Frage an Elektriker...
-
Hallo, ich habe zuhause viele steckdosenleisten mit einander verknüpft...leider.
Nun sah ich letztens in einem Laden diverse Steckdosenleisten (würde sagen baugleich) und da sind immer Bilder und Texte drauf, das man keine z.B. 3er Steckdosenleiste in eine weitere 3er Steckdosenleiste steckt.
Daher frage ich mich, wieso dem so ist?
Ich meine ich habe seit 2 Jahren schon diverse Leisten ineinander zudem ist es ja nur eine art Verlängerung.
MFG
R.
-
theoretisch ist das kein problem, die steckdosenleisten so zusammenzuschalten. Dabei ergibt sich allerdings das problem der leistung.
Eine leiste kann vielleicht nur 3kW liefern, sonst schmort sie durch. Wenn du jetzt ganz viele stecker an einer leiste quasi dran hast, geht das schnell über die 3kw durch, und die leiste am ende is kaputt
-
Bevor eine Steckerleiste kaputt geht, sollte eigentlich irgendwo im Haus eine Sicherung durchbrennen.
-
Sollte das so sein? Hm.
Sicherung 16 Ampere.
Leistung = Spannung x Stromstärke
P = U x IP = 220 x 16 = 3520 Watt
Szenario: 3 Leisten hintereinander
Steckdosenleiste1 verträgt = 3000 Watt
Steckdosenleiste2 verträgt = 1000 Watt
Steckdosenleiste3 verträgt = 3000 WattGeräte in Leiste 3 ziehen 2000 Watt.
Gesamtleistung aller 3 Leisten ist 2500 Watt.Welche Sicherung brennt jetzt durch?
Szenario Ende.
Fazit: Schwächstes Glied in der Kette!
-
olalalalalala schrieb:
Steckdosenleiste2 verträgt = 1000 Watt
4.3 ampere? was soll das sein? konstantandraht oder was?
-
Ist zwar schon ein paar Tage alt, dennoch möchte ich korrigieren, dass es 230V +6% und -10% (seit 1987). Ab 2009 sind es 230V +-10%.
Damit ergeben sich Spannungsschwankungen von momentan ca. 207-244V. Ergibt ca. 3312-3904W.
Mir ist allerdings nicht bekannt ob es in Deutschland zugelassenen Steckdosenleisten unter 3000W gibt. Wenn dann müssen diese über eine selektive Absicherung (4, 6 oder 10A) in der Leiste verfügen.
So viel dazu.