[Teilchenphysik] Existiert das Higgs-Boson?
-
Nein, Gravitation breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus.
-
Prof84 schrieb:
Nach derzeitigen Erkenntnissen ist das Wechselwirkungsteilchen für die Gravitation ein Photon.
Ist das so? Und: Was heißt in diesem Zusammenhang "Erkenntnis"?
-
Gregor schrieb:
Prof84 schrieb:
Nach derzeitigen Erkenntnissen ist das Wechselwirkungsteilchen für die Gravitation ein Photon.
Ist das so? Und: Was heißt in diesem Zusammenhang "Erkenntnis"?
http://sciencehack.com/videos/videobox/poINyvCN3tc
http://sciencehack.com/videos/videobox/GVeW-AbDo1U
http://sciencehack.com/videos/videobox/UYA2XuwL_00
http://sciencehack.com/videos/videobox/jAK-q6giRmE
http://sciencehack.com/videos/videobox/XPPWTEa4e_khttp://de.wikipedia.org/wiki/Graviton
http://de.wikipedia.org/wiki/Grundkräfte_der_Physik
-
Prof84 schrieb:
Gregor schrieb:
Prof84 schrieb:
Nach derzeitigen Erkenntnissen ist das Wechselwirkungsteilchen für die Gravitation ein Photon.
Ist das so? Und: Was heißt in diesem Zusammenhang "Erkenntnis"?
[...]
http://de.wikipedia.org/wiki/Graviton
[...]Ok, ist also nicht so.
...und "Erkenntnis" heißt in diesem Fall nichtwissenschaftliche Hypothese. Nichtwissenschaftlich, da diese Hypothese momentan nicht falsifizierbar ist.
-
Gregor schrieb:
Nichtwissenschaftlich, da diese Hypothese momentan nicht falsifizierbar ist.
Wissenschaftlichkeit wie auch Falsifizierbarkeit sind den Theorien und Hypothesen innewohnende Eigenschaften. Und nicht irgendlweche Dinge, die mit der technischen Entwicklung kommen und gehen.
Entweder etwas ist grundsätzlich falsifizierbar oder es ist es nicht. Würde man Wissenschaftlichkeit (oder Falsifizierbarkeit - du scheinst beides synonym zu verwenden) am technischen Stand festmachen, dann gäbe es ja nur "unwissenschaftliche Hypothesen und Theorien" sowie "verifizierte Hypothesen und Theorien". Normalerweise möchte man aber nur Aussagen über die Theorie oder die Hypothesen an sich treffen. Und nicht den sich ständig verändernden technischen Entwicklungsstand miteinbeziehen. Aussagen der Relativitätstheorie waren 1916 auch nicht verifizierbar oder falsifizierbar. Das tut der Wissenschaftlichkeit aber keinen Abbruch. Denn es wäre doch ein sehr merkwürdiges Verständnis von Wissenschaftlichkeit, wenn Aussagen nicht durch sich selbst sondern durch äußere, zufällige Faktoren wissenschaftlich wären oder nicht. Die grundsätzliche Möglichkeit der Falsifierbarkeit reicht also schon aus, damit etwas falsifizierbar ist. Dadurch sind die Begriffe fundamental und machen die Aussage "wissenschaftlich" erst zu einer starken und, wenn man so will, "unwissenschaftlich" zu einer noch stärkeren Aussage.
-
Prof84 schrieb:
Gregor schrieb:
Prof84 schrieb:
Photon.
Ist das so?
Hmm.
-
minhen schrieb:
Gregor schrieb:
Nichtwissenschaftlich, da diese Hypothese momentan nicht falsifizierbar ist.
Wissenschaftlichkeit wie auch Falsifizierbarkeit sind den Theorien und Hypothesen innewohnende Eigenschaften. Und nicht irgendlweche Dinge, die mit der technischen Entwicklung kommen und gehen.
Entweder etwas ist grundsätzlich falsifizierbar oder es ist es nicht. Würde man Wissenschaftlichkeit (oder Falsifizierbarkeit - du scheinst beides synonym zu verwenden) am technischen Stand festmachen, dann gäbe es ja nur "unwissenschaftliche Hypothesen und Theorien" sowie "verifizierte Hypothesen und Theorien". Normalerweise möchte man aber nur Aussagen über die Theorie oder die Hypothesen an sich treffen. Und nicht den sich ständig verändernden technischen Entwicklungsstand miteinbeziehen. Aussagen der Relativitätstheorie waren 1916 auch nicht verifizierbar oder falsifizierbar. Das tut der Wissenschaftlichkeit aber keinen Abbruch. Denn es wäre doch ein sehr merkwürdiges Verständnis von Wissenschaftlichkeit, wenn Aussagen nicht durch sich selbst sondern durch äußere, zufällige Faktoren wissenschaftlich wären oder nicht. Die grundsätzliche Möglichkeit der Falsifierbarkeit reicht also schon aus, damit etwas falsifizierbar ist. Dadurch sind die Begriffe fundamental und machen die Aussage "wissenschaftlich" erst zu einer starken und, wenn man so will, "unwissenschaftlich" zu einer noch stärkeren Aussage.Ok, wikipedia hat mich gerade aufgeklärt, dass man zwischen logischer und praktischer Falsifizierbarkeit unterscheidet, wobei nur die logische Falsifizierbarkeit als Kriterium für die Wissenschaftlichkeit herangezogen wird. Insofern gebe ich Dir Recht: Meine Aussage war nicht passend.
