Kann ein Flugzeug auf einem gegenläufigen Laufband starten?
-
Verschieben der Luft, wenn ich den Blödsinn schon höre. Wie beschleunigen wohl Raketentriebwerke im Vakuum? f'`8k
Gruß, TGGC (\-/ has leading)
-
bassman1986 schrieb:
Stellt euch vor, ihr steht mit Rollschuhen auf einem Laufband und vernachlässigt die Lagerreibung, so, dass ihr bei eingeschaltetem Laufband quasi auf der Stelle steht.
Wenn nun jemand vor dem Laufband steht und euch die Hand reicht, um euch nach vorne zu ziehen, bewegt ihr euch dann???
Natürlich!
Das Laufband würde schneller laufen, die Rollen würden dementsprechend schneller rollen, aber eure Relativbewegung zum Laufband is nicht Null.Stimmt alles, hat aber nichts mit der Aufgabenstellung zu tun:
Das Laufband bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Räder.
-
Seit einem halbem Jahr geht dieser Thread hier schon!
Probierts doch endlich aus :p
-
TGGC schrieb:
Verschieben der Luft, wenn ich den Blödsinn schon höre. Wie beschleunigen wohl Raketentriebwerke im Vakuum? f'`8k
Zwischen Turbine und Raketenantrieb ist schon noch ein kleiner, aber feiner Unterschied.
-
TGGC schrieb:
Verschieben der Luft, wenn ich den Blödsinn schon höre. Wie beschleunigen wohl Raketentriebwerke im Vakuum? f'`8k
Die bringen ihre eigene Luft mit, die sie dann nach hinten verschieben
@Bashar: Das Flugzeug bewegt sich mit vt gegenüber der ruhenden Umgebung und mit vf=vt+vb gegenüber dem Laufband, das Laufband bewegt sich mit vb gegenüber der Umgebung. Nach Aufgabe sorgt eine Regelung dafür, daß vb=vf ist.
Jetzt können wir eine ideale Regelung betrachten (die ohne Zeitverzögerung schaltet) - dann ergibt sich vf=vb=oo. Da wir ideale Bedingungen voraussetzen, existiert auch keine Reibung. Daraus folgt, daß sich die Räder mit unendlicher Geschwindigkeit drehen, aber das Flugzeug bewegt sich trotzdem vorwärts und kann abheben.
Allerdings sind solche idealen Regelungen nicht realisierbar, deshalb haben wir im Normalfall eine Verzögerung zwischen der Radbewegung und dem Geschwindigkeitsausgleich des Laufbandes - vb(t+Δt) = ff(t) = vb(t)+vt. Das Band und die Räder beschleunigen rasant (je kleiner Δt wird, desto höher wird die Beschleunigung), bis das Flugzeug abhebt und keinen Bodenkontakt mehr hat.
-
an den Kollegen:"Verschieben der Luft, wenn ich den Blödsinn schon höre. Wie beschleunigen wohl Raketentriebwerke im Vakuum? f'`8k"
Ich denke, die Aussage wurde schon ausreichend kommentiert, vonwegen Unterschied zwischen Turbine und Raketentriebwerk...
Meiner Meinung nach werden die Räder bzw. das Laufband nicht bis ins Unendliche beschleunigen, sondern die Beschleunigung des Laufbandes wird linear zur Beschleunigung des Flugzeuges, bzw. der Reifen zunehmen, bis es abhebt.
Würde sich das Laufband bewegen mit dem Flugzeug(ohne Schub), ist das System in Ruhe-bei Vernachlässigung der Reibungsmomente. Kommt nun noch der Schub der Triebwerke hinzu, wirkt eine zusätzliche, resultierende Kraft auf das System, welche das Flugzeug antreibt. Das Laufband bzw. das Fahrwert spielt also gar keine Rolle - könnte das Flugzeug sonst in der Luft beschleunigen?!
