[Teilchenphysik] Existiert das Higgs-Boson?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Wie sieht es nun aus mit der String-Theorie? (möchte das nicht alles lesen)

    Ziemlich unverändert in den letzten 10 Jahren oder so. (ist ein umfangreiches Gebiet und ich möchte das nicht alles schreiben)



  • TravisG schrieb:

    Hat das jemand mitbekommen? Ich hab mir schon überlegt das eher in den anderen Thread zu posten, da hier auch ein bisschen von komplett neuen Teilchen gesprochen wird, aber der Thread hier hat immerhin "Higgs" im Titel 🤡

    http://news.discovery.com/space/rumored-rumors-of-lhc-higgs-boson-discovery-110424.html

    Geleakte Memo aus dem LHC sorgt für Aufregung (auch bei den Wissenschaftlern dort, die schonmal zugeben dass das ganze kein Fake ist).

    Ausschnitt:

    "...we observe a γγ resonance around 115~GeV/c2 with a significance of 4σ. The event rate for this resonance is about thirty times larger than the expectation from Higgs to γγ in the standard model. This channel H→γγ is of great importance because the presence of new heavy particles can enhance strongly both the Higgs production cross section and the decay branching ratio. This large enhancement over the standard model rate implies that the present result is the first definitive observation of physics beyond the standard model. Exciting new physics, including new particles, may be expected to be found in the very near future."

    Diesbezüglich gibt es inzwischen übrigens ein Update:

    http://blog.vixra.org/2011/05/08/atlas-crushes-new-particle-rumour/

    Um es mal kurz zusammenzufassen: Da war nix.



  • Also nix bewiesen. Wohl sinnlose Theorie. 😃



  • Du implizierst, dass eine Theorie nur dann sinnvoll ist, wenn sie sofort nach ihrer Aufstellung "bewiesen" wird, wobei man naturwissenschaftliche Theorien grundsätzlich nicht im strengen Sinne beweisen kann. Das halte ich für eine recht beschränkte Sichtweise.



  • Kleines Update zur Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC...

    Man kommt mit den Messungen anscheinend recht gut voran und kriegt immer mehr Daten. Inzwischen hat man eine integrierte Luminosität 1/fb erreicht und es sieht so aus, als ob man bis Ende des Jahres auf etwa 5/fb kommen könnte. Dazu gibt es einen schönen Blog-Eintrag:

    http://blog.vixra.org/2011/06/13/large-hadron-collider-has-1-inverse-femtobarn-for-cms-and-atlas/

    Dort ist auch eine Grafik dazu zu sehen, wie viele Daten man sammeln muss, um das Higgs-Teilchen in bestimmten Energieintervallen ausschließen zu können.

    Zusammengefasst: Das Higgs ist bezüglich Energien kleiner als 114,5 GeV schon durch das LEP Experiment ausgeschlossen. Das Tevatron hat zudem schon den Energiebereich zwischen 158 GeV und 175 GeV mit 95% Konfidenz ausgeschlossen. Durch eine Auswertung der Daten, die bis jetzt am LHC gesammelt wurden, könnte das Higgs-Teilchen mit gleicher Konfidenz für Energien oberhalb von 130 GeV ausgeschlossen werden. Da müssen wir wohl auf die Auswertung warten. Wenn bis zum Ende des Jahres eine integrierte Luminosität von 5/fb erreicht wird, dann sind genügend Daten vorhanden, um eine entsprechende Aussage auch bezüglich des noch fehlenden Intervalls zwischen 114,5 GeV und 130 GeV treffen zu können.

    Der Bereich zwischen 114,5 GeV und 130 GeV ist allerdings genau der Bereich, in dem das Higgs-Teilchen am ehesten vermutet wird. Insofern kann man wohl damit rechnen, dass man im Verlauf des nächsten Jahres einen entsprechenden Artikel über einen möglichen Ausschluss des Higgs-Teilchens lesen können wird.



