Benutzt ihr eine US Tastatur mit entsprechendem US Layout?



  • Umfrage: Welche Tastaturbelegung benutzt Ihr?

    Auswahl Stimmen Prozent
    Deutsche Tastenbeschriftung mit deutscher Belegung 25 69.4%
    Deutsche Tastenbeschriftung mit US-Belegung 2 5.6%
    Deutsche Tastenbeschriftung, schalte Belegung je nach Bedarf um 6 16.7%
    US-Tastenbeschriftung 3 8.3%

    Mich würde das mal interessieren, wie hoch hier der Anteil an
    Leuten ist, die eine US Tastatur zu Hause benutzen.
    Und damit meine ich nicht das nur reine softwareseitige Umstellen des Layouts, sondern halt richtige US Tastaturen bei denen das US Layout aufgedruckt ist.

    Vielleicht könnte ein Mod darüber auch einmal eine Umfrage starten.

    Falls ihr so eine US Tastatur habt, würde ich noch folgendes gerne wissen:

    1. Benutzt ihr die US Tastatur zusätzlich, neben einer deutschen?
    2. Wie ist das mit dem Umgewöhnen, kammt ihr damit klar?
    Insbesondere was die Z und Y Tasten anbelangt würde mich am meisten interessieren.
    3. Was wird eigentlich vorwiegend in Softwareentwicklungsfirmen eingesetzt?
    Eine Tastatur mit deutschem oder amerikanischem Layout?
    4. Gibt es auch Leute die so eine Tastatur mal probeweise hatten und
    dann wieder zurückbrachten bzw. diese nicht mehr benutzen?
    5. Lohnt es sich so eine US Tastatur extra anzuschaffen?

    Ich frage deswegen, da ich für mein Notebook sowieso vorhabe eine extra Tastatur für den USB Anschluß zu kaufen.
    Weil mit der Notebooktastatur ist das tippen nicht so toll, auch wenn es eigentlich eine gute Tastatur ist, aber ich brauch halt ne große robuste Cherry Industrietastatur bei der man nicht gleich das Gefühl hat, daß sie kaputt gehen könnte, wenn man zu schnell draufhackt.
    Außerdem kann ich auf so einer normalen Tastatur schneller tippen.

    Die Frage ist deswegen für mich wichtig, da ich mir anstatt einer US Tastatur auch einen PS2 zu USB Adapter kaufen könnte, der ist billiger.
    Ich habe nämlich noch 3 alte richtige laute hochwertige IBM Tastaturen, nur halt mit deutschem Layout.



  • Nur deutsche Tastatur



  • Ich hab nur eine mit US-Layout.
    Das umgewoehnen geht recht schnell, wenn man oft tippt 😉
    Und ich hab mir, die extra angschafft in der Hoffnung schneller tipen zu koennen, subjektiv wuerd' ich sagen: Hoffnung hat sich erfuellt 😉 (Kann aber auch an der Uebung liegen)



  • Haben welche an der Uni, für Sonderzeichen ist das ganze eigentlich noch praktisch. Aber wehe du willst mal ein ä oder ü oder ö.

    Y <-> Z ist eigentlich kein Problem, da gewöhnt man sich innert 5 Mdran.

    Also ich würde sagen, dass sich das ganze nicht wirklich lohnt.

    MFG



  • Wenn man deutsche Texte schreiben muss ist es einfach nur grauenhaft.



  • Walli schrieb:

    Wenn man deutsche Texte schreiben muss ist es einfach nur grauenhaft.

    Mit einem kleinen Trick ist das schnell gemacht: Suchen und Ersetzen.
    Zugegeben, bei ss wirds problematisch. Also ja, immer noch grauenhaft.

    Soweit ich mich erinnern kann waren vor allem ;[]{} bei dem Standard US-Layout eine Erleichterung. Man kann sich auch ganz schnell an beide Layouts gewoehnen und leicht zwischen deutschen Texten und Programmcode hin- und herschalten, sofern es nicht zu haeufig passiert.



  • hab ne deutsche tastatur, aber englisches (gb) layout. als ich mir die layouts angeschaut hab, hat mir das gb besser gefallen. damals hab ich aber noch mehr html geschrieben..

    @ae, ou, ue, ß
    ihr werdet sicher bemerkt haben, dass ich ae statt ä schreibe. eben weil ich zu faul zum umstellen bin. mit dem ß hab ich keine probs, das kann ich (unter linux) mit alt gr S ansteuern..

    aman..



  • Ich benutz nur eine deutsche Tastatur mit deutschem Layout. Ich kann einfach keinen Sinn entdecken, eine Amerikanische zu verwenden.

    Greetz, Swordfish



  • Ich nutze eine deutsche Tastatur mit deutschem Layout und bin damit sehr zufrieden.
    Auf meiner Notebooktastatur kann ich tippen wie der Weltmeister.

