Reihenschaltung! Wieso geht mir kein Licht auf :rolleyes:



  • Guten Morgen,

    ja, Sonntag Morgen und ich, noch leicht verschlafen (tolle Ausrede!), verstehe gar nichts mehr. Physik ist ja eigentlich ne nette Angelegenheit, dachte auch so mit Reihenschaltung und Parallelschaltung einigermaßen gut auskommen zu können, aber jetzt verstehe ich gar nichts mehr:

    Zwei Glühbirnen, mit den Leistungen 25W und 100W sind in Reihe geschaltet, an einem Wechselstromkreis mit 230V.

    Die Birne mit 25W leuchtet, die mit 100W bleibt dunkel - Warum?

    Ja, warum nun... Ich für meinen Teil habe keine Ahnung!
    Zunächst dachte ich ja, die 25W Birne hätte nen größeren Widerstand, kann aber eigentlich nicht sein, denn Glühlampe wird ja hell, weil der Draht da drin eben glüht, also braucht man für mehr Leistung nen heißeren Draht und der hat dann ja auch nen größeren Widerstand.

    OK, also hab ich mal Stromstärke ausgerechnet (0,54A) und daraus dann den Spannungsabfall an der jeweiligen Lampe (46,3V an der mit 25W und 185,2V an der mit 100W) und dann natürlich noch die Widerstände (85,7Ω bei 25W und 342,9Ω bei 100W).

    Stimmt also auch alles... aber ich kann nicht begründen, warum nur die 25W Birne leuchtet... ich weiß es nicht. 😕

    Hmm, während ich das schreibe bin ich immer noch am grübeln... hab grad ne rießen Textpassage mit einer Theorie über Zauberzahlen wieder rausgelöscht, weil ich die jetzt als falsch erachte. 😃
    Aber eigentlich...
    Beide Birnen sind ja so ausgelegt, dass sei bei 230V und der Stromstärke, die sich bei ihren Widerstand ergibt, genau die geforderte Leistung bringen.

    Wenn man sie in Reihe schaltet hat "der eine" Verbraucher jetzt aber nen größeren (Gesamt)widerstand, also ist die Stromstärke geringer. Benötigen würde man aber eine höhere (hmm, aber die 25W Birne müsste dann vermutlich durchbrennen?).

    Naja, unabhängig davon... erklären kann ich es mir so immer noch nicht, insofern das nicht völliger quatsch gewesen sein sollte.

    Ich gebe jetzt an der Stelle mal an euch ab, ich komm hier nicht wirklich weiter.



  • Rechne den Widerstand der Glühfunzeln mal richtig aus.
    P = U * I und laut Ohm R = U / I
    -> R = U^2 / P
    Wobei du natürlich erstmal die 230V als Spannung nehmen musst, denn die Leistung bezieht sich ja schließlich auf diese Betriebsspannung.
    Du rechnest damit, dass sich die Spannung im Verhältnix der Leistungsangaben aufteilt, aber das ist natürlich völliger Quark.

    Du wirst feststellen, dass der Widerstand der 100W-Birne deutlich geringer ist, denn es wird bei einer Spannung von 230V ein größerer Strom fließen (wie sollte sonst die höhere Leistung zustande kommen?). Bei deiner Reihenschaltung teilt sich die Spannung im Verhältnis der Widerstände, also hast du an der 100W Birne eine wesentlich geringere Spannung anliegen. Also wird die Leistung dementsprechend deutlich unterhalb der 100W liegen, die sich ja auf 230V Betriebsspannung beziehen.


Anmelden zum Antworten