  • Hmmmm...
    http://www.symmetrymagazine.org/breaking/2011/06/30/new-tevatron-collider-result-may-help-explain-the-matter-antimatter-asymmetry-in-the-universe/

    Hoffentlich nicht nochmal falscher Alarm:

    The end of the Tevatron Run
    On January 10, 2011 it was announced that the Tevatron Accelerator had failed to find additional funding to continue operation beyond the close of fiscal year 2011 (October 2011).

    http://en.wikipedia.org/wiki/Fermilab
    Sonst könnten sie auf einem Antigraph rumschweben und keiner würde ihnen mehr glauben ... 😃

    Gregor schrieb:

    Der Bereich zwischen 114,5 GeV und 130 GeV ist allerdings genau der Bereich, in dem das Higgs-Teilchen am ehesten vermutet wird. Insofern kann man wohl damit rechnen, dass man im Verlauf des nächsten Jahres einen entsprechenden Artikel über einen möglichen Ausschluss des Higgs-Teilchens lesen können wird.

    Nicht wissenschaftlich ... meinst wohl einen Artikel zur Abwertung der Theorie.



  • Prof84 schrieb:

    Gregor schrieb:

    Der Bereich zwischen 114,5 GeV und 130 GeV ist allerdings genau der Bereich, in dem das Higgs-Teilchen am ehesten vermutet wird. Insofern kann man wohl damit rechnen, dass man im Verlauf des nächsten Jahres einen entsprechenden Artikel über einen möglichen Ausschluss des Higgs-Teilchens lesen können wird.

    Nicht wissenschaftlich ... meinst wohl einen Artikel zur Abwertung der Theorie.

    Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, dann liegen die Anforderungen bezüglich einer Entdeckung eines Teilchens einfach weiter oben, als die Anforderungen für einen Ausschluss. Deswegen werden Meldungen bezüglich des Ausschlusses bestimmter Energieintervalle für das Higgs-Boson früher kommen als eine Meldung der Art "Wir haben das Higgs gefunden und es hat eine Ruheenergie von 116,5GeV". Für einen positiven Nachweis des Higgs benötigt man einfach mehr Daten.

    Wenn es also im Laufe des nächsten Jahres keinen Artikel gibt, dass das Higgs im vermuteten Energiebereich nirgendwo zu finden ist, dann ist es nicht so ganz unwahrscheinlich, etwas später dann eine Positivmeldung zu kriegen.



  • Update aus der Teilchenphysik:

    1. Man hat das Xi-sub-b Teilchen am Tevatron nachgewiesen:

    http://www.sciencedaily.com/releases/2011/07/110720162045.htm

    2. Beim LHC ist man jetzt so weit, dass man Ausschlussbereiche für verschiedene Theorien erweitern kann. Zum Beispiel für die Supersymmetrie:

    http://blog.vixra.org/2011/07/21/susy-was-not-round-the-corner/

    Jetzt geht es also langsam los, dass man dort in Bereiche vorstößt, über die man noch nichts definitives weiß. Ich bin gespannt, wie das weitergeht. 😋



  • Gregor schrieb:

    Update aus der Teilchenphysik:

    👍 👍
    Danke, die Medien, die ich derzeit regelmäßig konsumiere, behandeln das nicht. Bitte weitermachen bei bedeutenden Updates. Du bist mein Physikschatzi.



  • Danke Gregor!

    volkard schrieb:

    Gregor schrieb:

    Update aus der Teilchenphysik:

    Du bist mein Physikschatzi.

    Süß 🤡



  • Ein schöner Link von Sidewinder, der wie ich finde einfach hier hingehört:
    http://primaxstudio.com/stuff/scale_of_universe/



  • Ich will nur mal gerade klugscheißen, denn das Ende der großen Skala ist falsch. Das Universum ist höchstwahrscheinlich unendlich, und falls nicht, wissen wir nicht wie groß es ist. Die Entfernung 13,7 Milliarden Lichtjahre hat auch nicht wirklich eine Bedeutung, denn in den 13,7 Milliarden Jahren seit denen das Universum existiert, hat es sich ausgedehnt, sodass das beobachtbare Universum weit größer ist. (Das Objekt, von dem uns ein 13,7 Milliarden Jahre alter Lichtstrahl heute erreicht, ist heute wegen der Expansion weiter weg als 13,7 Milliarden Lichtjahre.) Das ist das was die da mit der letzten Größenangabe meinen, und wir sind selbstverständlich genau in der Mitte des beobachtbaren Universums.