    In der Uni haben wir US-Tastaturen mit US-Layout. Nervig ist das mit Z und Y aber xmodmap kann da schnell Abhilfe bringen.

    remove Lock      = Caps_Lock
    keysym Caps_Lock = Multi_key
    remove Lock      = z
    remove Lock      = y
    keysym y        = z
    keysym z        = y
    

    So entferne ich a) den nervigen CapsLock und vertausche y und z.
    einfach xmodmap ~/.xmodmaprc in ~/.xinitrc..

    Das US-Layout hat ein paar Vorteile und auch Nachteile (natrülich nur in meinen Augen.
    ";", "/", "[" und "]" sind schnell zu tippen.
    Aber "{" und "}" sind immer noch "weit entfernt".

    Als großer Nachteil empfinde ich das fehlen der deutschen Umlaute. Im Deutschen gibt's so viele Worte mit Umlaut oder ß. Und das geht mir dann einfach ab. Ich finde dann solche Konstrukte wie "haettest du nur" einfach schrecklich.



  • Unter XFree sind Umlaute auf der US-Tastatur kein Problem. Kann man sich mappen wie man lustig ist. Ich schreibe Umlaute mit Alt-a, Alt-u etc.
    Weiß nicht, obs unter Windows ähnliches gibt.



  • DrGreenthumb schrieb:

    Unter XFree sind Umlaute auf der US-Tastatur kein Problem. Kann man sich mappen wie man lustig ist. Ich schreibe Umlaute mit Alt-a, Alt-u etc.
    Weiß nicht, obs unter Windows ähnliches gibt.

    Nun ja, aber xorg ist besser (bei mir zumindest, da XFree86 probleme machte.).



  • unter xorg gehts natürlich genauso



  • Ich benutze privat eine deutsche Tastatur mit US-Belegung plus Umlauten (AltGr+A usw.) (jedenfalls normalerweise, auf dem aktuellen System ist es noch pur USA und ich bin im Moment etwas zu faul ...). Am Arbeitsplatz hab ich eine richtige US-Tastatur mit einer anscheinend standardisierten Extrabelegung. Die Umlaute liegen da auf AltGr+Q, AltGr+P und AltGr+Y.
    Nervig ist an der US-Tastatur die kleine Entertaste mit der ueberdimensionalen Backslashtaste darueber. Ich seh nicht wirklich wozu das gut sein soll, einen Vorteil kann ich an US-Tastaturen nicht erkennen. Ich wuerde einfach eine deutsche auf US stellen.



  • Die kleine Enter-Taste ist gewöhnungsbedürftig, aber eine korrekte Tastenbeschriftung ist schon praktisch.
    Auf der Arbeit tippe ich zwar auch blind auf einer dt. Tastatur mit US-Belegung, aber wenn ich dann mal nur ein bestimmtes Sonderzeichen eingeben muss, brauche ich meist mehrere Anläufe.


  • Administrator

    1. Benutzt ihr die US Tastatur zusätzlich, neben einer deutschen?
    Nein, aber ich habe auch keine Deutsche.

    5. Lohnt es sich so eine US Tastatur extra anzuschaffen?
    Wüsste nicht wieso sich dies lohnen würde.

    Ich kann übrigens nicht abstimmen. Ich benutze nämlich weder deutsches noch US-Layout. Ich benutze das Schweizlayout mit dazugehöriger Schweizertastatur. Wir haben zum Beispiel kein solches lustige spezial s, weil es das bei uns nicht gibt. Dafür haben wir z.b. éàè schnell erreichbar per Umschalttaste. Sowieso scheint vieles anders belegt zu sein. Zum Beispiel auch das ! ist völlig wo anders anzufinden, nämlich direkt neben der Entertaste unterhalb der Backspace Taste. Per Umschalt zu erreichen. Usw. ^^

    Ich finde es sehr angenehm zu arbeiten damit, vor allem auch, da es vorkommt, dass ich in verschiedenen Sprachen schreibe: Deutsch, Englisch und Französisch.

    Aber eine wirkliche gute Tastatur wird wohl diese hier sein:
    http://www.artlebedev.com/portfolio/optimus/
    Dann kann man die Tastatur gleich auch dem Layout Aussehen anpassen. Sobald sie als ergonomic kommt, wird die gekauft ^^

    Grüssli



  • DrGreenthumb schrieb:

    Auf der Arbeit tippe ich zwar auch blind auf einer dt. Tastatur mit US-Belegung, aber wenn ich dann mal nur ein bestimmtes Sonderzeichen eingeben muss, brauche ich meist mehrere Anläufe.

    Wenn ich mal auf die Tasten gucke, dann trotzdem nicht genau auf die Beschriftungen, sondern auf das, was die Beschriftungen fuer mich bedeuten. Mir passiert es z.B. manchmal bei meiner Arbeits-US-Tastatur, dass ich fuer die Klammern ( ) nochmal eins daneben greife und ) _ druecke ... 😉



  • Bashar schrieb:

    DrGreenthumb schrieb:

    Auf der Arbeit tippe ich zwar auch blind auf einer dt. Tastatur mit US-Belegung, aber wenn ich dann mal nur ein bestimmtes Sonderzeichen eingeben muss, brauche ich meist mehrere Anläufe.

