Kann ein Flugzeug auf einem gegenläufigen Laufband starten?
-
Ich denke nicht, dass es abheben wird. Wo soll die Umströmung der Tragflächen herkommen? Das Flugzeug ist relativ zur Umgebung in Ruhe.
-
Black Shadow_ schrieb:
XFame schrieb:
Das sehe ich ja auch, nur wo die Kraft her kommt, ist doch egal, oder? Ob ich das nun anschiebe, oder die Kraft von den Raedern selber kommt ist doch unerheblich.
nö, ein Auto kommt voran, indem sich jedes Stück des Reifens vom Asphalt "abstößt".
Dumme Frage, aber was sollte das Flugzeug hier nun bremsen? Der Schub ist ja da.Und eine gleichgrosse Gegenkraft.
-
Walli schrieb:
Das Flugzeug ist relativ zur Umgebung in Ruhe.
wie kommst du darauf?
Es ist weder relativ zur Umgebung noch zum Laufband in Ruhe.
Stell dich imaginär aufs Laufband. Es geht rasend schnell an dir vorbei.
Stell dich irgendwohin in die umgebung - es bewegt sich normal wie jedes andere flugzeug, nur seine räder drehen sich schneller, aber das flugzeug bewegt sich normal.
-
XFame schrieb:
Black Shadow_ schrieb:
XFame schrieb:
Das sehe ich ja auch, nur wo die Kraft her kommt, ist doch egal, oder? Ob ich das nun anschiebe, oder die Kraft von den Raedern selber kommt ist doch unerheblich.
nö, ein Auto kommt voran, indem sich jedes Stück des Reifens vom Asphalt "abstößt".
Dumme Frage, aber was sollte das Flugzeug hier nun bremsen? Der Schub ist ja da.Und eine gleichgrosse Gegenkraft.
woher?
-
XFame schrieb:
Black Shadow_ schrieb:
XFame schrieb:
Das sehe ich ja auch, nur wo die Kraft her kommt, ist doch egal, oder? Ob ich das nun anschiebe, oder die Kraft von den Raedern selber kommt ist doch unerheblich.
nö, ein Auto kommt voran, indem sich jedes Stück des Reifens vom Asphalt "abstößt".
Dumme Frage, aber was sollte das Flugzeug hier nun bremsen? Der Schub ist ja da.Und eine gleichgrosse Gegenkraft.
Kann es sein, dass dein Denkfehler ist, dass sich eben das Laufband der Radgeschwindigkeit anpasst und nicht andersrum?
-
Na vom Laufband.
-
Die Bewegung der Reifen ist aber absolut frei und sind gewissermaßen nur deswegen am Flugzeug, damit der Rumpf nicht auf dem Boden liegt
Stell dir ein Miniflugzeug auf einem Laufband vor, das Du mit deiner Hand schiebst. Das bewegt sich natürlich nach vorne, weil deine Hand sich nicht für das Laufband interessiert (weil das Laufband nur die Räder dreht, wenn wir von der [hier unerwünschten] Reibung absehen; wenn nicht, dann verlängert sich der Anfahrtweg eben etwas). Das ist bei der Aufgabe nicht so viel anders: der Prompeller oder die Turbine beschleunigt nur zur umgebenden Luft, das Förderband ist im großen und ganzen irrelevant.
-
Black Shadow_ schrieb:
Walli schrieb:
Das Flugzeug ist relativ zur Umgebung in Ruhe.
wie kommst du darauf?
Stimmt, Denkfehler. Aber nehmen wir an es wäre so (ich denke das meinte der Threadersteller auch). Dann würde das Flugzeug natürlich nicht abheben.
-
Nein, ist es doch eben nicht, da sich das Flugzeug nur relativ zum Laufband bewegt. Das Laufband gleicht ja die Geschwindigkeit voll und ganz aus.
Jeder kennt das Laufband aus dem Fitnessstudio. Man stelle sich doch mal eines vor, welches sich automatisch der Geschwindigkeit des Laufenden anpasst. Man wird sich kein Stueck relativ zur Umgebung fortbewegen.
//e: In Bezug auf Daniel E. .
-
XFame schrieb:
Nein, ist es doch eben nicht, da sich das Flugzeug nur relativ zum Laufband bewegt. Das Laufband gleicht ja die Geschwindigkeit voll und ganz aus.
