[Teilchenphysik] Existiert das Higgs-Boson?
-
Tja, das ist durch! bzw (Je nach Wette)
http://www.focus.de/wissen/mensch/nobelpreis/physik-nobelpreis-2013-
auszeichnung-fuer-theorie-des-gottesteilchens_aid_1122619.htmlhttp://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/physik-nobelpreis-fuer-higgs-und-englert-a-926681.html
</close>
-
Wenn ich in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis mit dem Chemie-Nobelpreis vergleiche, dann bin ich mir nicht so sicher, was ich vom Nobelpreis für das Higgs halten soll...
Nach meinem Verständnis ist das Higgs-Teilchen das Ende einer Reise. Bei dieser Reise ging es um die Entwicklung des Standardmodells der Teilchenphysik. Das Higgs-Boson war hierbei das letzte Teilchen, das in diesem Baukasten noch gefehlt hat. Jetzt ist alles da, was man in diesem Zusammenhang vorhergesagt hat. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang sind schon viele Jahre alt. Es wird zwar jetzt noch ein paar Veröffentlichungen geben, in denen die Eigenschaften des Higgs genau untersucht werden, aber ich sehe die Perspektive nicht. Man hat sich vom LHC erhofft, dass man etwas findet, das auf neue Physik jenseits des Standardmodells hinweist. Das hat man aber zumindest bisher noch nicht. Wenn sich das in der nächsten Betriebsphase des LHCs bei höheren Teilchenstrahlenergien nicht ändert, dann könnte die Teilchenphysik mittelfristig in eine echte Krise geraten. Insofern wirkt der Nobelpreis für das Higgs-Teilchen auf mich ein wenig so wie das letzte Aufbäumen bevor es abwärts geht. Allerdings stehe ich außerhalb dieser Community, so dass es sein kann, dass ich hier eine falsche Wahrnehmung habe. Vielleicht ist hier im Forum ja jemand, der mehr Einblick in dieses Teilgebiet der Physik hat und dazu ein bisschen was sagen kann.
In der Chemie wurde hingegen die Entwicklung eines Trends ausgezeichnet, der diese Wissenschaft (und auch andere Wissenschaften) strukturell verändert: Das Aufkommen von Simulationen. Dieser Trend ist schon sehr relevant geworden, nimmt aber immer noch enorm an Fahrt auf. Man hat dort ein Werkzeug bekommen, das einem ganz neue Zugänge zur Untersuchung chemischer Vorgänge ermöglicht.
-
Ich stimme deiner Einschätzung zu, aber ich denke nicht, dass es hier da drum geht, der Teilchenphysik nochmal Aufwind zu verschaffen. Im Prinzip war der Standardmodellpreis lange verdient. Es waren die Nobelpreisrichtlinien, keine Preise für rein theoretische Arbeiten zu vergeben, die bisher eine Ehrung verhinderten. Nun hat man endlich die ausreichende experimentelle Grundlage und kann den Preis schnell noch rausgeben, so lange noch welche von denen, die ihn am meisten verdient haben, am Leben sind.
Ich kenne natürlich nicht die wahren Beweggründe des Nobelpreiskomitees, aber wenn ich da drin wäre, wäre das eine Überlegung, die ich angestellt hätte. Und daher auch dieses Jahr, nicht nächstes Jahr, wenn vielleicht genauere Daten da sind. Wenn ich hingegen ein Feld pushen wollte, das wichtig ist, aber eine höhere Prominenz in der Öffentlichkeit braucht (z.B. die Teilchenphysik in ein paar Jahren, falls sie nichts neues am LHC finden), dann würde ich doch eher warten, bis es wirklich so weit ist. Die Teilchenphysik hat jetzt gerade noch einmal richtig Rückenwind in der öffentlichen Darstellung durch die Higgs-Entdeckung, da braucht es derzeit keinen zusätzlichen Nobelpreis.
-
SeppJ schrieb:
Ich stimme deiner Einschätzung zu, aber ich denke nicht, dass es hier da drum geht, der Teilchenphysik nochmal Aufwind zu verschaffen.
Das denke ich auch nicht. Habe ich vielleicht etwas missverständlich geschrieben.
-
SeppJ schrieb:
Ich stimme deiner Einschätzung zu, aber ich denke nicht, dass es hier da drum geht, der Teilchenphysik nochmal Aufwind zu verschaffen. Im Prinzip war der Standardmodellpreis lange verdient. Es waren die Nobelpreisrichtlinien, keine Preise für rein theoretische Arbeiten zu vergeben, die bisher eine Ehrung verhinderten.
Wie meinst Du das jetzt?
After the neutral weak currents caused by Z boson boson exchange were discovered at CERN in 1973,[10][11][12][13] the electroweak theory became widely accepted and Glashow, Salam, and Weinberg shared the 1979 Nobel Prize in Physics for discovering it. The W and Z bosons were discovered experimentally in 1981, and their masses were found to be as the Standard Model predicted.