    Wenn ich mal auf die Tasten gucke, dann trotzdem nicht genau auf die Beschriftungen, sondern auf das, was die Beschriftungen fuer mich bedeuten. Mir passiert es z.B. manchmal bei meiner Arbeits-US-Tastatur, dass ich fuer die Klammern ( ) nochmal eins daneben greife und ) _ druecke ... 😉

    bist halt ein ganz cooler 🕶



  • sdf schrieb:

    1. Benutzt ihr die US Tastatur zusätzlich, neben einer deutschen?

    Ja, die englische ist nur für den Linux PC da (wo ich auch programmiere). Beim andern ist ganz normal deutsch.

    sdf schrieb:

    2. Wie ist das mit dem Umgewöhnen, kammt ihr damit klar?

    Ging in kürzester Zeit.

    sdf schrieb:

    5. Lohnt es sich so eine US Tastatur extra anzuschaffen?

    Für mich hat es sich gelohnt, allein weil man für den / nicht Shift drücken muss... Auch []{} sind imo praktischer.



  • Ich hab eine dt. Tastatur, verwende aber US-Layout drauf. Zwar kann man in Windows relativ einfach mit "ALT + SHIFT" das Layout umschalten, das mach ich aber nur in Ausnahmefaellen. Die Umlaute mit 'ae' usw. zu umschreiben kommt mir mittlerweile total normal vor. In meinen eigenen Texten faellt mir beim lesen gar nimmer auf dass ich jetzt nicht wirklich "ä" geschrieben habe. Und wenn ich dann doch mal die dt. Tastaturbelegung verwende muss ich mich immer ziemlich konzentrieren dass ich wirklich 'ä' statt 'ae' schreibe 😃 Ich werd auch relativ selten drauf angesprochen, wenn ich in Chats / bei E-Mails an Freunden die Umlaute umschreibe. Aber k.A. wie die anderen wirklich drauf reagieren. Wer mich kennt ist normalerweise eh dran gewoehnt schaetz ich 😉
    Unter Linux hab ichs noch nicht geschafft, mir einen aehnlich praktischen Shortcut einzurichten, aber damit kann ich leben.
    Umgewoehnung ist IMO kein Problem, Probleme hab ich persoenlich nur, wenn ich oefters zwischen den Layouts hin & her schalte ("lag das 'z' jetzt da oder doch da, wo 'y' draufsteht 😕" 😉 ). Daran, dass die Tasten falsch beschriftet sind, gewoehnt man sich auch sehr schnell, da schaut man ja sowieso nie hin 😃
    Umgestiegen bin ich anno dazumal einfach, weil die Sonderzeichen wesentlich leichter zu erreichen waren.

    hehejo schrieb:

    Das US-Layout hat ein paar Vorteile und auch Nachteile (natrülich nur in meinen Augen.
    ";", "/", "[" und "]" sind schnell zu tippen.
    Aber "{" und "}" sind immer noch "weit entfernt".

    Uhm.... "{" und "}" liegen auf den gleichen Tasten wie "[" und "]" 🙄



  • Hallo,
    also ich nutze Spracheingabe und spreche dann auf japanisch meine Tasten xD

    Nein, also ich benutze ne deutsche Tastatur mit haupsaechlich amerikanischem Layout. Hab damit auch mal wegen den []{} Zeichen angefangen. Umlaute werden natuerlich auch ae oe und ue, bzw. ss geschrieben. Nur in Bewerbungen oder so muss man umschalten, sieht doch irgendwie bloed aus wenn man dort kein 'echtes' oe oder so hat.

    Also habe mich inzwischen so ans Layout (amerikanische) gewoehnt, dass ich ab und zu bei deutschem Layout bestimmte Tasten suchen muss, wie ^, # oder &.

    Aber alles in allem ne lustige Sache so verschiedene Layout xD
    Man muesste sich mal ne koreanische Tastatur kaufen 😃

    MfG, Heimdall83



  • Hallo,

    normal benutze ich die dt. Tastatur mit dt. Layout. Sobald ich aber in ICQ was schreiben will - egal ob der ICQ-Webclient oder die installierte Version - wechselt der in das US Tastaturlayout. Das aber halt auch nicht immer und meist mitten während(!) man schreibt. Das war am Anfang etwas nervig, mittlerweile beherrsche ich nun auch das US-Layout auf dt. Tastatur - vor allem die Zeichen für die ganzen Smilies. 😃

    Wenn es doch zu nervig wird kann man unter Windows mit ALT+Shift zwischen den vorhandenen Layouts hin und her schalten.

    bye Saxony


Anmelden zum Antworten