Diamanten aus Kohlenstoff pressen, wie hoch muß der Druck sein?
-
Bezogen auf meinen anderen Thread in dem es darum geht durch Neutroneneinfang Gold oder Platin zu gewinnen bin ich jetzt auf eine neue Geldidee gekommen, die unter Umständen einfacher zu realisieren ist.
Und zwar habe ich mir gedacht, daß man doch normalen Kohlenstoff z.b. Graphit
nehmen könnte und diesen so weit durch Druck verdichten könnte, daß daraus ein Diamant entsteht.Nun ist meine Frage, wieviel Druck braucht man dazu?
Wenn der Druck nicht so hoch ist, dann könnte man ja so eine Druckmaschine
aus der Werkstoffprüfunf verwenden, die für Druckversuche zuständig ist.
Mit ihr könnte man den eventuell notwendigen Druck aufbauen und ein Würfelzuckergroßes Stück Graphit zu einem Diamanten pressen.Mein altes TG hatte sogar so eine Maschine im Haus.
-
hier erfährst du mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diamant#Synthetischer_Diamant
-
vll sollte man dazusagen, dass derartige Diamanten sich von den echten unterscheiden und auch einen geringeren Wert haben. Werden daher meist für Diamantsägeblätter und ähnliche industrielle Einsatzzwecke verwendet. Auch in "Billigschmuck" findet man sowas oft
-
Gerade gefunden:
In den Laboratorien der Vereinigten Staaten von Amerika wurden 1970 künstliche Diamanten produziert, die die Qualität eines Edelsteins erfüllen konnten. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Beschaffungskosten einiges höher liegen, als es bei den natürlich vorkommenden Diamanten der Fall ist.