-
Bashar schrieb:
Prof84 schrieb:
Gregor schrieb:
Prof84 schrieb:
Photon.
Ist das so?
Hmm.
Dito
-
Existiert das Higgs-Boson?
Wird ein mehrheitlich anerkannter Nachweis des Higgs-Boson im LHC des CERN gefunden werden?
Wird woanders ein mehrheitlich anerkannter Nachweis des Higgs-Boson gefunden werden?
Existiert das Graviton?
Wird ein mehrheitlich anerkannter Nachweis des Graviton im LHC des CERN gefunden werden?
Wird woanders ein mehrheitlich anerkannter Nachweis des Graviton gefunden werden?
Graviton <-> Gravitationswellen
Welle-Teilchen-Dualismus wie bei Photonen und elektromagnetischen Wellen?
-
Prof84 schrieb:
Zum Bleistift: Nach derzeitigen Erkenntnissen ist das Wechselwirkungsteilchen für die Gravitation ein Photon.
Leider voellig falsch. Das Photon ist fuer die elektromagentische Wechselwirkung verantwortlich, nicht jedoch fuer die Gravitation. Es gibt jedoch Modelle, die analog zu den Austauschbosonen der anderen drei Wechselwirkungen ein Graviton postulieren. Dieses haette im Gegensatz zu den anderen Bosonen Spin 2. (Photon, Z, W und Gluonen haben Spin 0, das Higgs Spin 1)
Wie lässt sich aber einen Wechselwirkungseffekt bei Planeten erklären, der sich schneller auswirkt als die Lichtgeschwindigkeit?!
garnicht, auch die Gravitation wirkt wie jede Wechselwirkung mit masselosen Austauschteilchen nur mit Lichtgeschwindigkeit. => Gravitationswellen.
Der LHC wird leider erst Anfang 2008 ans Netz gehen, und es wird vermutlich ein weiteres Jahr vergehen, um eine genuegend hohe Statistik zu haben, um ein messbares Signal fuer den Nachweis des Higgs zu erreichen. Dass sich die meisten Wissenschaftler so sicher sind, dass es das Higgs gibt liegt daran, dass das Standardmodell der Teilchenphysik bereits durch so extrem viele Messungen bestaetigt worden ist. Die mathematischen Bestandteile des Modells fuehren zwangslaeufig zum Higgsteilchen. Wollte man die Bestandteile veraendern, wuerde das grosse teile des Modells so veraendern, dass es nicht mehr mit der Wirklichkeit uebereinstimmt. Und ein komplett anderes Modell zu entwerfen, das zwar die bisherigen Beobachtungen enthaelt, aber kein Higgs, liegt zur Zeit so weit jenseits menschlicher Vorstellugnskraft, dass man lieber noch zwei oder drei Jahre abwartet als sich jetzt schon hoffnungslos den Kopf zu zerbrechen
-
pumuckl schrieb:
Der LHC wird leider erst Anfang 2008 ans Netz gehen, und es wird vermutlich ein weiteres Jahr vergehen, um eine genuegend hohe Statistik zu haben, um ein messbares Signal fuer den Nachweis des Higgs zu erreichen. Dass sich die meisten Wissenschaftler so sicher sind, dass es das Higgs gibt liegt daran, dass das Standardmodell der Teilchenphysik bereits durch so extrem viele Messungen bestaetigt worden ist. Die mathematischen Bestandteile des Modells fuehren zwangslaeufig zum Higgsteilchen. Wollte man die Bestandteile veraendern, wuerde das grosse teile des Modells so veraendern, dass es nicht mehr mit der Wirklichkeit uebereinstimmt. Und ein komplett anderes Modell zu entwerfen, das zwar die bisherigen Beobachtungen enthaelt, aber kein Higgs, liegt zur Zeit so weit jenseits menschlicher Vorstellugnskraft, dass man lieber noch zwei oder drei Jahre abwartet als sich jetzt schon hoffnungslos den Kopf zu zerbrechen
Mal abwarten, ob der LHC auch tatsächlich im Mai oder Juni in Betrieb geht:
http://yro.slashdot.org/yro/08/03/27/2033218.shtml
Wenn solche Leute es richtig anstellen würden, könnten sie die Inbetriebnahme des LHCs vermutlich enorm verzögern. Ähnlich wie Leute gegen Mobilfunksendemasten klagen.
