Daten verfälschen
-
Hi
ich habe hier einen Haufen Klimadaten liegen.
Jetzt möchte ich diese Daten verfälschen um so eine Art Wetterbericht zu simulieren. d.h ich möchte in die Daten Unsicherheiten einbringen.Wie würdet ihr das Modellieren?
Gibt es da irgendwelche Standardvorgehensweisen?Viele Grüße
Fischi
-
Hallo Fischi,
hm, wie stellst du dir das denn vor? Was heißt denn Klimadaten? Handelt es sich hierbei um statistische Angaben pro Zeitraum (wie sie sich manchmal in Erdkundebüchern finden)? Vielleicht könntest du noch genauer sagen was du hast, und wo genau du hin möchtest.
Liebe Grüße
Tranquillity
-
Hi
Ich habe Zeitreihen über Temperaturen, Niederschläge und Schneehöhen, die ich verfälschen möchte. Temperaturen und Schneehöhen sind eigentlich nicht so das Problem,
da pack ich einfach etwas Rauschen drauf. (unter Beachtung einiger Nebenbedingungen).Für Niederschläge ist die Rauschvariante nicht so schön, weil dadurch Niederschlagsspitzen kaum gestört werden.
Ich bin jetzt dazu übergegangen Niederschläge so zu verfälschen:p_gestört = p_orginal * (1+A1*zufall) + zufall' * A2
(zufall wird gleichverteilt aus [-1,1] gezogen und A1 und A2 geben an wie stark die Störung ist)
So richtig gut gefällt mir das aber noch nicht.
Vorallem weil es ziemlich willkürlich ist ..Viele Grüße
Fischi
-
du könntest ein zufallsbereich von 1-10 machen, eine zahl von 1-10 tritt ein. Fällt eine bestimmte Zahl ein, die du festlegst, beispielsweise die 8, so schlägt die Zahl grob aus. Grob ausschlagen ist hierbei ein hoher Wert, der aber wieder eine Zufallszahl ist, damit er nicht immer gleich hoch ausschlägt. Das könntest du noch mit einem extem niedreigen wert und nem leicht verstärkten Niederschlag machen.
mfg XaTrIxX