Parallelschaltung aus Widerständen Berechnen
-
Ist
UR1
das selbe wie
U1
?
-
Das wirst Du nur selber beantworten können. Oder Du verrätst uns wie die definiert sind, dann können wir dir vielleicht auch helfen.
-
Reihenschaltung: R1=100 , R2=180 , R3=500 , angelegte Spannung U=78V
Berechne:
Rges = 780
Iges= 0,1 A
I1 = A
I2 = A
I3 = AUR1 = 10 V
UR2 = 18 V
UR3 = 50 V
-
Ist mit UR1 vielleicht U*R1 gemeint?
-
Mit UR1 ist die Spannung über dem Widerstand R1 gemeint. U*R1 ergibt nicht so richtig Sinn
-
Weiss ich leider nicht ich hab nur so die Aufgabe wie sie dort steht
-
Du sollst in der zweiten Aufgabe aber nicht wirklich die Teilströme I1, I2, I3 berechnen, oder?
-
Tim schrieb:
Du sollst in der zweiten Aufgabe aber nicht wirklich die Teilströme I1, I2, I3 berechnen, oder?
Eine schier unlösbare Aufgabe
-
Stimmt, ohne Computeralgebrasystem geht das ja gar nicht. Ist echt ne Frechheit, die Aufgabe.
-
derDA schrieb:
Reihenschaltung: R1=100 , R2=180 , R3=500 , angelegte Spannung U=78V
Bin gerade etwas verwirrt.
Ich dachte immer bei einer Reihenschaltung gilt:
Wofür sollte man da ein CAS brauchen?//EDIT
Hab den Thread grad nochmal gelesen. Hab wohl die Ironie meiner
Vorposter überlesen