@pumuckl: Warum meinst Du eigentlich dass eine derart lange Zeitdauer nötig sein wird, bis eine genügend große Statistik verfügbar ist? Der LHC soll doch Petabytes an Daten jedes Jahr produzieren: Da müsste doch recht schnell eine genügend große Datenmenge entstehen. Ist das Higgs-Teilchen mit sehr sehr kleinen Wirkungsquerschnitten verbunden?
-
Letzte Wetten bitte bis zum 9.9.08:
http://lhc-first-beam.web.cern.ch/lhc-first-beam/News/FinalLHCsyncTest.html
http://lhc-first-beam.web.cern.ch/lhc-first-beam/Welcome.html
-
BTW: Für Leute, die Interesse an Teilchenphysik haben, könnte folgender Link ganz interessant sein: www.interactions.org
-
Ich weiss nicht ob es Higgs-Boson gibt, aber ich weiss, dass Forscher vermuten es könne zu einem Urknall kommen, der ein schwarzes Loch erzeugt und so die Erde vernichtet...
-
08mmarte schrieb:
Ich weiss nicht ob es Higgs-Boson gibt, aber ich weiss, dass Forscher vermuten es könne zu einem Urknall kommen, der ein schwarzes Loch erzeugt und so die Erde vernichtet...
Was ein Schwachsinn... die Forscher vermuten nicht, sie WISSEN dass im LHC schwarze Löcher entstehen werden, sogenannte nano-black-holes mit der Masse von einigen hundert GeV (1 GeV ist ca. die Masse des Protons). Diese nbh verdampfen ber innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder, von den nbh selbst bekommt neimand was mit (sie werden nur indirekt über die Zerfallsprodukte im Detektor nachgewiesen).
Die Schlussfolgerungskette Schwarzes Loch("oh hab ich mal von gehört") -> Urknall("hm.. knall? bumm?") -> Erde explodiert("AAAAAH") -> PANIK "juhu große Schlagzeilen bringen viel Geld!") ist das Niveau von BILD und allem anderen was viel Papier für wenig Buchstaben und noch weniger IQ braucht...
-
Aktuelle ZDF Dokumentation - Das größte Experiment der Welt:
http://www.youtube.com/watch?v=kNYbf3K0FOc
http://www.youtube.com/watch?v=sh_AcXjhsd8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=yIRyyqpa75E&feature=relatedwas das vorhergehende Thema angeht:
http://www.youtube.com/watch?v=_TjYobXKebM&feature=relatedund ich bin für meinen Teil auch nicht so sicher, das wir wissen was wir hier tunen ...
http://www.youtube.com/watch?v=LtoR2FzrAZg
Ich glaube nicht, dass es das Higgs-Boson geben wird. Nicht im Rahmen des Standardmodells. Aber damit bin ich in der Minderheit.
-
Das denken einige Wissenschaftler: http://www.telegraph.co.uk/earth/main.jhtml?view=DETAILS&grid=&xml=/earth/2008/09/08/scicern208.xml
Sieht irgendwie so aus, als ob das Higgs-Boson als wahrscheinlicher als die Supersymmetrie angenommen wird.
-
pumuckl schrieb:
die Forscher vermuten nicht, sie WISSEN dass im LHC schwarze Löcher entstehen werden
Das wissen sie selbstverständlich nicht. Die schwarzen Löcher entstehen nur, wenn der Raum bestimmte Bedingungen erfüllt. Namentlich die Existenz höherer Dimensionen. Ob diese exisiteren ist noch völlig offen, käme den Physikern, die an den Stringtheorien arbeiten, jedoch sehr gelegen. Eine andere Fraktion, welche an der Loop-Quantengravitation arbeitet, würde sich jedoch sehr freuen, wenn es keine schwarzen Löcher im LHC gibt.
Ob derartige schwarze Löcher erzeugt werden, ist also noch völlig offen. Wenn sie aber entstehen sollten, dann würden sie so und so aussehen. Das kann man schon eher sagen, ja.
-
Was bin ich froh, dass ich diesen Beitrag hier noch verfassen kann! Ich lebe noch! (mittiges Süddeutschland) Kann mal ein Schweizer nen Statusbericht abgeben? Hört man da schon fressgeräusche im Keller und geht dort das Licht noch an oder alles noch beim Alten?
-
Halbwissen ftw!