Physik-beschleunigung
-
hallo, hier eine Aufgabe (mal allgemein, ohne konkrete werte):
Zwei Autos fahren zusammen los. das eine fährt mit konstanter Geschwindigkeit und das andere mit regelmäßiger Beschleunigung. D. h. das erste Auto ist in den 1. paar minuten oder so vorn. Dann holt das andere Auto auf. Frage: Wann treffen sich beide? Man kennt die Beschleunigung des 2. Autos und die geschwindigkeit des 1.Autos.
Frage 2: Wann haben sie dieselbe Geschwindigkeit?
kann die jemand lösen?danke im voraus
Toddy
-
1. Ort-Zeit-Funktion bilden und Schnittpunkt berechnen
2. Geschwindigkeit-Zeit-Funktion bilden und Schnittpunkt berechnen
-
s=0.5*a*t^2 (Auto 2)
v=s/t -> s=v*t (Auto 1)Gleichsetzen und t ausrechnen, dann hast die Zeit nach der sie sich treffen.
-
Vielen Dank und die 2.Aufgabe?
MFG Toddy
-
v=a*t
v=s/tBeschäftig dich lieber mal ein bisschen damit ^^ Das sind ja derbst die Grundlagen :p
-
Vielen Dank aber ich bin seit letztens so verpeilt^^ ich bin immer bis 1 oder 2 Uhr morgens aufgeblieben nur für so ein Programm für die Schule: 1300 Zeilen! Eigentlich hab ich das ja drauf (hoff ich zumindest).
MFG Toddy
-
Na, jetzt musst aber auch sagen was für ein Programm das war
-
Es war ein Programm mit der man das x-te Folgenglied dieser besonderen Folge ausrechnen kann: a1=3^0 a2=3^1 a3=30+31 a4=3^2 a5=30+32 a6=31+32 a7=30+31+3^2 usw.
Dafür gabs 15 Punkte für den ders rauskriegt. Natürlich lief sofort bei jedem aus meinem Kurs die Sabber ausm Mund ;). Ich hab da gleich mit einem Programm dazu abgesahnt...
-
Vielleicht peil ich ja diese Folge nicht, und die ist in wirklichkeit viel trickreicher, als sie mir auf den ersten Blick scheint, aber ... dafuer braucht man echt 1300 Zeilen code und mehrere durchgemachte Naechte? Hast du das in 65C816-Assembler oder Brainfuck geschrieben?
-
Nobuo T schrieb:
Vielleicht peil ich ja diese Folge nicht, und die ist in wirklichkeit viel trickreicher, als sie mir auf den ersten Blick scheint, aber ... dafuer braucht man echt 1300 Zeilen code und mehrere durchgemachte Naechte? Hast du das in 65C816-Assembler oder Brainfuck geschrieben?
Wohl eher in Brainfuck 2D.
-
Ich habs in Delphi geschrieben. assembler kann ich auch, aber daswären mal mindestens 10000 Zeilen... Dadurch dass diese Folge irgendwie keinen festen Algorithmus hat oder ich ihn zumindest nicht sehe musste ich das alles in Teilalgorithmen strukturieren. das sind dann 1200 zeilen.Und das hat nur 12 Stunden gedauert
-
Da fehlt wohl der "mathematische Blick" - ich stell die Reihe mal in ternärer Form dar:
a1 = 13
a2 = 103
a3 = 11
a4 = 100
a5 = 101
a7 = 110
a8 = 111
...Erkennst du jetzt ein Muster?
-
Toddy schrieb:
Dadurch dass diese Folge irgendwie keinen festen Algorithmus hat oder ich ihn zumindest nicht sehe musste ich das alles in Teilalgorithmen strukturieren. das sind dann 1200 zeilen.Und das hat nur 12 Stunden gedauert
Ich glaube, deine Lösung ist viel zu kompliziert. Ich habe das in 5 Minuten in C++ geschrieben, mit ca. 20 Zeilen. Das kann in Delphi nicht viel mehr sein.
-
CStoll: 1.du hast a6 vergessen
2.Nein, eben nicht denn a9=30+33 a10=31+33 !a11=32+33! : nach deinem Algorithmus wäre a8=1000³ a9=1001³ a10=1010³ aber a11=1011->33+31+3^0 ist aber nicht RICHTIG. Das war auch bei mir das Problem... Außer jemand findet wirklich noch einen algorithmus der 100% richtig ist .
Hier zur Sicherheit noch ein paar Glieder: a12=30+31+3^3 a13=30+32+3^3 a14=31+32+3^3 a15=30+31+32+33 a16=3^4...Bitte sagt mir das wenn was falsch ist.
-
Wie weit war denn die Reihe gegeben? Und solltest du tatsächlich das Bildungsgesetz selber herleiten?
(PS: ich hab' a6 nicht vergessen, sondern übersprungen
-
Ich sollte eigentlich nur das 100.te Glied a100 berechnen.
-
Toddy schrieb:
CStoll: 1.du hast a6 vergessen
2.Nein, eben nicht denn a9=30+33 a10=31+33 !a11=32+33! : nach deinem Algorithmus wäre a8=1000³ a9=1001³ a10=1010³ aber a11=1011->33+31+3^0 ist aber nicht RICHTIG. Das war auch bei mir das Problem... Außer jemand findet wirklich noch einen algorithmus der 100% richtig ist .
Hier zur Sicherheit noch ein paar Glieder: a12=30+31+3^3 a13=30+32+3^3 a14=31+32+3^3 a15=30+31+32+33 a16=3^4...Bitte sagt mir das wenn was falsch ist.
Sind die Glieder ab a12 noch in der Aufgabe gegeben oder entsprechen sie deiner Lösung?
tt
-
Meine Kursleiterin hat die Glieder bis zum 16. aufgeschrieben.
-
Irgendwie hat sie dabei a11 und a12 vertauscht, da bin ich mir ziemlich sicher.
-
es könnte sein schließlich ist sie auch en bissl verpeilt aber eigentlich ganz nett..