winkelhalbierende
-
ich habe ein dreick definiert durch drei punkte. jetzt will ich die winkelhalbierende von einem winkel haben. den ersten punkt weiß ich (der punkt, bei dem der winkel ist) wie komme ich aber auf den punkt auf der gegenüberliegenden seite?
-
hm. indem du die beiden kanten nimmst die sich diesen punkt teilen, den winkel dazwischen berechnest und ihn halbierst.
-
das mit dem winkel ist mir klar, aber wie bekomme mit hilfe dieses winkel und des bekannten punkt denn nun den punkt auf der gegenüberliegenden seite ausgerechnet?
-
Cosinussatz oder der Sinussatz.
-
z.b. damit
-
frager schrieb:
das mit dem winkel ist mir klar, aber wie bekomme mit hilfe dieses winkel und des bekannten punkt denn nun den punkt auf der gegenüberliegenden seite ausgerechnet?
Einheitsvektoren der beiden Winkelstrahlen aufstellen und addieren, die entstehende Gerade aus Eckpunkt und neuem Punkt mit der gegenüberliegenden Seite schneiden.
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
frager schrieb:
das mit dem winkel ist mir klar, aber wie bekomme mit hilfe dieses winkel und des bekannten punkt denn nun den punkt auf der gegenüberliegenden seite ausgerechnet?
Einheitsvektoren der beiden Winkelstrahlen aufstellen und addieren, die entstehende Gerade aus Eckpunkt und neuem Punkt mit der gegenüberliegenden Seite schneiden.
MfG SideWinder
wie macht man den so etwas? hatte ich noch nicht in der schule.
-
Welche mathematischen Mittel hast Du denn um das Poblem zu lösen?
Anders gefragt, welche Begriffe sagen Dir nichts:
- Geradengleichung
- Trigonometrische Funktionen (sinus, cosinus)
- Vektor
- SkalarproduktGrüsse
*this
-
also mit den ersten beiden kann ich was anfangen.
-
Ohne Vektorrechnung wird's ätzend:
Verschieb mal das Dreick so dass der Winkel am Nullpunkt liegt (Die Koordinaten des anliegenden Punktes A von allen Punkten abziehen).
Alle Geradengleichungen ermitteln.
Die Winkel der beiden Geraden die durch den Nullpunkt gehen errechenen; den Differenzwinkel teilen.
Geradengleichung damit aufstellen.
Schnittpunkt dieser Geraden mit der der Gegenkathede berechnen.Koordinaten von A wieder hinzuaddieren.
Grüsse
*this
P.S.: Wozu macht man sowas ohne Vektoren?