  • Besser wäre es dort, wo man sich bereits darüber unterhält. Deswegen sage ich hier nichts über Deine Argumentation.
    http://www.c-plusplus.net/forum/290673



  • Moin,
    an unsere Fakultät geht das Gerücht um das sie das Higgs gefunden haben, aber die Profs sich noch bedeckt halten weil das paper noch geschrieben werden muss?
    Hatt jemand nähere Informationen?

    Mfg



  • NoInsider schrieb:

    Moin,
    an unsere Fakultät geht das Gerücht um das sie das Higgs gefunden haben, aber die Profs sich noch bedeckt halten weil das paper noch geschrieben werden muss?
    Hatt jemand nähere Informationen?

    Mfg

    Nope, Higgs wurde so gut wie ausgeschlossen. Bye-bye CERN-Gelder, Bye-bye Teilchenphysik 😮



  • so dramatisch würde ich es nicht sehen, eher:

    bye, bye standardmodell.



  • Namenloser234 schrieb:

    so dramatisch würde ich es nicht sehen, eher:

    bye, bye standardmodell.

    Die CERNler haben jetz ein RIESIGES politisches PROBLEM: Sie haben allen versprochen, Higgs zu finden und müssen sich jetzt für den FAIL verantworten. Auch wenn das Ergebnis physikalisch genau so richtig ist wie eine Higgs-Masse wäre, sieht es aus als hätten sie MILLIARDEN für NICHTS VERBLASEN. Das kommt gerade in Zeiten wirtschaftlicher Knappheit nicht gut. Jetzt werden sie erstmal den POLITIKERN weißmachen müssen, dass es doch KEIN FAIL war.



  • asdf awfe scver e schrieb:

    Die CERNler haben jetz ein RIESIGES politisches PROBLEM: Sie haben allen versprochen, Higgs zu finden und müssen sich jetzt für den FAIL verantworten.

    Nö, sie haben gesagt, daß sie mal nachschauen.

    asdf awfe scver e schrieb:

    Auch wenn das Ergebnis physikalisch genau so richtig ist wie eine Higgs-Masse wäre, sieht es aus als hätten sie MILLIARDEN für NICHTS VERBLASEN.

    Sehe ich nicht.

    asdf awfe scver e schrieb:

    Das kommt gerade in Zeiten wirtschaftlicher Knappheit nicht gut. Jetzt werden sie erstmal den POLITIKERN weißmachen müssen, dass es doch KEIN FAIL war.

    Nö. Da ist kein Fail.



  • Bauen wir einfach einen noch größeren Teilchenbeschleuniger mit noch größerer Energie, dann wird das schon hinhauen.



  • NoInsider schrieb:

    an unsere Fakultät geht das Gerücht um das sie das Higgs gefunden haben, aber die Profs sich noch bedeckt halten weil das paper noch geschrieben werden muss?
    Hatt jemand nähere Informationen?

    Also, ein valider Punkt ist, dass inzwischen Jede Menge Daten gesammelt wurden. Und zwar sind wir momentan an der Grenze zu einer Datenmenge, die einer Luminosität von 5 Teilchen pro Femtobarn entspricht.

    Lubos Motl hat dazu einen ganz interessanten Blog-Beitrag:

    http://motls.blogspot.com/2011/10/cms-atlas-delivered-5-inverse.html

    Dort sagt er für verschiedene Energien, zu welcher Signifikanz bezüglich einer entsprechenden Aussage die gesammelten Daten führen. Der Punkt ist, dass man praktisch über den gesamten interessanten Energiebereich relativ starke Aussagen über die Existenz eines Higgs machen kann. Zumindest was das "Standardhiggs" betrifft. Es gibt ja diverse Variationen von Theorien, die zum Beispiel auch Higgs-Doublets, Higgs-Triplets und so weiter beinhalten können. Ich weiß nicht, wie stark die Aussagen bezüglich derartiger Theorien sind.

    Der LHC ist dieses Jahr noch bis Ende Oktober auf "Protonenphysik" geschaltet, danach werden Schwerionen untersucht. Das heißt, es werden in diesem Jahr nur noch wenige Daten für die Higgs-Suche gesammelt. Ich denke, das werden die Leute von den zwei großen Experimenten Atlas und CMS am CERN noch abwarten. Die Daten werden dann vermutlich bei der nächsten Konferenz zu der Thematik gezeigt. So lange müssen wir wohl noch warten, um mehr sagen zu können.


Anmelden zum Antworten