[Physik] Wieso stört Regen/Schnee Satelliten TV?



  • Da werden doch keine optischen Wellen übertragen? Oder doch?
    Beim einfachen alten terrestrischen empfang stört das doch auch nicht.



  • Die Wellen müssen ja nicht für dein kümmerliches Auge sichtbar sein, damit sie durch das Wetter gestört werden. Nimm als Beispiel Infrarotstrahlung, da hat man auch immer krasse Probleme mit dem Wetter.



  • ich nehme an durch wasser oder schnee reflektiert die schüssel nicht mehr so gut und je kürzer die wellenlänge, desto schlechter durchdringen die strahlen regentropfen und schneeflocken.

    friedefreudeeierkuchen schrieb:

    Beim einfachen alten terrestrischen empfang stört das doch auch nicht.

    klar beeinflusst das.
    z.b. wird kurzwellenfunk prima an irgendwelchen atmosphärischen schichten reflektiert, so dass mit wenig leistung (0.5 watt etwa) sendungen rund um die erde möglich sind...
    🙂



  • Wieso gibts eigetnlich so wenig halblustige die auf irgendeiner Frequenz eines Radiosenders Mist verbreiten? Sind die Strafen darauf so hoch?

    MfG SideWinder



  • Optimizer schrieb:

    Die Wellen müssen ja nicht für dein kümmerliches Auge sichtbar sein, damit sie durch das Wetter gestört werden. Nimm als Beispiel Infrarotstrahlung, da hat man auch immer krasse Probleme mit dem Wetter.

    Soll das heißen, dass das tatsächlich optische Wellen sind? Dann würde ja jede Wolke stören.



  • friedefreudeeierkuchen schrieb:

    Soll das heißen, dass das tatsächlich optische Wellen sind? Dann würde ja jede Wolke stören.

    Was meinst du mit optisch?
    Licht das du siehst ist eine elektromagnetische Welle. Genauso ist es bei Funk jeglicher Art. Das sind alles auch elektromagnetische Wellen.
    Würde dein Auge also entsprechend gebaut sein, könntest du diese Wellen "sehen".



  • friedefreudeeierkuchen schrieb:

    Optimizer schrieb:

    Die Wellen müssen ja nicht für dein kümmerliches Auge sichtbar sein, damit sie durch das Wetter gestört werden. Nimm als Beispiel Infrarotstrahlung, da hat man auch immer krasse Probleme mit dem Wetter.

    Soll das heißen, dass das tatsächlich optische Wellen sind? Dann würde ja jede Wolke stören.

    Ich habe "optisch" jetzt so interpretiert, dass du sie sehen könntest. Kannst du nicht. Aber Licht und Funkwellen sind beides, wie optiker schon sagte, elektromagnetische Wellen, die Natur dieser Wellen ist also die selbe.



  • Uebrigens sind Wasseratome als Dipole ganz einfache Antennen.



  • Also Wasser alleine kann nicht die Ursache sein, sonst könnte man bei bewölktem Himmel nicht fernsehen.
    Ich weiß, dass Schnee im infraroten Bereich "schwarz" ist, was vermutlich mit der Kristallstruktur der Schneeflocken zu tun hat. Jedenfalls ist er nicht transparent. Offenbar werden Fernseh-Satelliten auf einer Frequenz betrieben, bei der Wolken durchsichtig und Schnee eben nicht.

    Wenn die Schüssel nass wird (Regen), könnte es noch Brechungseffekte geben (vgl. Windschutzscheibe beim Auto), aber das ist nur geraten.



  • Regentropfen koennen als eine sehr gut leitfaehige Kugel interpretiert werden und elektromagnetische Wellen werden an leitfaehigen Strukturen gedaempft... nun ist ein Regentropfen nicht gerade problematisch, aber je staerker der Regen wird, desto staerker wird dein Fernsehkanal auf dem Ruecken der elektromagnetischen Welle durch die unueberschaubare Anzahl an leitfaehigen Kugeln gedaempft, bis die Fehlerkorrektur des Empfaengers das Signal nur noch als Blockartefakt widergeben kann.

    Zusaetzlich zur Daempfung kommt es aufgrund der Materialinhomogenitaet zu Brechung und Reflexion, welches teiweise auch zu Problemen fuehren kann.



  • Dies wird z.B. beim "RegenRadar" ausgenutzt


Anmelden zum Antworten