Gold aus Quecksilber künstlich herstellen
-
Wäre es nicht sinnvoll aus Quecksilber Hg-197 Gold Au-197 zu machen?
Ich habe mir das folgendermaßen gedacht.
Zuerst kauft man 1 kg stabiles Quecksilber Hg-196, Hg-197 kommt natürlich nämlich nicht vor, sondern zerfällt gleich nach ca. 2,6 Tagen in Gold.
Dann nimmt man eine Neutronenquelle wie z.B. diese hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrofusionund beschießt das Quecksilber Hg-196 mit Neutronen, so daß es sich in Hg-197 verwandelt.
Danach wartet man 2,6 Tage und hat dann 1 kg stabiles Gold Au-197.
Die Gleichung sieht dann so aus:
Hg-196 + n -> Hg-197 + e -> Au-196 + ve
-
Korrektur:
Idee schrieb:
Danach wartet man 2,6 Tage und hat dann 1 kg stabiles Gold Au-197.
Ich meinte natürlich, dann hat man 0,5 kg stabiles Gold.
Für das ganze 1 kg muß man noch etwas länger warten.
-
Idee schrieb:
Wäre es nicht sinnvoll aus Quecksilber Hg-197 Gold Au-197 zu machen?
Die Idee hatten wir schon:
http://de.wikipedia.org/wiki/AlchemieDu bist nicht zufällig für unsere nächste Kanervalssitzung abkömmlich?
-
Prof84 schrieb:
Die Idee hatten wir schon:
http://de.wikipedia.org/wiki/AlchemieDas ist falsch, Alchemie ist kein Bestandteil der modernen Kernphysik.
-
Ok, ich habe es mir anders überlegt.
Die Syntehtisierung von Rhodium erscheint mir lukrativer, da ist 1 kg nämlich 150000 Euro wert.
-
1kg Quecksilber zu aktivieren dürfte ewig dauern.
-
Das Gerät in dem Wikipedia-Artikel spuckt etwa 1000 Neutronen pro Sekunde aus - damit kannst du dann 1000 Quecksilber-Atome beschießen. 1kg Quecksilber besteht aus ca. 3*1024 Atomen. Wenn du das umrechnest, brauchst du ca. 100 Billionen Jahre, um den kompletten Quecksilber-Eimer zu bestrahlen.
außerdem kommt noch hinzu:
- Die Leistung des Geräts ist recht gering
- vermutlich trifft nicht jedes abgeschossene Neutron ein Quecksilber-Atom
- je weiter der Prozess fortschreitet, desto mehr Gold-Atome sind in deinem Gefäß - die werden natürlich auch getroffen und zerfallen dann weiter in Hg-198 (β- Zerfall)