warum halbiert man die beschleunigungs konstante a?



  • hallo, frage wie oben. in meinem buch heisst es v = 1/2a * s. ich kann leider nicht herleiten warum es nicht einfach a *s = v heisst



  • Beides ist falsch, das erkennt man schon an den Einheiten: a*s wäre m2/s2, v hat m/s als Einheit. Abgesehen davon ist es nicht besonders sinnvoll, irgendwelche Formeln ohne Kontext zu betrachten.



  • Vllt ist das in deinem Buch in irgendeinem Bestimmten zusammenhang? Weil sonnst heißt es v = a * t ... Jedenfalls wenn a konstant ist, will ich meinen. Wenn a linear zunimmt, dann wäre v = 1/2 a * t



  • es geht um die gleichmäßige beschleunigung, das heisst a bleibt konstant. sorry,ich meinte a * t und nicht a * s. ein zusammenhang wäre die durchschnitts und momentangeschwindigkeit, die da untersucht wird:

    a/2 (t1 + t2) wird wegen t1 < 0,001 > t2 vereinfacht zu a/2 (t1 + t1) = a/2 * 2t1 = at1

    leider wird davor nicht gesagt warum hier a/2 auftaucht und nicht a.
    _



  • wie bildest du denn den durchschnitt zwischen zwei zahlen?
    wenn du wissen willst was zwischen 6 und 12 liegt, zählst du wohl auch beide zahlen zusammen und halbierst sie oder?
    (6+12)/2 = 9

    wenn du die mitte von t1 und t2 wissen willst, nimmst du (t1+t2)/2


Anmelden zum Antworten