Hilfe! Berechnung von Stromstärke etc!!
-
Hilfe, ich bin total aufgeschmissen!
Es ist folgendes gegeben:
Zwei verlustfrei arbeitende Transformatoren, mit einer Fernleitung dazwischen. Die Fernleitung hat einen Widerstand von 15 Ω. Am Ende der Leitung, hinter dem zweiten Transformator, befindet sich ein Verbraucher, der 25 MW aufnimmt. An der Fernleitung liegt eine Spannung von 110kV an.a) Berechnen Sie die Stromstärke der Fernleitung
b) Berechnen Sie den Wirkungsgrad der EnergieübertragungZu a)
Ich hätte gesagt: R=U/I
15 Ω = 110kv/I
Mein Ergebnis wäre dann: 110000V/15Ω = 7333 AmpereRichtig wäre aber:
I = 25000 kW / 110 kV
= 230 AmpereDen zweiten Lösungsweg kann ich durchaus nachvollziehen... aber warum soll ich ihn wählen, frage ich mich? Warum geht meines nicht, das andere aber schon?
Zu b)
Wirkungsgrad = (25MW + Verlustleistung der Leitung) / 25 MWAber wie berechnet man jetzt die Verlustleistung richtig?
Ich habe 110kV, 230Ampere und 15ΩIch würde jetzt nach irgend einer Formel rechnen, wie P = U*I, aber richtig muss es P = I²*R lauten. Woher weiß ich das?
Bitte helft mir!!
-
zu a)
Ich hätte gesagt: R=U/I
15 Ω = 110kv/I
Mein Ergebnis wäre dann: 110000V/15Ω = 7333 AmpereDieses Ergebnis wäre richtig, wenn du die Leitung, an der 110kV anliegen, kurzschließt.
Man muss bei der Berechnung die Leistung des Verbrauchers einberechnen, da in ihr der Innenwiderstand des Verbrauchers enthalten ist.P=U*I und U=R*I
zu b)
Wirkungsgrad = (25MW + Verlustleistung der Leitung) / 25 MW
Super ein dein Wirkungsgrad ist IMMER größer 1.
Wirkungsgrad = Nutzbare Leistung / Zugeführte Leistung
Der Verbraucher hat 25MW = Nutzbare Leistung
Wie groß ist der Spannungsabfall der Leitung? Wie groß ist die Leistungsaufnahme der Leitung?
P=U*I und U=R*I -> P=I*I*R
P=I2*RUnd jetzt, Watson was schließen wir daraus?
-
Das mit dem Widerstand des Verbrauchers leuchtet mir noch einigermaßen ein, aber ich schließe aus P=U²*I nicht wirklich sonderlich viel!
Das macht mich total fertig!
-
Elektroniker-Azubi schrieb:
Das mit dem Widerstand des Verbrauchers leuchtet mir noch einigermaßen ein, aber ich schließe aus P=U²*I nicht wirklich sonderlich viel!
Das macht mich total fertig!
P = U * I
U = R * I in P einsetzen ergibt: P = R * I * I = R * I²
I = U / R in P eingesetzt: P = U * U / R = U² / R
Ist nur Formel umstellen
-
Hmm, ja, das verstehe ich schon....
P = I² * R
P = U²/ R
...aber wenn beides P ist, wieso bekomme ich da dann unterschiedliche Ergebnisse?
P = 230² * 15
P = 793500 WP = 110000V / 15
P = 7333,33 WSorry!!
-
Tach auch,
was willst du ausrechnen? Du willst wissen, wie viel Leistung die Leitung in Wärme umsetzt, richtig?
Dazu musst du wissen:
Widerstand der Leitung = 15Ω (ist das Einfach oder Hin- und Rückleitung jeweils 15Ω?)
Spannung die an der Leitung abfällt = ?
oder
Strom durch die Leitung = 230AP = 230² * 15
P = 793500 WRichtig!
P = 110000V / 15
P = 7333,33 WWas hast du denn hier gerechnet? Die Formel P = U / I kenne ich nicht. Wäre sowieso falsch, da hier an der Leitung (15Ω) keine 110000V Spannung abfallen.
Zeichne Dir die Schaltung mal aus Widerständen auf. Es sind drei (oder zwei) Widerstände in Reihe -> Reihenschaltung
Grüße
-
Ich hatte das geanu selbe problem und dieses habe ich nun auch verstanden aber ich ahbe noch so eine ähnliche aufgabe bei der ich nicht weiterkomme... -.-
Meine aufgabe ist:
Das Kraftwerk gibt eine leistung von 3MW bei einer Primärspannung von 12kV an den Kraftwerkstransformator ab, der die spannung auf 220 kV hochtransforiert. Der zweite Transformator ist am ende der Fernleitung beim Verbraucher aufgestellt. Beide Trafos sollen als verlustfrei gelten.
weitere daten:
Elertrischer wiedrstand des Verbrauchers : R verb. 5 Ohm
Spannung beim Verbraucher : Uverb. 230V
Gesamter leitungswiederstand : Rleitung 60 Ohm
Wie kann ich hier jetz die Stromstärke berechnen ?
ich hätte jetzt erst einmal U=RI gerechnet aber dies funktioniert nicht.
Dann wäre meine idee gewesenich rechne P verbraucher aus also I=U/R und daann P=UI aber auch das hat nicht so recht6 funktioniert !!!!
Bitte kan mir jemand helfen ?!
-
Heute einen Nekromanten gefrühstückt?
Ich würde ja sagen:
Stromstärke beim Verbraucher: I_V = U_V/R_V = 46 A
Leistung beim Verbraucher: P_V = I_V * U_V = 10580 W
Diese Leistung muss über die Leitung transportiert werden.
Somit Stromstärke auf der Leitung: I_L = P_V / U_L ~= 0.05 A
-
SeppJ schrieb:
Heute einen Nekromanten gefrühstückt?
ist das etwas leckeres?