[Teilchenphysik] Existiert das Higgs-Boson?



  • Ja, es existiert. Thread kann geschlossen werden.



  • Folgendes hat zwar nichts mit dem LHC oder dem Higgs-Boson zu tun, aber da es dort auch um Teilchenphysik geht, bring ich es mal hier...

    Anscheinend gibt es momentan einige Neutrino-Experimente, die ein echtes Überdenken der bisherigen Physik erfordern könnten. Siehe da:

    http://www.sciencenews.org/view/generic/id/60568/title/Neutrino_experiments_sow_seeds_of_possible_revolution_



  • Gregor schrieb:

    Folgendes hat zwar nichts mit dem LHC oder dem Higgs-Boson zu tun, aber da es dort auch um Teilchenphysik geht, bring ich es mal hier...

    Anscheinend gibt es momentan einige Neutrino-Experimente, die ein echtes Überdenken der bisherigen Physik erfordern könnten. Siehe da:

    http://www.sciencenews.org/view/generic/id/60568/title/Neutrino_experiments_sow_seeds_of_possible_revolution_

    Naja, man weiß ja schon seit langem dass das Standardmodell nicht richtig ist -- Die Aufgabe ist, ein besseres Modell zu finden, was anscheinend nicht so einfach ist.



  • Ich zitiere mal aus dem Artikel:

    [...]so far the results, announced June 14 at the Neutrinos 2010 conference in Athens, indicate that neutrinos and their antiparticle counterparts, antineutrinos, are not the nearly exact mirror images of each other that current physics supposes them to be.
    [...]
    The new findings “could even signal a tiny breakdown of Einstein’s theory of special relativity
    [...]
    That difference in transformation rates suggests a difference in mass between antineutrinos and neutrinos — although more data will have to accumulate to confirm the observation. With the amount of data collected so far, there’s a 5 percent probability that the two types of particles weigh the same.

    “One thing is clear — if the masses are different for neutrinos and antineutrinos, then the most sacred symmetry of quantum field theory, CPT (for charge, parity and time), is broken in the neutrino sector,” says Tom Weiler of Vanderbilt University in Nashville.
    [...]
    If CPT is broken, then a cornerstone of Einstein’s special relativity is also violated, Weiler notes.
    [...]
    To save CPT and Einstein’s theory — assuming they need saving — Ann Nelson of the University of Washington in Seattle favors the introduction of a new force. “It’s a less radical idea” than throwing out Einstein’s theory of special relativity, she notes. The force Nelson envisions would endow matter with a new kind of charge that would allow it to interact differently with neutrinos than antineutrinos.
    [...]

    Es geht also nicht nur um das Standardmodell der Teilchenphysik, sondern um Einsteins spezielle Relativitätstheorie oder um die Einführung einer neuen fundamentalen Wechselwirkung.



  • Gregor schrieb:

    Es geht also nicht nur um das Standardmodell der Teilchenphysik, sondern um Einsteins spezielle Relativitätstheorie oder um die Einführung einer neuen fundamentalen Wechselwirkung.

    Naja, eine neue Wechselwirkung wäre kein Paradigmenwechsel. Ein neuer "Major Release" des Standardmodells vielleicht.

    CPT-Symmetrie + SRT verletzung wäre schon hart, aber bevor die Physiker sich darauf einlassen müssen die Hinweise gewaltig sein.



  • Anscheinend fängt es jetzt langsam an, dass man neue oder zumindest anders erwartete Effekte sieht:

    http://www.sciencenews.org/view/generic/id/63679/title/Particles_in_cahoots



  • Gregor schrieb:

    Die Wirkungsquerschnitte der Higgs-Ereignisse liegen bei 7TeV ungefähr bei 10^-3 bis 10^-2 nb, während der Gesamtwirkungsquerschnitt bei etwa 10^8nb liegt. Mit anderen Worten: Momentan wird damit gerechnet, dass eins von 10.000.000.000 Detektorereignissen mit einem Higgs-Teilchen zusammenhängen könnte. Weiterhin steht in dem Artikel, dass man momentan eine Luminosität von 10^27 cm^-2 s^-1 realisiert hat. Bei so einer Luminosität tritt ein Higgs-Ereignis etwa einmal in 10^8 bis 10^9 Sekunden auf. Da müssen wir also noch eine gewisse Zeit auf entsprechende Veröffentlichungen warten. ...aber die Luminosität wird sicherlich noch erhöht werden.