-
Hi Gregor
Gregor schrieb:
Wenn ich in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis mit dem Chemie-Nobelpreis vergleiche, dann bin ich mir nicht so sicher, was ich vom Nobelpreis für das Higgs halten soll...
Nach meinem Verständnis ist das Higgs-Teilchen das Ende einer Reise. Bei dieser Reise ging es um die Entwicklung des Standardmodells der Teilchenphysik. Das Higgs-Boson war hierbei das letzte Teilchen, das in diesem Baukasten noch gefehlt hat. Jetzt ist alles da, was man in diesem Zusammenhang vorhergesagt hat. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang sind schon viele Jahre alt. [...]
Ich kann Dir nicht ganz folgen. Inwiefern ist es für den Nobelpreis relevant, ob eine Entdeckung das Ende einer Reise ist? Neue Erkenntnisse werfen i.d.R. neue Fragen auf, aber ich sehe das nicht als Voraussetzung für diese Auszeichnung.
Hier wurde eine wesentliche, letzte (?) Lücke geschlossen und laienhaft halte ich den Preis für sehr gerechtfertigt. Auch die Jahre zwischen Entdeckung und Auszeichnung sind nicht wesentlich, das ist eher die Regel als die Ausnahme.
-
Btw. am Rande, das Nobelkomitee sollte sich mal neu orientieren. Preise für Mathematik sind überfällig, schwachsinnige und missbräuchlich vergebene Auszeichnungen für "Frieden" gehören abgeschafft.
-
µ schrieb:
Btw. am Rande, das Nobelkomitee sollte sich mal neu orientieren. Preise für Mathematik sind überfällig
Du kennst die Geschichte schon? Die Mathematiker haben nach langem hin und her die EInführung dises Preises abgelehnt, weil sie inzwischen ihre eigenen großen Preise haben.
-
µ schrieb:
Ich kann Dir nicht ganz folgen. Inwiefern ist es für den Nobelpreis relevant, ob eine Entdeckung das Ende einer Reise ist? Neue Erkenntnisse werfen i.d.R. neue Fragen auf, aber ich sehe das nicht als Voraussetzung für diese Auszeichnung.
Hier wurde eine wesentliche, letzte (?) Lücke geschlossen und laienhaft halte ich den Preis für sehr gerechtfertigt. Auch die Jahre zwischen Entdeckung und Auszeichnung sind nicht wesentlich, das ist eher die Regel als die Ausnahme.Das ist für den Nobelpreis offensichtlich nicht relevant. Da hast Du schon Recht. Die Zeit zwischen Entdeckung und Preisvergabe sollte allerdings schon relevant sein, denn...
http://de.wikipedia.org/wiki/Nobelpreis
In seinem Testament legte er fest, dass mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werden sollte, deren Zinsen „als Preis denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.
Allerdings hat man sich mit gutem Grund von dieser Regel entfernt. Manche Entdeckungen brauchen einfach Zeit, bis sie wirklich akzeptiert werden. Und andere interessante Entwicklungen müssen nach ein paar Jahren wieder verworfen werden, weil sie sich als falsch herausstellen.
Ich hatte es allerdings doch eher auf den Punkt abgesehen, bei dem ich schon akzeptiert habe, dass er für den Nobelpreis anscheinend irrelevant ist. Das ist eine persönliche Wertung. Ich persönlich halte Entdeckungen für wertvoller, die eine Entwicklung in Gang setzen als Entdeckungen die das letzte fehlende Puzzlestück in einer Entwicklung sind. Allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht einschätzen kann, in welchem Maße die Entwicklung des Higgs Mechanismus damals vor 49 Jahren eine wesentliche Erweiterung des Standardmodells der Teilchenphysik war. Hmmm... 49 Jahre ist in der Tat schon sehr lange her. Eine derart große Zeitspanne zwischen der Leistung und der Vergabe des Nobelpreises ist mir bei anderen Preisträgern noch nicht aufgefallen.
-
Gregor schrieb:
Allerdings hat man sich mit gutem Grund von dieser Regel entfernt. Manche Entdeckungen brauchen einfach Zeit, bis sie wirklich akzeptiert werden. Und andere interessante Entwicklungen müssen nach ein ein paar Jahren wieder verworfen werden, weil sie sich als falsch herausstellen.
Die Relativitätstheorie hat keinen gekriegt. Schande! (mehr als 49 Jahre, sie kamen zu spät)
Mutter-Therasa war wohl auch nicht recherchiert.
Al-Gore hat einen gekriegt. Schande!
Alle Bürger der EG haben einen gekriegt, feige, dann hätte man den besser ausgesetzt.Der Preis ist irgendwie nix mehr wert in letzter Zeit. Ganz im Gegensatz zur Fields-Medallie von den Mathamatikern zum Beispiel.