dinge aufwarten kann, sollten wir den Thread als geschlossen betrachten.



  • Ist das Flugzeug auf dem Laufband festgetackert?

    Nö, darum habe ich ja auch recht 🤡

    Ich frage mal ein Professor an der TUM ... der müsste doch sowas wissen 🙂



  • wewe07 schrieb:

    Wenn sich das Laufband aber genauso schnell bewegt wie das Flugzeug nach forne kommt, ist es weiterhin Windstill unter den Tragflächen.

    Wieso das denn? Selbst wenn durch das Laufband die Luft mitgerissen wird, bewegt sie sich entgegen dem Flugzeug - also dürfte der Gegenwind (und damit der Auftrieb) für das Flugzeug eher größer als kleiner werden.

    auch wenn das Argument schon hundertfach genannt wurde: Das Flugzeug wird durch seine Propeller/Turbinen/whatever gegenüber der umgebenden Luft beschleunigt, nicht gegenüber der (beweglichen) Startbahn.



  • Wenn die Reibung im Radlager > 0 ist (reale Welt), dann hebt
    da nix ab, weil das Laufband unendlich schnell wird (wie schon
    gesagt) und dadurch eine unendlich große Kraft auf das Flugzeug wirkt
    (durch die Reibung). Das schafft keine Turbine dieser Welt 😃

    In der realen Welt wird aber auch kein Laufband unendlich schnell - von daher
    ist die Betrachtung hinfällig...

    Gruss,

    RiR



  • Das ist eine interessante Aufgabenstellung bezüglich Unendlichkeitsbetrachtung. Wenn man davon ausgeht, dass die Räder keine Reibung verursachen, dann muss man auch davon ausgehen, dass es kein Geschwindigkeitslimit der Räder bzw. des Laufbandes gibt. Also das Limit Lichtgeschwindigkeit gibt es in der Theorie nicht, sonst macht man gleichzeitig falsche Annahmen zur Reibung.

    Theretisch läuft dann das Laufband unendlich schnell. Die Räder drehen sich unendlich + V_flugzeug = auch unendlich und das Flugzeug hebt mit der Geschwindigkeit V ab.

    Gruß


Anmelden zum Antworten