    BTW: Die integrierte Luminosität ist inzwischen stark angewachsen. Das kann man sehr schön auf der Seite des ATLAS Experiments sehen:

    http://atlas.ch/

    Momentan sind wir bei 3,94 inversen Picobarn, was 282.000.000.000 Kollisionen entspricht. Ich denke, dass dieser Wert in den nächsten Tagen auch noch enorm anwachsen wird. Vermutlich auf einige 10 inverse Picobarn bis Ende Oktober. Dann hätte man zumindest eine Statistik, bei der man damit rechnen kann, dass man möglicherweise neues sieht.



  • Würde mich auch sehr wundern, wenn diese ganzen mathematischen Theorien, die doch nur solang geändert und hin und her verrechnet wurden, bis sie irgendwas beschreiben, was passen könnte, stimmen würden.

    (Higgs-Boson... denn die grundlegende Theorie erfordert masselose Eichbosonen, da sie ansonsten mathematisch nicht funktioniert) 🙄



  • KeineAhnungAberRechthaber schrieb:

    Würde mich auch sehr wundern, wenn diese ganzen mathematischen Theorien, die doch nur solang geändert und hin und her verrechnet wurden, bis sie irgendwas beschreiben, was passen könnte, stimmen würden.

    (Higgs-Boson... denn die grundlegende Theorie erfordert masselose Eichbosonen, da sie ansonsten mathematisch nicht funktioniert) 🙄

    Mit Antiteilchen hat das damals auch schon ganz gut funktioniert, die sind auch einfach plötzlich in den Gleichungen aufgetaucht bevor man sie entdeckte. Und der Rest der "mathematischen Theorie" stimmt auch relativ gut: den g-Faktor des Elektrons kann man in der Quantenelektrodynamik auf ungefähr 15 Nachkommastellen berechnen und messen, und weißt du was? Sie stimmen alle überein. Wenn unsere Theorien falsch sind, sind sie also verdammt gut falsch, um es mal mit den Worten von Prof. Lesch zu sagen.



  • Wenn die Quantenphysiker mal aus ihren Quanten raus kommen und mal mit ihren Theorien was in der "großen Welt" berechnen können, sodass groß und klein zusammen passt, dann glaub ich auch halbwegs, dass es stimmt. Mal sehen, obs dann noch Dinge gibt, die hier und da gleichzeitig sein sollen oder sowas.



  • KeineAhnungAberRechthaber schrieb:

    Wenn die Quantenphysiker mal aus ihren Quanten raus kommen und mal mit ihren Theorien was in der "großen Welt" berechnen können, sodass groß und klein zusammen passt, dann glaub ich auch halbwegs, dass es stimmt. Mal sehen, obs dann noch Dinge gibt, die hier und da gleichzeitig sein sollen oder sowas.

    "Quantenphysik" oder Quantenmechanik hat diverse Anwendungsgebiete. Und damit kann man jede Menge berechnen, was für die makroskopische Welt sehr sehr relevant ist.



  • Gregor schrieb:

    Anscheinend fängt es jetzt langsam an, dass man neue oder zumindest anders erwartete Effekte sieht:

    http://www.sciencenews.org/view/generic/id/63679/title/Particles_in_cahoots

    Ja, ich denke auch das solche Effekte mehr der QCD zuzuordnen sind und man mehr aus der Untersuchung des Quark-Gluonen-Plasma erhält.
    http://aliceinfo.cern.ch/Public/Welcome.html
    http://de.wikipedia.org/wiki/Quark-Gluon-Plasma
    http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenchromodynamik

    Was dann die Schlußfolgerungen impliziert, das die QCD bei solchen Energie(konzentrationen) ihre Gültigkeit behält und etwas jenseits des STM geben muss oder neue Teilchen geben müssen. Also steht vielleicht später am Ende doch kein "erweitertes STM".



