Kann ein Flugzeug auf einem gegenläufigen Laufband starten?
-
Hi
Ich denke man muß einfach nach Ursache und Wirkung schauen
Vorraussetzung : Flugzeug und Laufband stehen still zum Zeitpunkt t0
Dann gilt doch:Die Räder drehen sich nur dann wenn eine Bewegung nach vorne stattfindet.
=> Das Flugzeug bewegt sich in einem Zeitraum dt um eine Strecke ds
=> Die Räder drehen sich
=> Das Laufband bewegt sich im selben Zeitraum dt um ds in entgegengesetzter
Richtung.
=>Die Räder stehen am Ursprung und das Flugzeug um die Strecke ds davon entferntIch sehe da einen Widerspruch .
Gruß Linus
-
Mh, ich kenn mich ja mit Fliegerei nicht so aus, doch bin ich der Meinung, dass ein Flugzeug eine bestimmte Geschwindigkeit benötigt um abzuheben (korrigiert mich wenn ich mich irre). In diesem Fall ist die Geschwindigkeit aber IMMER 0, da es ja immer an der selben Stelle bleibt ( V=X/t; X=0).
=> kein AbhebenFür alle die der Meinung sind, dass das Flugzeug abhebt:
Wie würde sich das Flugzeug fortbewegen, wenn es wirklich abheben würde?
-
Ansich stimmt es schon, die ganze Energie des Düsenschubs wird vom Laufband negiert, dh das Flugzeug bewegt sich nicht -> kein Auftrieb
-
1310-Logik schrieb:
Ansich stimmt es schon, die ganze Energie des Düsenschubs wird vom Laufband negiert
Und wieso sollte das so sein?
BTW: Wir können ja das Laufband spaßeshalber auf entgegengesetzte Flugzeuggeschwindigkeit (statt auf Reifenumdrehungsgeschwindigkeit) stellen, dann laufen wir da nicht immer auf eine physikalische Unmöglichkeit. Am Experiment ändert das nichts Gundsätzliches.
-
Durch den Aufbau ist es aber unmöglich, dass die Flugzeuggeschwindigkeit größer wird. Sie ist konstant 0.
-
Kenrik schrieb:
Durch den Aufbau ist es aber unmöglich, dass die Flugzeuggeschwindigkeit größer wird. Sie ist konstant 0.
Das ist doch Blödsinn.
Die Triebwerke des Flugzeugs beschleunigen es ggü. der Luft und nicht ggü. des Bodens, des Laufbandes oder sonstwas.
-
Jan schrieb:
Kenrik schrieb:
Durch den Aufbau ist es aber unmöglich, dass die Flugzeuggeschwindigkeit größer wird. Sie ist konstant 0.
Das ist doch Blödsinn.
Die Triebwerke des Flugzeugs beschleunigen es ggü. der Luft und nicht ggü. des Bodens, des Laufbandes oder sonstwas.Das Flugzeug ist aber noch nicht in der Luft, also muss der Schub die Rollreibung überwinden und die Räder ins Rollen bringen. Wird nun der Boden unter den Rädern bewegt, geht mehr und mehr Energie über die Räder verloren. Die ganze Vorwärtsbewegung wird kompensiert vom Band. Irgendwann wird der Gummi schmoren, aber das Flugzeug bewegt sich nicht.
-
Jan schrieb:
Kenrik schrieb:
Durch den Aufbau ist es aber unmöglich, dass die Flugzeuggeschwindigkeit größer wird. Sie ist konstant 0.
Das ist doch Blödsinn.
Die Triebwerke des Flugzeugs beschleunigen es ggü. der Luft und nicht ggü. des Bodens, des Laufbandes oder sonstwas.Genau! Nonsens...
Wie ich schon mal sagte.PS: Und es fliegt doch!
-
Bla?
Dann sagt mir doch bitte mal was passiert wenn das Flugzeug das Laufband verlässt? Wie soll die weitere Flugbahn aussehen?Wenn es das Flugzeug im Bezug zur Luft beschleunigen soll, dann muss es die GESAMTE Luft beschleunigen und nicht nur die die durch die Triebwerke geblasen wird. Wenn du das schaffst, dann würde das Flugzeug wirklich fliegen.
-
Kenrik schrieb:
Dann sagt mir doch bitte mal was passiert wenn das Flugzeug das Laufband verlässt? Wie soll die weitere Flugbahn aussehen?
Wie am Flughafen.
Wenn es das Flugzeug im Bezug zur Luft beschleunigen soll, dann muss es die GESAMTE Luft beschleunigen und nicht nur die die durch die Triebwerke geblasen wird.
Quark. Schon mal vom Impulssatz gehört?
-
Am Flughafen hat es auch eine bestimmte Geschwindigkeit. Wenn ich also an der Seite stehe, sehe ich wie das Flugzeug anfährt, schneller wird und ab einer bestimmten Geschwindigkeit abhebt. Beim Laufband würde ich sehen, dass sich die Reifen des Flugzeugs immer schneller drehen bis es irgendwann was tut?
a) Aufsteigen und immer schneller werden?
- Kann nicht sein, da es aufgrund mangeldem Auftrieb sofort wieder runterfallen würde (Geschwindigkeit zu gering)
b) Abheben und davonschießen
- Unwahrscheinlich, da Masse beschleunigt wird und nicht sprunghaft die Geschwindigkeit ändert@Impulssatz: p = m * v (wobei v konstant 0 ist da immer am selben Ort)
=> p = 0
-
Sieht denn keiner den Widerspruch in der Aufgabenstellung?
Räder rollen <=> Flugzueug bewegt sich
Räder rollen <=> Laufband bewegt sich !! gleichzeitig ohne Verzögerung!!
