PID - Regelung
-
Hi,
ich habe gerade den Artikel zur PID-Regelung bei Wikipedia überflogen. Es geht darum, dass man eine Variable MV manipuliert, um eine Prozessvariable PV auf einen Vorgegebenen Wert zu bringen.
Ich frage mich, welche Voraussetzungen man über den tatsächlichen Zusammenhang treffen muss: Muss z.B. PV eine monotone Funktion von MV sein? Was ist, wenn
PV = d/dt MV
oder
PV = d^2/dt^2 MV
ist? Speziell, ob man dann statt PID z.B. eine PDD^2 - Regelung verwendet?
-
PaulM schrieb:
Ich frage mich, welche Voraussetzungen man über den tatsächlichen Zusammenhang treffen muss: Muss z.B. PV eine monotone Funktion von MV sein?
In der linearen Regelungstheorie, wo der PID-Regler hingehört, hängen sie über eine lineare Differentialgleichung miteinander zusammen.
Was ist, wenn
PV = d/dt MV
oder
PV = d^2/dt^2 MV
ist? Speziell, ob man dann statt PID z.B. eine PDD^2 - Regelung verwendet?
Man macht eine Stabilitätsanalyse und wählt dementsprechend vielleicht einen anderen Reglertyp, wenn es nicht passt. Zu welchen Regelstreckentypen jetzt welcher Regler geeignet ist wußte ich auch mal
-
Bspw. würde ein Regler mit Integrierverhalten die Stabilität gefährden, wenn die Regelstrecke bereits Integrierverhalten aufweist.