[Teilchenphysik] Existiert das Higgs-Boson?



  • Was qualifiziert diesen Biochemie-Professor eigentlich dazu solche Weltuntergangsszenarien zu prophezeien? Meint der nicht, dass sich die Fachleute am CERN wohl genug Gedanken darum machen? Das ist doch kein Haufen von 1000 Irren, die die Welt in die Luft jagen wollen. Der kann sich doch im Prinzip nur blamieren ...



  • Walli schrieb:

    Was qualifiziert diesen Biochemie-Professor eigentlich dazu solche Weltuntergangsszenarien zu prophezeien?

    Das sollte man mal die Medien fragen, die ihm als Sprachrohr gedient haben. 😋



  • minhen schrieb:

    pumuckl schrieb:

    die Forscher vermuten nicht, sie WISSEN dass im LHC schwarze Löcher entstehen werden

    Das wissen sie selbstverständlich nicht. Die schwarzen Löcher entstehen nur, wenn der Raum bestimmte Bedingungen erfüllt. Namentlich die Existenz höherer Dimensionen. Ob diese exisiteren ist noch völlig offen, käme den Physikern, die an den Stringtheorien arbeiten, jedoch sehr gelegen. Eine andere Fraktion, welche an der Loop-Quantengravitation arbeitet, würde sich jedoch sehr freuen, wenn es keine schwarzen Löcher im LHC gibt.

    Link dazu? Warum braucht's dafür mehr Dimensionen? Viel Masse auf wenig Raum funktioniert doch immer, oder?





  • .filmor schrieb:

    Link dazu? Warum braucht's dafür mehr Dimensionen? Viel Masse auf wenig Raum funktioniert doch immer, oder?

    Schwarze Löcher enstehen letztlich, wenn man Materie auf so engem Raum zusammenpresst, dass die anziehendne Kräfte stärker als die abstoßenden sind. Die Materie kollabiert dann zu einem schwarzen Loch. Da man aber noch über keine quantenphysikalische Theorie der Gravitation verfügt ist die Gravitation hier das größte - und zentrale - Fragezeichen. Wie stark muss man die Materie zusammenpressen, damit die Gravitation das Ruder übernimmt und für den Kollaps der Materie sorgt? Nach unserem gegenwärtigen Wissen, also nach den aktuellen Standardmodellen in der Physik, ist die Gravitation zu schwach und die im LHC erreichbaren Energien zum Zusammenpressen damit viel zu gering, um schwarze Löcher zu erzeugen.
    Aber dabei handelt es sich nur um Abschätzungen aufgrund der Gravitation auf großen Skalen. Die benötigte "Zusammenpress-Energie" würde radikal sinken, wenn es mehrere Raumdimensionen gäbe und die Stringtheoretiker auf der richtigen Spur sind. Denn dann wäre das Übertragungsteilchen der Gravitation als einziges Teilchen weit und breit in der Lage, in diese höheren Dimensionen vorzudringen. Und es täte das natürlich auch. Dadurch würden wir die Stärke der Gravitation auf quantenphysikalischer Ebene jedoch systematisch unterschätzen. Die Gravitation wäre dann stärker als gedacht und entsprechend weniger Energie müsste man in das "Zusammenpressen" hineinstecken. Stimmen diese stringtheoretischen Vorstellungen, dann reicht die im LHC erreichbare Energie aus, um zwangsläufig schwarze Minilöcher zu erzeugen. Stimmen sie nicht, ist die Gravitation wirklich so schwach wie gedacht, die Energie für schwarze Minilöcher im LHC unerreichbar und die Stringtheortiker müssten ordentlich nachbessern.



  • und was noch keiner bedachte ist, dass schwarze löcher deshalb so seltsam sind, weil sie im natürlichen universum nicht vorkommen. jedes schwarze loch im universum ist das überbleibsel einer zivilisation, die einen LHC in betrieb nahm 😛







  • Wenn die so weiter machen, haben sie die erste Kollision 2015:
    http://press.web.cern.ch/press/PressReleases/Releases2009/PR02.09E.html

    Aber das Pausenprogramm ist interessant:
    http://press.web.cern.ch/press/PressReleases/Releases2009/PR03.09E.html





  • Ich erkläre hiermit offiziell den Annahmeschluß:
    http://public.web.cern.ch/public/
    http://www.youtube.com/user/CERNTV#p/a/AB4B2ABA98F92A7D/0/wHuHyK2S7-k

    Ich tippe auf [x]nein.

