Ist das elektrische Feld im Plattenkondensator homogen ?
-
ghorst schrieb:
darf man fragen, wie du dann überhaupt kapazitäten ausrechnest.
mit der anderen formel: fläche/abstand * konstanter wert
ghorst schrieb:
aber ne ist klar, da du es nur in eine schaltung einbauen willst, liest du einfach, was auf dem kondi steht.
-
Undertaker schrieb:
ghorst schrieb:
darf man fragen, wie du dann überhaupt kapazitäten ausrechnest.
mit der anderen formel: fläche/abstand * konstanter wert
Das stimmt doch nicht mal beim Zylinderkondensator.
-
Daniel E. schrieb:
Undertaker schrieb:
ghorst schrieb:
darf man fragen, wie du dann überhaupt kapazitäten ausrechnest.
mit der anderen formel: fläche/abstand * konstanter wert
Das stimmt doch nicht mal beim Zylinderkondensator.
ja, --> http://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderkondensator
aber fast. was bei dem einen die fläche, ist beim anderen die zylinderlänge und der abstand wird in dem fall als ln(r2/r1) ausgedrückt. prinzipiell das gleiche: je mehr material und je näher zusammen, desto höher die kapazität.
btw: die meisten 'echten' kondensatoren sind doch abgewandelte plattenkondensatoren, also geschichtet, gewickelt oder sowas...
-
Undertaker schrieb:
Daniel E. schrieb:
Undertaker schrieb:
ghorst schrieb:
darf man fragen, wie du dann überhaupt kapazitäten ausrechnest.
mit der anderen formel: fläche/abstand * konstanter wert
Das stimmt doch nicht mal beim Zylinderkondensator.
ja, --> http://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderkondensator
aber fast. was bei dem einen die fläche, ist beim anderen die zylinderlänge und der abstand wird in dem fall als ln(r2/r1) ausgedrückt. prinzipiell das gleiche: je mehr material und je näher zusammen, desto höher die kapazität.
btw: die meisten 'echten' kondensatoren sind doch abgewandelte plattenkondensatoren, also geschichtet, gewickelt oder sowas...Ja, ne, ist klar, ein Elko ist im Wesentlichen ein Plattenkondensator, abgesehen davon, daß er gepolt ist und auch sonst eine ziemlich spezielle Kennlinie hat, außerdem Fläche=Länge, linear=logarithmisch. Ich denke, ich werde deine Expertenvorträge in Zukunft nicht mehr unterbrechen.
-
Daniel E. schrieb:
Ja, ne, ist klar, ein Elko ist im Wesentlichen ein Plattenkondensator
klar, wenn man ihn auseinanderwickelt, hat man die platten vor sich.
Daniel E. schrieb:
Ich denke, ich werde deine Expertenvorträge in Zukunft nicht mehr unterbrechen.
keine 'expertenvorträge'.
ich betrachte die dinge aus der vogelperspektive und dann ändert sich im prinzip nix: zweimal viel leitfähiger stoff möglichst dicht zusammen, dazwischen gutes isolationsmaterial ergibt einen tollen kondensator.
-
Undertaker schrieb:
mit der anderen formel: fläche/abstand * konstanter wert
und jetzt rate mal, was die formel für annahmen bzgl des feldes macht.
tipp: ein homogenes feld im inneren des platten-kondis. *kopf->tisch*
-
ghorst schrieb:
Undertaker schrieb:
mit der anderen formel: fläche/abstand * konstanter wert
und jetzt rate mal, was die formel für annahmen bzgl des feldes macht.
tipp: ein homogenes feld im inneren des platten-kondis. *kopf->tisch*ja, und weiter?
-
hmm. das du bei "genauso ist es" ein paar posts weiter oben darauf gepocht hast, dass das homogene felder völlig an realität vorbei geht...
-
ghorst schrieb:
hmm. das du bei "genauso ist es" ein paar posts weiter oben darauf gepocht hast, dass das homogene felder völlig an realität vorbei geht...
ääh gepocht?
ich hab' nur meine zustimmung gegeben.
-
scrub_ schrieb:
Es ist eben nicht völlig an der Realität vorbei. Mit "unendlich groß" ist ein relatives Maß gemeint, und zwar beim Plattenkondensator die Plattengröße bezogen auf den Plattenabstand. Man könnte auch umgekehrt formulieren: Der Plattenabstand sollte unendlich klein sein- auf die Plattengröße bezogen.
In der Realität wird aus "unendlich" nur ein "sehr, sehr". Wie groß genau- das hängt davon ab, wieviel Abweichung von perfekter Homogenität man zulassen will.Diesen Beitrag finde ich sehr gelungen !
Mein Wissensdurst ist hiermit vollständig gestillt.
Ich danke allen beteiligten.
Bis zum nächsten mal, wenn es wieder heisst:
ich bins wer sonst, ich hab da mal ne Frogääää !cu