  • Viel lustiger wäre aber, wenn sie es nicht finden würden. Das wäre ja ein Indiz dafür, dass mit der jetzigen Theorie irgendwas nicht stimmmen kann.

    Wenn man das Higgs-Boson nicht findet, könnte doch auch der Beschleuniger zu klein sein, oder? Das beweist anschließend nicht, dass es das Higgs-Boson nicht gibt. Die von Popper geforderte Falsifizierbarkeit ist dann allerdings praktisch nicht durchführbar, richtig?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Viel lustiger wäre aber, wenn sie es nicht finden würden. Das wäre ja ein Indiz dafür, dass mit der jetzigen Theorie irgendwas nicht stimmmen kann.

    Wenn man das Higgs-Boson nicht findet, könnte doch auch der Beschleuniger zu klein sein, oder? Das beweist anschließend nicht, dass es das Higgs-Boson nicht gibt. Die von Popper geforderte Falsifizierbarkeit ist dann allerdings praktisch nicht durchführbar, richtig?

    Das Higgs-Boson ist theoretisch auf einen gewissen Energiebereich eingeschränkt. Der wird vom LHC abgedeckt. Wenn am LHC kein Higgs gefunden wird, dann heißt das, dass diese Beschreibung der Natur offensichtlich unpassend ist.



  • Da bin ich mal gespannt. Den Physikern wird sicher noch was einfallen, wenn sie es nicht finden, warum das Higgs-Boson doch noch möglich ist. 😃

    Müssen wir da noch 5 Jahre warten oder geht das schneller?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Da bin ich mal gespannt. Den Physikern wird sicher noch was einfallen, wenn sie es nicht finden, warum das Higgs-Boson doch noch möglich ist. 😃

    Müssen wir da noch 5 Jahre warten oder geht das schneller?

    Achwas, wir Theoretiker haben jetzt schon eine Ausrede falls nix gefunden wird: Das Higgs-Boson kann die Vergangenheit beeinflussen und verhindert seine eigene Entdeckung, ist doch ganz klar.

    http://arxiv.org/abs/0802.2991
    http://arxiv.org/abs/0707.1919
    http://www.telegraph.co.uk/science/science-news/6318034/Could-the-Large-Hadron-Collider-be-held-back-by-its-own-future.html



  • Die haben vielleicht ein Tetraquark-Partikel gemessen...

    http://lhcb-public.web.cern.ch/lhcb-public/



  • Das da ist ein ganz interessanter Artikel bezüglich der Frage, was in nächster Zeit von der Higgs-Suche zu erwarten ist...

    http://atlas-service-enews.web.cern.ch/atlas-service-enews/2010/news_10/news_Projecting_Higgs_limits.php

    Um es zusammenzufassen: 2011 wird ein Großteil des möglichen Energiebereichs ausgeschlossen werden können.



  • BTW: Da...

    http://amazings.es/2010/09/29/passion-for-knowledge-dia-3/

    ...ist ein ganz interessanter Talk von Frank Wilczek (der 3. von oben) über den LHC, das Standardmodell, Supersymmetrie und so weiter. Die spanische Einführung kann man ja überspringen. 🙂



  • Theoretisch kann es doch existieren, kann durchaus sein das mans bald beweisen kann.Theoretisch kannst auch sein das es unendlich viele verschiedene Teilchen gibt.
    Aber ob es jemals wieder so revolitionäre Sachen wie, Maxwellstheorie, Einsteins
    Realtivitätstheorie, oder Plancks Quantenmechanik geben wird bezweifele ich, leider 😞


Anmelden zum Antworten