[Teilchenphysik] Existiert das Higgs-Boson?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Viel lustiger wäre aber, wenn sie es nicht finden würden. Das wäre ja ein Indiz dafür, dass mit der jetzigen Theorie irgendwas nicht stimmmen kann.

    Wenn man das Higgs-Boson nicht findet, könnte doch auch der Beschleuniger zu klein sein, oder? Das beweist anschließend nicht, dass es das Higgs-Boson nicht gibt. Die von Popper geforderte Falsifizierbarkeit ist dann allerdings praktisch nicht durchführbar, richtig?

    Das Higgs-Boson ist theoretisch auf einen gewissen Energiebereich eingeschränkt. Der wird vom LHC abgedeckt. Wenn am LHC kein Higgs gefunden wird, dann heißt das, dass diese Beschreibung der Natur offensichtlich unpassend ist.



  • Da bin ich mal gespannt. Den Physikern wird sicher noch was einfallen, wenn sie es nicht finden, warum das Higgs-Boson doch noch möglich ist. 😃

    Müssen wir da noch 5 Jahre warten oder geht das schneller?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Da bin ich mal gespannt. Den Physikern wird sicher noch was einfallen, wenn sie es nicht finden, warum das Higgs-Boson doch noch möglich ist. 😃

    Müssen wir da noch 5 Jahre warten oder geht das schneller?

    Achwas, wir Theoretiker haben jetzt schon eine Ausrede falls nix gefunden wird: Das Higgs-Boson kann die Vergangenheit beeinflussen und verhindert seine eigene Entdeckung, ist doch ganz klar.

    http://arxiv.org/abs/0802.2991
    http://arxiv.org/abs/0707.1919
    http://www.telegraph.co.uk/science/science-news/6318034/Could-the-Large-Hadron-Collider-be-held-back-by-its-own-future.html



  • Die haben vielleicht ein Tetraquark-Partikel gemessen...

    http://lhcb-public.web.cern.ch/lhcb-public/



  • Das da ist ein ganz interessanter Artikel bezüglich der Frage, was in nächster Zeit von der Higgs-Suche zu erwarten ist...

    http://atlas-service-enews.web.cern.ch/atlas-service-enews/2010/news_10/news_Projecting_Higgs_limits.php

    Um es zusammenzufassen: 2011 wird ein Großteil des möglichen Energiebereichs ausgeschlossen werden können.



  • BTW: Da...

    http://amazings.es/2010/09/29/passion-for-knowledge-dia-3/

    ...ist ein ganz interessanter Talk von Frank Wilczek (der 3. von oben) über den LHC, das Standardmodell, Supersymmetrie und so weiter. Die spanische Einführung kann man ja überspringen. 🙂



  • Theoretisch kann es doch existieren, kann durchaus sein das mans bald beweisen kann.Theoretisch kannst auch sein das es unendlich viele verschiedene Teilchen gibt.
    Aber ob es jemals wieder so revolitionäre Sachen wie, Maxwellstheorie, Einsteins
    Realtivitätstheorie, oder Plancks Quantenmechanik geben wird bezweifele ich, leider 😞





  • Testperson7 schrieb:

    Theoretisch kann es doch existieren, kann durchaus sein das mans bald beweisen kann.Theoretisch kannst auch sein das es unendlich viele verschiedene Teilchen gibt.
    Aber ob es jemals wieder so revolitionäre Sachen wie, Maxwellstheorie, Einsteins
    Realtivitätstheorie, oder Plancks Quantenmechanik geben wird bezweifele ich, leider 😞

    Wilczek hat in seinem Talk auch eine Zeit um 1972 herum erwähnt, die er auch als ein Goldenes Zeitalter der Physik ansieht. Und da hat er durchaus Recht. Damals wurde des Standardmodell der Teilchenphysik entwickelt. Das ist qualitativ teilweise etwas anderes als die von Dir genannten Theorien. Bei den von Dir genannten Theorien geht es darum, wie sich die Natur verhält. Damals um 1972 herum wurden hingegen theoretische Prognosen darüber gemacht, was ist. Es wurden Prognosen darüber gemacht, aus was die Natur überhaupt besteht und wie sie zusammenhält. Diese Prognosen haben sich bewahrheitet. Momentan sind wir an einem Punkt, an dem man davon ausgeht, dass das Standardmodell noch nicht vollständig ist. Und man ist unglaublich nah daran, diesbezüglich weitere Fortschritte zu machen. Wenn es zum Beispiel supersymmetrische Teilchen gibt, dann wird man das am LHC nachweisen können. Ähnliche Aussagen kann man zum Higgs Teilchen treffen. Wir sind also knapp davor, unser fundamentales Wissen über die Natur massiv zu erweitern.

