Kann ein Flugzeug auf einem gegenläufigen Laufband starten?



  • klar starten ein Flugzeug und wenn es auch vorher erst das Fahrwerk einfahren müsste damit sich das Laufband nicht mehr dreht



  • Squawking schrieb:

    Ich denke, wichtig für die Lösung der Aufgabe ist die Definition von Bewegung der Räder.
    Wird Bewegung hier als Änderung der Position im Raum oder als Rotation um die eigene Achse verstanden?
    Beide Vorstellungen führen aus meiner Sicht zu einem anderen Ergebnis

    Es wird hier explizit von der Geschwindigkeit der Räder gesprochen. Ansonsten könnte man ja auch einfach die Geschwindigkeit des Flugzeuges schreiben. Deshalb denke ich, dass nicht gemeint ist, wie schnell das Rad als Ganzes sich bewegt (das ist gleich der Geschwindigkeit des Flugzeuges), sondern wie schnell sich das Rad dreht.
    Dann geht natürlich schnell die Geschwindigkeit des Laufbandes gegen unendlich und damit auch die Geschwindigkeit des Rades. Trotzdem startet das Flugzeug :D. In der Frage, ob das Flugzeug nun startet, sehe ich also keinen Unterschied.



  • Die höchste Geschwindigkeit ist die Lichtgeschwindigkeit. Unendlich gibt es nicht.



  • Squawking schrieb:

    Die höchste Geschwindigkeit ist die Lichtgeschwindigkeit. Unendlich gibt es nicht.

    Darüber ist das letzte Wort nochnicht gesprochen ^^



  • Lichtgeschwindigkeit hin oder her...

    Gehen wir davon aus, die Leistung der Turbinen sei endlich und die Reibung zwischen Rad und Laufband sowie zwischen Rad und Kugellagern stellt einen Wiederstand (Kraftvektor entgegengesetzt der von den Turbienen auf das Flugzeug übertragenen Kraft durch den Rückstoss) da....

    ... ihr ahnt es, dann befinden wir uns in der Realität.

    Irgendwann, jedoch noch weit vor dem das Laufband die Lichtgeschwindigkeit 💡 erreicht
    stinkt es furchtbar nach Gummi. Das Flugzeug wird sich auch bewegen, ähnlich wie mit blockierten Rädern... ob man unter diesen Umständen jedoch einen brauchbaren Speed fürs take off bekommt, lassen wir mal dahingestellt.

    wl_hh[ät]yahoo[d0t]de 😉



  • Wally schrieb:

    stinkt es furchtbar nach Gummi.

    Das lässt sich durch vorheriges Behandeln der Räder mit Schmierseife reduzieren. Der Pilot sollte trotzdem die Handbremse angezogen haben, damit die Räder sich nicht drehen.

    ob man unter diesen Umständen jedoch einen brauchbaren Speed fürs take off bekommt, lassen wir mal dahingestellt.

    Entweder ist die Startbahn lang genug, oder man kann danach die Bremse wieder lösen und regulär starten 😉



  • Ich finde, dass ist eine sehr interessante Frage.
    Ein Flugzeug brauch ja nur den "Schub" um eine Gechwindigkeit zu erhalten die es benötig, um genug Wind unter die Tragflächen zu bekommen.
    Wenn sich das Laufband aber genauso schnell bewegt wie das Flugzeug nach forne kommt, ist es weiterhin Windstill unter den Tragflächen.

    Vielleicht hatte der Ersteller des Thread einfach die idee eine Landebahn zu verkürzen. Is aber nicht möglich ( wenn ja, wäre mir die Idee schon vorher gekommen 😉 ).

    Gruß -ein lange Zeit schweigsames Mitglied ohne Passwort 😞 - Werner

    Der gewünschte Benutzername ist leider bereits belegt.

    Soso, ich glaube meine alten Nicks sollte Markus mal löschen.



  • Ich habe mein Abschließenden Satz vergessen:
    Damit habe ich bewießen, dass das Flugzeug nicht abheben kann (jedenfalls nach meinem sehr logischen denken nicht :p)

    mfg



  • Wieso? Ist das Flugzeug auf dem Laufband festgetackert?



  • Die Diskussion hier führt doch immer wieder aufs gleiche: die einen begründen es sehr logisch, dass es abhebt und die anderen mit unwiderlegbaren Beweisen, dass es nicht abhebt. Am besten probiert es mal jemand aus, ansonsten geht es hier genauso wie die Diskussion, ob das Glas halbleer oder halbvoll ist.

    Langsam wirds echt langweilig, da die Argumente sich ja immer wiederholen. Solange hier nicht noch einer mit einer absolut neuen Sicht der Dinge aufwarten kann, sollten wir den Thread als geschlossen betrachten.



  • Ist das Flugzeug auf dem Laufband festgetackert?

    Nö, darum habe ich ja auch recht 🤡

    Ich frage mal ein Professor an der TUM ... der müsste doch sowas wissen 🙂



  • wewe07 schrieb:

    Wenn sich das Laufband aber genauso schnell bewegt wie das Flugzeug nach forne kommt, ist es weiterhin Windstill unter den Tragflächen.

    Wieso das denn? Selbst wenn durch das Laufband die Luft mitgerissen wird, bewegt sie sich entgegen dem Flugzeug - also dürfte der Gegenwind (und damit der Auftrieb) für das Flugzeug eher größer als kleiner werden.

    auch wenn das Argument schon hundertfach genannt wurde: Das Flugzeug wird durch seine Propeller/Turbinen/whatever gegenüber der umgebenden Luft beschleunigt, nicht gegenüber der (beweglichen) Startbahn.