Aus technischer Sicht gesehen also eine lupenreine Angelegenheit, würde ich sagen.
mfG
-
Strahlentriebwerke gehören wie Raketentriebwerke zu den Rückstoßantrieben. Dazu ist dann tatsächlich nichts mehr zu sagen. f'`8k
Gruß, TGGC (\-/ has leading)[/quote]
-
TGGC schrieb:
Strahlentriebwerke gehören wie Raketentriebwerke zu den Rückstoßantrieben.
Aber die einen verschieben tatsächlich Luft und die anderen nicht, deine Analogie trifft es also nicht wirklich.
-
bassman1986 schrieb:
Das Laufband bzw. das Fahrwert spielt also gar keine Rolle - könnte das Flugzeug sonst in der Luft beschleunigen?!
Aus technischer Sicht gesehen also eine lupenreine Angelegenheit, würde ich sagen.das problem (welches schon öfters in den letzten 15 seiten angesprochen wurde) ist doch folgendes: angenommen, das flugzeug hebt ab. dann hat es zu einem zeitpunkt eine geschwindigkeit v != 0. welche geschwindigkeit hat in diesem moment das laufband?
-
jucks schrieb:
bassman1986 schrieb:
Das Laufband bzw. das Fahrwert spielt also gar keine Rolle - könnte das Flugzeug sonst in der Luft beschleunigen?!
Aus technischer Sicht gesehen also eine lupenreine Angelegenheit, würde ich sagen.das problem (welches schon öfters in den letzten 15 seiten angesprochen wurde) ist doch folgendes: angenommen, das flugzeug hebt ab. dann hat es zu einem zeitpunkt eine geschwindigkeit v != 0. welche geschwindigkeit hat in diesem moment das laufband?
Da sich das Laufband laut Aufgabenstellung nicht für die Geschwindigkeit des Flugzeugs sondern für die Geschwindigkeit der Räder interessiert, geht die Laufbandgeschwindigkeit offenbar gegen unendlich. Ist halt ein Fall von Überidealisierung im Modell (so ähnlich, wie wenn man zwei unterschiedliche ideale Stromquellen in Reihe schaltet) oder eine Schlampigkeit in der Aufgabenstellung (zB könnte das Laufband in Wirklichkeit so regeln, daß es die Geschwindigkeit des Flugzeugs zur Umgebung mißt; dann hebt das Flugzeug mit v ab, das Laufband bewegt sich mit -v und die Reifendrehgeschwindigkeit beträgt 2v).
-
Bashar schrieb:
TGGC schrieb:
Strahlentriebwerke gehören wie Raketentriebwerke zu den Rückstoßantrieben.
Aber die einen verschieben tatsächlich Luft und die anderen nicht, deine Analogie trifft es also nicht wirklich.
Ich denke, ich verzichte auf weitere Ausfuehrungen. Du kannst vermutlich selbst nachschlagen, falls es dich interessiert. f'`8k
Gruß, TGGC (\-/ has leading)
-
Das muss ich nicht nachschlagen.
-
Hi,
Nehmen wir mal an das Flugzeug bewegt sich wircklich nur vorwärts wenn es Boden (Laufband) unter den Füßen (Rädern) hat, dann würde es ja nicht weit kommen wenn es abhebt, da ja der Boden (Laufband) weg ist.
Da es aber so Konstruiert wurde das es das auch ohne Boden kann, ist es ihm doch wurscht was das Laufband unter ihm macht.
Was anderes wäre wenn sich die Räder nicht drehen würden, aber ich glaub das würde Witzig werden.Klugscheiß2006
-
Ohne das jetzt alles gelesen zu haben und auf die Gefahr, dass es schon irgendwo steht:
Einzig und allein dafür verantwortlich, dass ein Flugzeug abhebt, ist doch das
Luft schnell genug am Flügel vorbei fliesst. Und zwar oben schneller als unten.
Wenn das Flugzeug auf dem Laufband steht (egal wie schnell sich die Räder drehen),
dann erzeugt die Luft doch keinen Auftrieb.
