Parallelschaltung aus Widerständen Berechnen
-
Hallo ich lerne gerade etwas für die Schule mit Hilfe dieser Seite: http://www.elektrotechnik-fachwissen.de/index.php
Spannung = 218 V
R1 = 470 Ω
R2 = 680 Ω
1.) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Schaltung!
Rges= Ω2.) Berechnen Sie die Teilströme die durch die Widerstände fließen!
I1= A
I2= ADer Widerstand Rg wird doch so berechnet Rg= 1/R1 + 1/R2
Nur irgendwie meint der da immer das wäre falsch -.-
oder ist meine Formel vielleicht doch nicht richtig ?
-
Ne, es ist 1/R_g = 1/R_1 + 1/R_2.
-
Oder für nur zwei Widerstände das Idiom "Produkt durch Summe"
-
Thx hat funktioniert :>
Jetzt hab ich nur noch bei einer Sache ein Problem ^^
Parallelschaltung aus Widerständen
Spannung = 218 V
R1 = 470 Ω
R2 = 680 Ω
1.) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Schaltung!
Rges= 277,91 Ω2.) Berechnen Sie die Teilströme die durch die Widerstände fließen!
I1= 0,4638 A
I2= 0,320 AIch hab es zwar geschafft die Aufgabe richtig zu rechnen aber ich musste rum probieren ^^
Wenn ich z.b.
Ig = Ug/Rg
rechne z.b. mit den Zahlen aus dem
Beispiel.
Ig = 218V / 277,91 Ω = 0,7844 mA
Warum muss ich jetzt das 0,7844 noch mit 1000 Multiplizieren und woher weiss
ich wann es ich es mit 1000 Multiplizieren muss und wann Dividieren
Das bereitet mir im moment am meisten schwierigkeiten
-
Wenn Du mit Volt und Ohm rechnest, dann kommt der Strom in Ampere raus. Willst Du das Ergebnis in Milli-Ampere (mA) haben, dann mußte halt noch mit 1000 multiplizieren. Völlig analog zur Umwandlung von Meter und Millimeter.
-
Ok thx
-
Ist
UR1
das selbe wie
U1
?
-
Das wirst Du nur selber beantworten können. Oder Du verrätst uns wie die definiert sind, dann können wir dir vielleicht auch helfen.
-
Reihenschaltung: R1=100 , R2=180 , R3=500 , angelegte Spannung U=78V
Berechne:
Rges = 780
Iges= 0,1 A
I1 = A
I2 = A
I3 = AUR1 = 10 V
UR2 = 18 V
UR3 = 50 V
-
Ist mit UR1 vielleicht U*R1 gemeint?
-
Mit UR1 ist die Spannung über dem Widerstand R1 gemeint. U*R1 ergibt nicht so richtig Sinn
-
Weiss ich leider nicht ich hab nur so die Aufgabe wie sie dort steht
-
Du sollst in der zweiten Aufgabe aber nicht wirklich die Teilströme I1, I2, I3 berechnen, oder?
-
Tim schrieb:
Du sollst in der zweiten Aufgabe aber nicht wirklich die Teilströme I1, I2, I3 berechnen, oder?
Eine schier unlösbare Aufgabe
-
Stimmt, ohne Computeralgebrasystem geht das ja gar nicht. Ist echt ne Frechheit, die Aufgabe.
-
derDA schrieb:
Reihenschaltung: R1=100 , R2=180 , R3=500 , angelegte Spannung U=78V
Bin gerade etwas verwirrt.
Ich dachte immer bei einer Reihenschaltung gilt:
Wofür sollte man da ein CAS brauchen?//EDIT
Hab den Thread grad nochmal gelesen. Hab wohl die Ironie meiner
Vorposter überlesen