vereinfachte kettenregelformel



  • Jester schrieb:

    Deine "Kettenregel 2" ist die allgemeine Kettenregel.

    das war aber schnell...
    ja du hast recht.aber du gibst mir doch recht das es so schneller geht?



  • Ne, warum sollte ich mir 3 Formeln merken (von denen oft 2 auf eine gegebene Situation matchen), wenn ich mit einer auskomme.



  • Deine Kettenregel 3 ist übrigens die Komposition zweier kettenregeln.

    Bis ich da sone Regel benutzt hab bin ich regulär schon dreimal fertig:
    Äußere Ableitung machen, Parameter einfach abschreiben, dann nen Malpunkt und rekursiv weiter die innere Ableitung... da muß man garnix denken dabei.



  • Jester schrieb:

    Deine Kettenregel 3 ist übrigens die Komposition zweier kettenregeln.

    Bis ich da sone Regel benutzt hab bin ich regulär schon dreimal fertig:
    Äußere Ableitung machen, Parameter einfach abschreiben, dann nen Malpunkt und rekursiv weiter die innere Ableitung... da muß man garnix denken dabei.

    das kann schon sein,aber für mich geht es so schneller...übrigens sieht die formel 3 viel schlimmer aus als sie eigentlich ist.ich brauch da garnichtsmehr denken.wenn ich eine formel vormir habe brauch ich sie nur der kategorie von kettenregel zuordnen und schon läufts...aber das ist gewöhnungssache.
    das sollte nur eine alternative zu der allgemeinen formel sein.
    bei den schnellen such u.sortier allgorithmen benutzt man ja auch das aufteilungs prinzip um schneller ans ziel zu kommen (divide and konqueror od. so ähnlich 😃 )



  • cico schrieb:

    bei den schnellen such u.sortier allgorithmen benutzt man ja auch das aufteilungs prinzip um schneller ans ziel zu kommen (divide and konqueror od. so ähnlich 😃 )

    Das künstliche Aufblasen von einer auf 3 Regeln (die ursprüngliche ist sogar noch dabei) sieht imho eher nach multiply and surrender aus.



  • Irgendwie erinnert mich das an Leute, die die drei Ohm'schen Gesetze auswenig lernen:

    U=RIU = R \cdot I
    R=UIR = \frac{U}{I}
    I=URI = \frac{U}{R}



  • Jester schrieb:

    cico schrieb:

    bei den schnellen such u.sortier allgorithmen benutzt man ja auch das aufteilungs prinzip um schneller ans ziel zu kommen (divide and konqueror od. so ähnlich 😃 )

    Das künstliche Aufblasen von einer auf 3 Regeln (die ursprüngliche ist sogar noch dabei) sieht imho eher nach multiply and surrender aus.

    ich sehe das etwas anders...aber der umstieg vom kriechen zu laufen war ja auch net so einfach. 😃 aber jetzt mal spaß beiseite.die drei formeln dienen als hilfe für den anfänger der später zu einer allgemeinformel übergeht.

    ich hoffe ich werd jetzt nicht von den profs gesteinigt 😃



  • Für Formeln mit 3 Variablen gab's doch den tollen Trick mit dem Dreieck malen:

    U
    
     R     I
    

    Einfach das zuhalten was man haben möchte, dann steht der Term da, der auf der anderen Seite des Gleichheitszeichens stehen muß. Dann muß man sich nur noch die Wörter merken: URI, WUQ, QIT und PUI und halt genau so ins Dreieck eintragen.



  • cico schrieb:

    die drei formeln dienen als hilfe für den anfänger der später zu einer allgemeinformel übergeht.

    Das ist völliger Blödsinn. Selbst "Anfänger" sollten sich die Regel "innere mal äußere Ableitung" merken und anwenden können.
    Und wenn du die normale Form der Kettenregel sogar noch dabei hast, dann wäre dein Übergang später eine Vereinfachung von dem, was du anfänglich schwerer gemacht hast.



  • hoer auf anfaenger mit solchem mist zu verwirren. du machst damit deren abstraktionsvermoegen kaputt. viele leute halten mathe so schon fuer schwer, und dann kommst du mit sowas...


Anmelden zum Antworten