    Das ist durchaus eine sehr bedeutende Entwicklung.

    Klar, die Natur könnte auch ganz anders aussehen, als momentan ungetestete Theorien prognostizieren. Die Theorien, die es da so gibt, sind aus meiner Sicht reichlich ideologisch motiviert. Wilczek sagt in seinem Talk zum Beispiel, dass man momentan im Standardmodell viel zu viele Teilchen und Wechselwirkungen hat. Er hätte gerne nur ein Teilchen und eine Wechselwirkung. Ich finde, es wäre eine enorme Erkenntnis, wenn sich herausstellen würde, dass die Natur tatsächlich so aussieht, wie es diese Ideologie prognostiziert. Genauso wäre ein Nachweis des Gegenteils ein enormer Fortschritt bezüglich den Vorstellungen, die man von der Natur hat.



  • Falls du Wilczeks rede meinst, die hier als Stream freundlicherweise gepostet wurde, hörte ich irgendwas um 1910 heraus. Dieser Zeitraum war gigantisch
    für die Physik.Selbst einige Jahre nach 1900 galten noch Atome als unteilbar,
    entsprechend der antiken griechischen Vorstellung.
    1920-30 gabs schon die Quantentheorie.Also ein riesen Sprung.
    Wobei mir gerade einfällt das du sehr wohl recht hast, denn
    nach der Quantentheorie wurden 1970 rum die Quarks entdeckt.
    Was ja auch ein riesen Schritt war.
    Vielleicht war es sogar die beste Entdeckung,
    die je ein Teilchenbeschleuniger gemacht hat.
    Jo dann geben wir diesem Wilzcek einfach mal recht 🙂



  • Was ist nun mit dem Higgs-Bosom?
    Wann gehen die Tests zu ende? Oder wann gibts neue infos?



  • Hat das jemand mitbekommen? Ich hab mir schon überlegt das eher in den anderen Thread zu posten, da hier auch ein bisschen von komplett neuen Teilchen gesprochen wird, aber der Thread hier hat immerhin "Higgs" im Titel 🤡

    http://news.discovery.com/space/rumored-rumors-of-lhc-higgs-boson-discovery-110424.html

    Geleakte Memo aus dem LHC sorgt für Aufregung (auch bei den Wissenschaftlern dort, die schonmal zugeben dass das ganze kein Fake ist).

    Ausschnitt:

    "...we observe a γγ resonance around 115~GeV/c2 with a significance of 4σ. The event rate for this resonance is about thirty times larger than the expectation from Higgs to γγ in the standard model. This channel H→γγ is of great importance because the presence of new heavy particles can enhance strongly both the Higgs production cross section and the decay branching ratio. This large enhancement over the standard model rate implies that the present result is the first definitive observation of physics beyond the standard model. Exciting new physics, including new particles, may be expected to be found in the very near future."



  • Nicht ohne Grund haben die in ihrer riesigen Kollaboration von >1000 Mitarbeitern ein internes Peer-reviewing, was dieses Paper noch nicht mitgemacht hat. Und ein Insider sagt, dass diese Frau Wu wahnsinning versessen darauf ist, das Higgs zu entdecken.

    Also: Abwarten und Tee trinken.



  • Ich bin da auch etwas skeptisch. Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass das LHC für den Ausschluss des Higgs auf dem relevanten Energiebereich wohl einige "inverse Femtobarn"(*) an Daten gesammelt haben muss, für einen positiven Nachweis des Higgs werden einige 10 inverse Femtobarn benötigt.

    Die Analyse, die dort gemacht wurde basiert aber maximal auf vielleicht 50 inversen Picobarn an Daten. Das ist viel zu wenig. Ok, die Produktionsrate des möglichen Higgs an der Stelle soll nach den Berichten anscheinend auch 30 mal höher sein, als es die Theorien vorhersagen, aber mir ist noch nicht klar, wie das die Menge an benötigten Daten derart stark verringern kann.