Ich bin also dafür, dass das Flugzeug nicht abhebt.Jockel
-
hallo,
also wenn die räder frei laufen, sprich ohne reibung und die bewegung vom laufband sich somit nicht auf die bewegung des flugzeugs ausübt, dann steht das flugzeug relativ zur umgebung, während sich das laufband bewegt. richtig? dann müsste das flugzeug sich doch eigentlich so verhalten, als ob es in der luft hinge, weil ja keine kraft vom laufband ausgehend auf das flugzeug wirkt, sondern nur auf die räder, die sich dadurch einfach nur drehen. wenn das flugzeug nun mit den strahltriebwerk (oder turboprop, oder propeller, oder was auch immer) schub erzeugt, dann greift die kraft doch am flügel, also am rumpf und nicht an den rädern oder sonstwo an. also beschleunigt das flugzeug, da die kraft des triebwerks das flugzeug vorantreibt. also kann das flugzeug starten, vorausgesetzt die räder haben keinen widerstand, wodurch keine kraft vom laufband auf den flugzeugrumpf ausgeübt wird
alles richtig?mfg
Sgt. Evans
-
der antrieb eines flugzeugs ist von den reifen unabhängig. deshalb hebts ab, egal ob die reifen stehen oder in welche richtung sie sich drehen. normalerweise drehen sie sich halt so schnell wie das flugzeug grad unterwegs ist, solange noch bodenhaftung besteht. klar spielt da überall reibung ne rolle, aber die ist so gering, dass sie für die allgemeine frage vernachlässigt werden kann. das flugzeug hebt ohne frage ab. damit das laufband die gestellte forderung erfüllen kann (immer so schnell drehen wie die reifen) müsste es eine instantane regelung besitzen (unmöglich) und sich unendlich schnell bewegen (auch unmöglich, aber da es den benötigten regler eh nicht gibt, tun sich hier keine abgründe der physik auf :D)
-
Naja, also ich sehe das ganze eher als Frage der Antriebstechnologie. Beispiel:
Das Flugzeug hat ein Strahltriebwerk:
Das Flugzeug hebt nicht ab, da das Laufband der Triebwerksleistung entgegenwirkt (weshalb es ja auf der Stelle steht).Das Flugzeug hat einen Propeller-Antrieb:
Es hebt vielleicht ab, da der Luftstrom über die Tragflächen geht, welche für den Auftrieb verantwortlich sind. Ob es abhebt oder nicht ist abhänhig von der Laufgeschwindigkeit des Laufbands. Je höher, desto mehr Leistung muss der Propeller entgegensetzen also desto höher der Luftstrom -> Auftrieb.
-
Wow, ist schon erstaunlich zu sehen wie ein Thread sich in sich wiederholen kann.
-
Wie soll ein Flugzeug auf dem Band abheben? Das Band bewegt sich so, dass das Flugzeug sich zur Luft (Windstille angenommen) nicht bewegt. Ein Flugzeug braucht aber einen Luftstrom der um die Tragflächen strömt um Auftrieb zu bekommen. Ohne den Auftrieb fliegt es natürlich auch nicht!
Das Flugzeug gibt Schub-dadurch will es sich vorwärts bewegen. Dadurch rollt es über das Laufband, welches aber ebenfalls schneller wird-der Effekt des Auftriebs ist weg!
Fazit: Das Flugzeug kann nur bei genügend Gegenwind abheben!
P.S.: Ich fliege selbst! (ASK13&ASK21 noch...)
P.S.2: Schönen Gruß an deinen Lehrer...
-
CStoll schrieb:
TGGC schrieb:
Verschieben der Luft, wenn ich den Blödsinn schon höre. Wie beschleunigen wohl Raketentriebwerke im Vakuum? f'`8k
Die bringen ihre eigene Luft mit, die sie dann nach hinten verschieben
Bevor das Laufband unendliche Geschwindigkeit erreicht, pustet es das Flugzeug weg. Stellt euch doch mal vor, was so ein riesiges super schnelles Laufband für nen Wind macht.
Und das mit er Luft die unter den Flügeln durchströmen muss, damit ein Flugzeug fliegt, ist Schnee von gestern. Habt ihr schon mal guten Modellfliegern zugeschaut? Die lassen ein Flugzeug einfach so in der Luft stehen ohne das es sich bewegt.