    Fazit:
    9 x ja
    8 x nein
    2 x vielleicht
    3 x ungültig
    ------------------------------------



  • Prof84 schrieb:

    Ich tippe auf [x]nein.

    Ich bin auch äußerst skeptisch, was die Entdeckung des Higgs-Teilchens betrifft. Ich meine, es wurde im Vorfeld schon ein Großteil des möglichen Energiebereichs für das Higgs-Boson getestet und man hat nichts gefunden.

    Aber ich bin zuversichtlich, dass am LHC trotzdem jede Menge neue Physik gefunden wird.



  • Ein paar werdens bestimmt schon kennen, aber wer nen guten Blick auf die Kontrollmonitore haben möchte: http://meltronx.com/lhcdatawide/index.html
    Da gibts eine Übersicht über die Kontrollmonitor vom LHC, von ALICE und von CMS, ein paar davon sogar mit recht guten Erklärungen (als Tooltip).



  • So. Kollidiert wurde ja anscheinend schon fröhlich. Wie lange brauchen die nu' bis Ergebnisse vorliegen?



  • hustbaer schrieb:

    So. Kollidiert wurde ja anscheinend schon fröhlich. Wie lange brauchen die nu' bis Ergebnisse vorliegen?

    Ich gehe davon aus, dass das größtenteils relativ lange dauern wird und die Publikationen im Verlauf einer relativ langen Zeitspanne erscheinen werden, denn...

    1. Die Interpretation der Daten ist sicherlich alles andere als einfach. Es wird eine gewisse Zeit dauern, bis die beteiligten Wissenschaftler die Daten wirklich verstehen. Ich meine, das, was die eigentlich interessiert, können sie eh nicht direkt beobachten. Sie wissen, welche Teilchen sie aufeinanderschießen und schauen sich dann an, wie die Detektoren auf die Zerfallsprodukte reagieren. Dort kriegen sie dann raus, wieviele Teilchen letztendlich "wegfliegen", welche Energie diese Teilchen haben und welchen Impuls. Was die Forscher aber eher interessieren wird ist, warum man die jeweiligen Zerfallsprodukte bekommt. Sie wollen verstehen, wie der jeweilige Zerfall abläuft. Ich gehe davon aus, dass das Higgs-Teilchen nicht direkt beobachtet werden kann. Stattdessen wird es eine Erklärung für bestimmte Zerfälle sein. Die Forscher werden sagen, dass sie sich bestimmte Zerfälle nur erklären können, wenn dabei zwischendurch ein Teilchen mit bestimmten Eigenschaften entsteht, das dann wieder zerfällt.

    2. Für die Auswertung wird eine große Statistik benötigt. Ich habe gelesen, dass der LHC jetzt erstmal 18-24 Monaten laufen soll, bevor man ihn runterfährt um ihn etwas zu pimpen. 🙂 Eine so lange Laufzeit würde man wohl nicht einplanen, wenn man alle relevanten Daten an einem Tag zusammenkriegt. Zudem ist momentan die Rate, mit der Detektorereignisse auftreten noch relativ gering. AFAIK liegt die Frequenz momentan bei ~60Hz, das will man aber in nächster Zeit auf 2000Hz steigern.

    3. Der LHC wird momentan nur bei halber Energie betrieben. Erst nach der Abschaltung in 18-24 Monaten wird man die Energie der beiden Teilchenstrahlen aufs Maximum steigern. Das heißt, dass Erkenntnisse, die mit einer höheren Energie verbunden sind, auch erst später kommen können.

    Insgesamt gehe ich davon aus, dass man mindestens im Verlauf der nächsten 10 Jahre interessante Publikationen sehen wird, die auf den Daten des LHCs basieren. Vermutlich wird es auch schon kurzfristig ein paar Veröffentlichungen geben, das werden dann aber wahrscheinlich noch nicht die wirklich interessanten Arbeiten sein.