    (*)Kurz mal eine Erläuterung zu diesem Begriff für Leute, die hier "Huch!" sagen: Barn ist eine Flächeneinheit und man kann sich das als die Fläche einer Zielscheibe vorstellen. Mit jedem Ereignis in einem Detektor ist so eine Zielscheibe oder "Wirkungsquerschnitt" verbunden. Ein inverses Femtobarn heißt jetzt, dass in den gesammelten Daten damit zu rechnen ist, dass auf eine Querschnittsfläche von 1 Femtobarn genau 1 Teilchen geschossen wurde. Wenn ein gesuchtes Ereignis einen Wirkungsquerschnitt vom einem Femtobarn hat, dann ist also damit zu rechnen, dass es in den Daten genau einmal auftritt. 50 inverse Picobarn entsprechen 0,05 inversen Femtobarn.



  • Gregor schrieb:

    Die Analyse, die dort gemacht wurde basiert aber maximal auf vielleicht 50 inversen Picobarn an Daten. Das ist viel zu wenig. Ok, die Produktionsrate des möglichen Higgs an der Stelle soll nach den Berichten anscheinend auch 30 mal höher sein, als es die Theorien vorhersagen, aber mir ist noch nicht klar, wie das die Menge an benötigten Daten derart stark verringern kann.

    Wieso? "einige inverse Femtobarn" / 50 inverse Picobarn = ca. Faktor 50. Wenn der Wirkungsquerschnitt schon 30 mal höher ist, und das Signifikanzniveau für den Ausschluss größer ist als vier sigma gewählt wurde, dann passt das von der Größenordnung her?



  • ..,- schrieb:

    Gregor schrieb:

    Die Analyse, die dort gemacht wurde basiert aber maximal auf vielleicht 50 inversen Picobarn an Daten. Das ist viel zu wenig. Ok, die Produktionsrate des möglichen Higgs an der Stelle soll nach den Berichten anscheinend auch 30 mal höher sein, als es die Theorien vorhersagen, aber mir ist noch nicht klar, wie das die Menge an benötigten Daten derart stark verringern kann.

    Wieso? "einige inverse Femtobarn" / 50 inverse Picobarn = ca. Faktor 50. Wenn der Wirkungsquerschnitt schon 30 mal höher ist, und das Signifikanzniveau für den Ausschluss größer ist als vier sigma gewählt wurde, dann passt das von der Größenordnung her?

    Wie gesagt, ich habe gelesen, dass man fuer einen positiven Nachweis einige 10 inverse Femtobarn benoetigt, gehen wir mal von 50 aus, dann sind wir bei einem Verhaeltnis von 1/1000.

    Aber wie gesagt: Ich kenne mich in dem Bereich auch nicht aus und sehe nur hin und wieder irgendeinen Beitrag in irgendeinem Blog oder so. Es kann sein, dass ich die Informationsbrocken, die ich kriege, falsch zusammensetze.





  • Prof84 schrieb:

    http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1284806/Dunkle-Kraefte?setTime=57#/beitrag/video/1284806/Dunkle-Kraefte

    Unkommentierte Links sucken.
    Aber da er von Dir kommt, kann man ihn sich sowieso sparen.



  • whosucks schrieb:

    Prof84 schrieb:

    http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1284806/Dunkle-Kraefte?setTime=57#/beitrag/video/1284806/Dunkle-Kraefte

    Unkommentierte Links sucken.
    Aber da er von Dir kommt, kann man ihn sich sowieso sparen.

    Das ist ein Link zu einer ZDF-"Abenteuer Wissen"-Reportage, in der es um die Fortschritte am LHC und um Antimaterie geht. Außerdem wird einem gezeigt, dass man mit Teilchenbeschleunigern auch im echten Leben etwas anfangen kann, da man damit Teilchenstrahlen erzeugen kann, mit denen man gezielt Tumore abtöten kann.

    PS: Ich finde durchaus einiges von dem, was Prof84 sagt, sehr interessant und ich halte Deinen Kommentar diesbezüglich für fehl am Platz und falsch.



  • Wie sieht es nun aus mit der String-Theorie? (möchte das nicht alles lesen)


Anmelden zum Antworten