=> Flugzeug stehtDie Aufgabenstellung ist physikalisch unmöglich
Das Laufband braucht eine Zeit um den Geschwindigkeitsunterschied messen
und ändern zu können . Das geht nur wenn sich das Flugzeug bewegtOb das Flugzeug abhebt ist so wie die Frage gestellt wurde
-
linus schrieb:
Sieht denn keiner den Widerspruch in der Aufgabenstellung?
Nein, natürlich nicht, ich hab die Erklärungen weiter oben nur aus Langeweile abgegeben. Hier, dein Schild. f'`8k
Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)
-
linus schrieb:
Das Laufband braucht eine Zeit um den Geschwindigkeitsunterschied messen
und ändern zu können . Das geht nur wenn sich das Flugzeug bewegtHat der TÜV nicht solche Rollen, auf denen er Fahrzeuge fahren lassen kann, ohne, dass die sich "fortbewegen"? Wären die nach deinem Gedankengang nicht genauso physikalisch unmöglich?
Bild: http://auto-1a-muenchen.de/tuev-plakette/bremsen-pruevstand.jpg
-
Kenrik schrieb:
Am Flughafen hat es auch eine bestimmte Geschwindigkeit. Wenn ich also an der Seite stehe, sehe ich wie das Flugzeug anfährt, schneller wird und ab einer bestimmten Geschwindigkeit abhebt. Beim Laufband würde ich sehen, dass sich die Reifen des Flugzeugs immer schneller drehen bis es irgendwann was tut?
Du sitzt einer Irrigen Annahme auf.
@Impulssatz: p = m * v (wobei v konstant 0 ist da immer am selben Ort)
=> p = 0Wieso glaubst Du v = 0? Wenn ein Flugzeug sich nicht mit Rädern, sondern nach dem Luftkissenfahrzeugprinzip über der Fahrbahn halten würde, dann würdest Du doch auch keinen solchen Zusammenhang postulieren. Die Räder machen aber hier genau das gleiche wie das Luftkissen: sie entkoppeln die Bewegung des Flugzeugs von der Bewegung des Laufbandes, oder wie ich vorher schrieb: das Laufband bewegt nicht das Flugzeug, es dreht nur die Räder schneller.
Wenn man das Laufband so einstellt, daß es immer in Gegenrichtung so schnell fährt, wie das Flugzeug (im Gegensatz zur Geschwindigkeit der Reifen, weil wir dann das Problem haben, daß das Laufband und die Räder unendlich schnell werden würden), dann ist das ganze auch technisch umsetzbar.
-
Aber wie soll das Flugzeug denn unendlich schnell werden? Irgendwann ist halt mal Ende, weil das Flugzeug nicht mehr Schub liefern kann. Ich hab mich vorhin mal bissl mit Flugzeugen beschäftigt und so wie ic hdas verstanden habe, machen die Dinger um abzuheben folgendes: Sie verändern durch irgendwelche Klappen den Verlauf des Luftstroms und heben dadruch ab. Da aber in dieser Konstruktion kein Luftstrom vorhanden ist (abgesehen von dem der durch die Triebwerke geht, welcher aber für den Luftstrom an den Flügeln absolut unerheblich ist) kann das Ding auch nicht abheben. Man könnte genausogut auch einen Wagen mit einem Raketenantrieb draufstellen, Effekt wäre der gleiche.
Und ich frage jetzt zum 3.mal:
Wie sieht deiner Meinung nach die weitere Flugbahn aus?
-
Das Laufband kann das Flugzeug doch überhaupt nicht bremsen. f'`8k
Bye, TGGC (Das Eine, welches ist.)
-
Achwas,
ein Flugzeug ist keine Auto! Ein Auto bewegt sich über die Räder stößt sicha lso über sie ab um an fahrt zu gewinnen.Ein Flugzeug stößt sich an seinen Abgasen ab, die mit hoher Geschwindigkeit aus den Triebwerken kommen. Die Räder dienen nur dazudas das Flugzeug nciht auf dem boden rumschrammt.
Also was passiert wenn sich das Laufband unter den Rädern bewegt? Das Flugzeug bewegt sich trotzdem da die Räder vll. durchdrehen, durch die Düsentriebwerke werdens sie aber trotzdem nach vorne geschoben. Dazu brauchen sie sich nicht drehen. Ein Flugzeug könnte auch mit Kufen starten und Laden (Wasserflugzeug), da dreht sich auch nix. Also kann das Laufband so schnell werden wie es will. Das Flugzeug schiebt sich vorwärts wird schneller und hebt ab.
Nochmal die Räder sind nur dazu da das das Flugzeug nicht auf dem Bauch fahren muss. Aber die Aufgabe ist sowieso unrealistisch.
-
Ihr vergesst die Reibung die durch das Laufbahn unendlich grösser wird.
Weil theoretisch kann eine Schildkröte auch fliegen..
-
Erstens das und zweitens: Es mag zwar sein, dass das Flugzeug sich durch die Triebwerke vorwärts bewegt, aber mal angenommen, du würdest die Räder wegnehmen, was würde wohl passieren? Es würde aller Wahrscheinlichkeit nach runterfallen und dann mit dem Bauch auf dem Laufband liegen. Wenn das Flugzeug schweben würde, DANN würde es sich nach vorne schieben und ganz normal starten.
Das Laufband kann das Flugzeug doch überhaupt nicht bremsen. f'`8k
Das Flugzeug braucht man auch nicht bremsen, da es nie schneller wird. Was gebremst wird, sind die Reifen. Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist halt mal die Kraft, die durch den Rollwiederstand erzeugt wird genauso groß wie die Beschleunigung durch die Triebwerke.