    Es hängt auch davon ab, ob die Physik den bisher ungetesteten Theorien entspricht. Wenn es da eine sehr gute Übereinstimmung gibt, wird es leichter sein, die Daten des LHCs zu verstehen. Wenn die Natur anders ist, könnte es länger dauern, dafür aber auch interessanter werden.



  • Mir wurde gesagt dass das CERN fuer praktisch jedes denkbare Resultat schon Paper vorbereitet wurden und nur noch Zahlen eingesetzt werden muessen. Ich meine was will man auch anderes machen, wenn das Kollisionsdatum staendig nach hinten verschoben wird und man irgendwie seine Doktorarbeit fertig kriegen will?



  • Gregor schrieb:

    2. Für die Auswertung wird eine große Statistik benötigt. Ich habe gelesen, dass der LHC jetzt erstmal 18-24 Monaten laufen soll, bevor man ihn runterfährt um ihn etwas zu pimpen. 🙂 Eine so lange Laufzeit würde man wohl nicht einplanen, wenn man alle relevanten Daten an einem Tag zusammenkriegt. Zudem ist momentan die Rate, mit der Detektorereignisse auftreten noch relativ gering. AFAIK liegt die Frequenz momentan bei ~60Hz, das will man aber in nächster Zeit auf 2000Hz steigern.

    In dem Zusammenhang ist folgender Artikel auch ganz interessant:

    http://pdg2.lbl.gov/atlasblog/?p=339

    we need to increase the number of proton – proton collisions to make sure we have a chance of seeing the physics that we are looking for. The reason for that is because different physics processes have different probabilities. These probabilities are referred to as cross-sections (in a vague reference to the particle’s size). If one multiplies a cross section by a luminosity than what you get is a number of events.

    Dadrunter ist ein Diagramm mit vermuteten Wirkungsquerschnitten für unterschiedliche Ereignisse in Abhängigkeit von der Energie der Teilchenstrahlen.

    Die Wirkungsquerschnitte der Higgs-Ereignisse liegen bei 7TeV ungefähr bei 10^-3 bis 10^-2 nb, während der Gesamtwirkungsquerschnitt bei etwa 10^8nb liegt. Mit anderen Worten: Momentan wird damit gerechnet, dass eins von 10.000.000.000 Detektorereignissen mit einem Higgs-Teilchen zusammenhängen könnte. Weiterhin steht in dem Artikel, dass man momentan eine Luminosität von 10^27 cm^-2 s^-1 realisiert hat. Bei so einer Luminosität tritt ein Higgs-Ereignis etwa einmal in 10^8 bis 10^9 Sekunden auf. Da müssen wir also noch eine gewisse Zeit auf entsprechende Veröffentlichungen warten. ...aber die Luminosität wird sicherlich noch erhöht werden.



  • Gregor schrieb:

    Aber ich bin zuversichtlich, dass am LHC trotzdem jede Menge neue Physik gefunden wird.

    Das ist statistisch schon recht wahrscheinlich:
    http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Large_Hadron_Collider_experiments

    Die Auswertung von Detektordaten, ist extrem zeit- und rechneraufwendig und deshalb stark in den Instituten der Welt verteilt. Also ich gehe auch mal von 1-2 Jahren aus, bevor die ersten Ergebnisse veröffentlicht werden können.

    In 5 Jahren gibt es dann den großen Bumms mit Bleikernen (1.440 TeV).



  • Ja, es existiert. Thread kann geschlossen werden.



  • Folgendes hat zwar nichts mit dem LHC oder dem Higgs-Boson zu tun, aber da es dort auch um Teilchenphysik geht, bring ich es mal hier...

    Anscheinend gibt es momentan einige Neutrino-Experimente, die ein echtes Überdenken der bisherigen Physik erfordern könnten. Siehe da:

    http://www.sciencenews.org/view/generic/id/60568/title/Neutrino_experiments_sow_seeds_of_possible_revolution_


Anmelden zum Antworten