Latex IDE
-
Ich hab unter Win mit TeXnicCenter (+MikTeX) angefangen und verwende jetzt unter Linux Kile (+TeXLive2005).
Rechtschreibprüfung ist unter Kile vorhanden, der verwendet unter Linux glaub ich irgendwelche KDE-Dictionaries, zum laufen gebracht hab ichs allerdings noch nicht.
Indenting & Syntax Coloring sind unterstützt, genauso Autovervollständigung, hier kann man einzeln Biblioteken dazuklicken / entfernen - ein tolle Sache
-
Ich kann mich nur Jester anschließen: Emacs ist einfach ziemlich praktisch. Ich muss aber gestehen, dass ich nie etwas anderes probiert habe.
-
Ja, Emacs mit Auctex (und bei Bedarf Inline-Formelvorschau) ist ziemlich cool.
Für Emacs-Hasser sollte aber Kile auch recht vertretbar sein.
chrische5 schrieb:
Kann man auch die Wörter zählen? Natürlich nur die sichtbaren.
Klar, ich lasse dafür den Emacs wordcount verwenden, geht uU zwar auch eleganter, funktioniert aber ganz gut.
-
nman schrieb:
(und bei Bedarf Inline-Formelvorschau)
Oh nett, wo/wie finde ich die?
-
C-c C-p C-p macht aus allem was verfügbar ist ne vorschau
natürlich nur wenn auctex an ist
-
Jester schrieb:
nman schrieb:
(und bei Bedarf Inline-Formelvorschau)
Oh nett, wo/wie finde ich die?
Wenn Du Auctex noch nicht installiert hast, unbedingt nachholen, die Environment-Funktionen und Autocompletion etc. sind sehr fein.
http://www.gnu.org/software/auctex/preview-latex.html
http://www.gnu.org/software/auctex/manual/preview-latex.index.html
-
Hm, auctex hab ich schon drauf. Allerdings unterstützt die Version, die ich hier habe das preview noch nicht. Vielleicht lasse ich das bei Gelegenheit mal updaten.
-
eine live vorschau kann man mit latexmk machen, einfach
latexmk -pvc -pdfps foo.tex
machen, mit einem pdf viewer der automatisches reload kann (und auch automatisch wieder auf die alte seite springt), wenn sich die datei ändert die foo.pdf öffnen und jedesmal wenn man nun die foo.tex mit einem editor seiner wahl ändert und speichert hat man automatisch das neue dokument im viewer. das funktioniert am besten wenn man 2 monitore hat und einen nur für den viewer reserviert. ich wüsste gar nicht mehr wie ich ohne arbeiten sollte
-
borg schrieb:
eine live vorschau kann man mit latexmk machen, einfach
latexmk -pvc -pdfps foo.tex
machen, mit einem pdf viewer der automatisches reload kann (und auch automatisch wieder auf die alte seite springt), wenn sich die datei ändert die foo.pdf öffnen und jedesmal wenn man nun die foo.tex mit einem editor seiner wahl ändert und speichert hat man automatisch das neue dokument im viewer. das funktioniert am besten wenn man 2 monitore hat und einen nur für den viewer reserviert. ich wüsste gar nicht mehr wie ich ohne arbeiten sollte
Da ich immer nach *.ps compiliere, nutze ich GSView (so richtig lizensiert) und ungefähr den gleichen Ablauf wie borg. Da GSView automatisch das geänderte Dokument an der gleichen Stelle aktualsiert.
tt
-
Ich nehme Win XP, TexnicCenter, MikTex, Adobe Pdf Reader und ne Vorlage von der Hochschule um meine Diplomarbeit zu schreiben. Rechtschreibprüfung ist dabei. Reicht vollkommen aus. Ist sehr einfach zu benutzen. Am besten holt man sich mal ein fertiges Latex Dokument mit Latex Code und benutzt copy und paste, um die Sachen zu übernehmen die man braucht. Latex Syntax zu lernen ist Zeitveschwendung. Latex braucht man meist nur ein mal im Leben.
-
jogio schrieb:
Latex braucht man meist nur ein mal im Leben.
hm. ich brauchs eigentlich ziemlich oft...
ich verwend auch TeXnicCenter. werd mir die Emacs/Auctex geschichte aber sicher anschauen.
-
nman schrieb:
Wenn Du Auctex noch nicht installiert hast, unbedingt nachholen, die Environment-Funktionen und Autocompletion etc. sind sehr fein.
http://www.gnu.org/software/auctex/preview-latex.html
http://www.gnu.org/software/auctex/manual/preview-latex.index.htmlSo, ich hab jetzt ne neuere Version von AUCTex am Start. Die Previews sind super.