Nein, es dreht die Räder. Mit der Geschwindigkeit des Flugzeugs zum Tower hat das erst mal nichts zu tun.
-
XFame: Der Laufende treibt sich aber durch Reibung an dem Laufband an, das Flugzeug nicht.
-
Hmm, glaub langsam auch, dass ich falsch liege .
-
Da das Flugzeug zum die Räder eigentlich nur dazu braucht um nicht am Boden rumzuschleifen (mal von den Rangier hin und her und Anfahrt zur Startbahn abgesehen) kannst du dir die Räder auch komplett wegdenken.
Der Schub kommt von den Turbinen. Nur die Räder dürften schneller als vorgesehen drehen ...
-
Das Laufband selbst beschleunigt ( und mit ihm die Räder) sofort nach dem die Turbinen die Haftreibung überschreiten auf unendliche Geschwindigkeit, da die Radgeschwindigkeit stets Laufband + Vorwärtsbewegung des Flugzeugs zum Boden ist. Die Radgeschwindigkeit ist also immer größer als die die Laufbands, daher wird das Laufband immer schneller, um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Weil unendliche Geschwindigkeit nicht möglich ist, widerspricht die Aufgabe der bekannten Physik. f'`8k
Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)
-
TGGC schrieb:
Das Laufband selbst beschleunigt ( und mit ihm die Räder) sofort nach dem die Turbinen die Haftreibung überschreiten auf unendliche Geschwindigkeit, da die Radgeschwindigkeit stets Laufband + Vorwärtsbewegung des Flugzeugs zum Boden ist. Die Radgeschwindigkeit ist also immer größer als die die Laufbands, daher wird das Laufband immer schneller, um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Weil unendliche Geschwindigkeit nicht möglich ist, widerspricht die Aufgabe der bekannten Physik.
Black Shadow_ schrieb:
Wenn ich mir aber das gestellte Szenario vorstelle und man davon ausgeht, dass die Elektronik bzw. das Laufbahn unendlich schnell reagiert, dann muss es bald unendlich shcnell laufen und damit das rad auch.
Aber unendlich shcnell kann ja nix reagieren ^^Ich bewundere deine Kunst, bereits Gesagtes miz anderen Worten zu wiederholen
-
TGGC schrieb:
Das Laufband selbst beschleunigt ( und mit ihm die Räder) sofort nach dem die Turbinen die Haftreibung überschreiten auf unendliche Geschwindigkeit, da die Radgeschwindigkeit stets Laufband + Vorwärtsbewegung des Flugzeugs zum Boden ist. Die Radgeschwindigkeit ist also immer größer als die die Laufbands, daher wird das Laufband immer schneller, um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Weil unendliche Geschwindigkeit nicht möglich ist, widerspricht die Aufgabe der bekannten Physik. f'`8k
Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)
Irgendwie kann ich das noch nichts ganz glauben, da muss doch ein Haken sein.
Das Flugzeug hebt bestimmt ab, bevor das (sehr gut geölte ) Laufband unendlich schnell wird.
-
1310-Logik schrieb:
Irgendwie kann ich das noch nichts ganz glauben, da muss doch ein Haken sein.
Das Flugzeug hebt bestimmt ab, bevor das (sehr gut geölte ) Laufband unendlich schnell wird.Die Aufgabe sagt aber "Das Laufband bewegt sich [...] mit der gleichen Geschwindigkeit wie dessen Räder", und mathematisch heisst das, vl = vr und vl= vt + vr . Sobald vt > 0 ist, folgt daher vl = vr = oo. f'`8k
Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)
-
TGGC schrieb:
..."Das Laufband bewegt sich [...] mit der gleichen Geschwindigkeit wie dessen Räder", und mathematisch heisst das, vl = vr und vl= vt + vr . Sobald vt > 0 ist, folgt daher vl = vr = oo.
Das stimmt
vl = vr und vl = vt + vr vl = vt + vl /-vl vt = 0
aber das würde heissen, das Flugzeug bewegt sich nicht, denn vt > 0 würde das Universum zerstören
-
Naja das Universum wird wohl nicht zerstört. Wohl eher die Reifen und das Laufband.
-
Eben, denn die korrekte Funktion der Turbine ist schon empirisch bewiesen. f'`8k
Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)