Parallelschaltung aus 3 Widerständen 3ten Widerstand berechnen
-
Hallo ich hab ein Problem mit dieser aufgabe
Von einer Parallelschaltung sind folgende Werte bekannt: R1 = 2 kΩ, R2 = 6 kΩ, angelegte Spannung U = 120 V
Durch die Schaltung soll ein Strom von I = 0,1 A fließen.Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Schaltung und den erforderlichen Widerstand R3:
R3 = u1/I1
u1 = R1 * IG
I1 = U1/R1
So müsste es doch eigentlich gehen aber mein Ergebniss ist imemr falsch oder sind meine Formeln doch net ganz richtig ?
-
derDA schrieb:
R3 = u1/I1
Das ist ja schon mal Quatsch. Was hat R3 mit I1 zu tun?
derDA schrieb:
u1 = R1 * IG
Falls IG für den Gesamtstrom steht, ist das auch Unsinn.
derDA schrieb:
I1 = U1/R1
Das ist die einzige richtige Formel, bringt dich hier aber nicht weiter.
Ermittle doch erst mal den Gesamtwiderstand. Alles, was du dazu brauchst, ist direkt vorgegeben.
-
Du weißt wieviel Strom durch die komplette Schaltung fließt und du weißt welche Spannung an der kompletten Schaltung anliegt. Jetzt die Ohmsche Regel anwenden....
-
Rg hab ich ausgerechnet da habe ich 1,2 kΩ raus das ist ja auch richtig.
Nur wie krieg ich jetzt R3 raus hab schon so einiges probiert aber alles war falsch.
-
Die Formel zur Berechnung des Gesamtwiderstandes kennst du?
-
oO
Der Kehrwert des Gesamtwiderstands berechnet sich aus der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände.
So das war schon kein Zaunpfahl sondern ein Mammutbaum epischer Ausmaße.
-
Für Gesamtwiderstand
Rg = Ug/Ig und das ergebniss daraus dann / 1000
-
Machst du eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik?
-
Wieso eigentlich /1000?
-
Ich vermute damit er aus 1200Ohm 1,2 kOhm bekommt.
-
derDA schrieb:
Für Gesamtwiderstand
Rg = Ug/Ig und das ergebniss daraus dann / 1000
Wir meinen die andere Formel. Die zur Berechnung des Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung von Widerständen. Shakkalakka hat sie bereits genannt.
maRKus23 schrieb:
Machst du eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik?
Hoffentlich nicht.
D-U-D-E schrieb:
Wieso eigentlich /1000?
Das wüsste ich auch gern.
-
Weiss den keiner die Lösung für die Aufgabe ?
-
Wir meinen die andere Formel. Die zur Berechnung des Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung von Widerständen. Shakkalakka hat sie bereits genannt.
Rg = R1*R2/R2+R1
Rg = 1/Gg
-
maRKus23 schrieb:
Ich vermute damit er aus 1200Ohm 1,2 kOhm bekommt.
Ja, das ist echt bitter, wenn man sich so etwas als Teil einer Formel merken muss.
derDA schrieb:
Weiss den keiner die Lösung für die Aufgabe ?
Hier wissen so einige die Lösung. Aber falls du es noch nicht gemerkt hast, wir geben dir nur Hilfestellung, damit du die Aufgabe selbst lösen kannst. Im Prinzip haben wir dir schon fast alles vorgesagt, nur den letzten Schritt müsstest du noch selbst machen.
Aber ich glaube, bei dir ist Hopfen und Malz verloren.
derDA schrieb:
Rg = R1*R2/R2+R1
Rg = 1/Gg
Du hast aber schon mitbekommen, dass du da drei Widerstände hast?
-
Wir meinen die andere Formel. Die zur Berechnung des Gesamtwiderstands einer Parallelschaltung von Widerständen. Shakkalakka hat sie bereits genannt.
Du hast aber schon mitbekommen, dass du da drei Widerstände hast?
Ja ich weiss das da 3 Widerstände sind es ging nur um die Formel.
-
derDA schrieb:
Rg = 1/Gg
Damit biste schon sehr nahe dran, wenn du dir jetzt noch Gg berechnen kannst.
-
1/1,2 - 1/24 - 1/6 = 1/R3
R3 = 6 kΩ
jetzt is es endlich richtig sche*** elektrotechnik
-
ach verschrieben so muss es sein.
1/1,2 - 1/2 - 1/6 = 1/R3
-
derDA schrieb:
R3 = 6 kΩ
Juhu!