  • Wenn die Reibung im Radlager > 0 ist (reale Welt), dann hebt
    da nix ab, weil das Laufband unendlich schnell wird (wie schon
    gesagt) und dadurch eine unendlich große Kraft auf das Flugzeug wirkt
    (durch die Reibung). Das schafft keine Turbine dieser Welt 😃

    In der realen Welt wird aber auch kein Laufband unendlich schnell - von daher
    ist die Betrachtung hinfällig...

    Gruss,

    RiR



  • Das ist eine interessante Aufgabenstellung bezüglich Unendlichkeitsbetrachtung. Wenn man davon ausgeht, dass die Räder keine Reibung verursachen, dann muss man auch davon ausgehen, dass es kein Geschwindigkeitslimit der Räder bzw. des Laufbandes gibt. Also das Limit Lichtgeschwindigkeit gibt es in der Theorie nicht, sonst macht man gleichzeitig falsche Annahmen zur Reibung.

    Theretisch läuft dann das Laufband unendlich schnell. Die Räder drehen sich unendlich + V_flugzeug = auch unendlich und das Flugzeug hebt mit der Geschwindigkeit V ab.

    Gruß



  • ich finde auf beiden seiten argumente die meiner meinung nach korrekt sind. jedenfalls bin ich überzeugt, dass das flugzeug nicht abheben kann.
    stellt euch vor das flugzeug fliegt mit ca. 160km/h in der luft und es weht ein wind von 100km/h in die gleiche richtung, wie das flugzeug fliegt.
    der auftrieb würde nun bloss mit den restlichen 60km/h wirken.
    was geschieht nun? ich glaube, dass das flugzeug eine weile etwas "gleiten".
    dieses beispiel stellt eigentlich die gleiche frage, mir erscheint aber hier die antwort darauf klarer.

    ich denke mal, dass die turbinen die kraft in die flugrichtung liefern und die tragflächen den luftwiderstand so ausnützen, dass ein auftrieb entsteht. wenn das flugzeug still steht(bzw auf dem rollband ist) hat es zwar schub und relativ zum rollband die doppelte geschwindigkeit. es fehlt jedoch bei windstille der luftwiderstand und somit kein auftrieb
    grs Grave



  • du kannst auch nen auto mit tragflächen versehen und ab ner gewissen geschwindigkeit hebt es ab. fällt natürlich irgendwann wieder runter, da es ohne bodenhaftung keinen vorwärtsschub generieren kann. deshalb haben flugzeuge turbinen oder propeller, da diese keine bodenhaftung für die antriebskraft benötigen 😉

    die frage ist also schlicht, ob das flugzeug auf dem laufband eine bestimmte vorwärtsbewegung erreichen kann, die ausreicht, um genug auftrieb zu erzeugen.

    und das kann es. wie schnell die reifen sich drehen, ist völlig irrelevant für das flugzeug, da es diese nicht für seinen antrieb benötigt. die sind nur dazu da, damit das flugzeug nicht auf dem rumpf durch die gegend schleift. die antriebsenergie erzeugen die turbinen oder propeller, auf welche das laufband keinen einfluss hat.

    ist also völlig egal, wie schnell oder langsam sich die "startbahn" bewegt, das flugzeug wird nach genausolanger zeit starten, wie auf einer betonbahn.

    eventuell mit ein wenig spiel, da sich die haftung der reifen durch den anderen untergrund ändert. aber ich denke mal, das ist so minimal, dass sich darüber sonstwer den kopf zerbrechen darf 😃

    ob das laufband unendlich schnell wird... was weiss ich, aber das war auch nich die frage ^^ flugzeug startet, frage beantwortet.



  • Stellt euch vor, ihr steht mit Rollschuhen auf einem Laufband und vernachlässigt die Lagerreibung, so, dass ihr bei eingeschaltetem Laufband quasi auf der Stelle steht.
    Wenn nun jemand vor dem Laufband steht und euch die Hand reicht, um euch nach vorne zu ziehen, bewegt ihr euch dann???
    Natürlich!
    Das Laufband würde schneller laufen, die Rollen würden dementsprechend schneller rollen, aber eure Relativbewegung zum Laufband is nicht Null.
    Ingenierstechnisch ausgedrückt würde ich sagen: Summer der Käfte ungleich Null - das System ist in Bewegung.
    Die Triebwerke entwickeln ihren Schub durch verschieben der Luft, was eben diese "gereichte Hand" bzw. die treibende Kraft darstellt.
    Amen.



  • Verschieben der Luft, wenn ich den Blödsinn schon höre. Wie beschleunigen wohl Raketentriebwerke im Vakuum? f'`8k

    Gruß, TGGC (\-/ has leading)



  • bassman1986 schrieb:

    Stellt euch vor, ihr steht mit Rollschuhen auf einem Laufband und vernachlässigt die Lagerreibung, so, dass ihr bei eingeschaltetem Laufband quasi auf der Stelle steht.
    Wenn nun jemand vor dem Laufband steht und euch die Hand reicht, um euch nach vorne zu ziehen, bewegt ihr euch dann???
    Natürlich!
    Das Laufband würde schneller laufen, die Rollen würden dementsprechend schneller rollen, aber eure Relativbewegung zum Laufband is nicht Null.

    Stimmt alles, hat aber nichts mit der Aufgabenstellung zu tun:
    Das Laufband bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Räder.



  • Seit einem halbem Jahr geht dieser Thread hier schon!
    Probierts doch endlich aus :p


Anmelden zum Antworten