Neutrinos rendern
-
hallo
ich will einen neutrinosimulator bauen
im pc
mit d3d und opengl für eingabe sound und so
jetzt hab ich das problem das ich nicht weis wie ich die neutrins rendern soll
bitte hilfe
danke im forraus
-
Also da bin ich ja mal gespannt, wenn es fertig ist veröffentlichst Du es? In der Sekunde treffen auf einen cm² nämlich ca. 1 Milliarde Neutrinos.
Ich hab nicht so viel Ahnung davon, aber man kann ja nicht die Neutrinos selbst sehen sondern nur die Veränderungen die sie in ihrer Umwelt auslösen?!
Ansonsten würd ich einfach Punkte zeichnen.Aber vielleicht stolpert ja noch ein Physik-Student über dieses Thema...
-
hmmm, das klingt ja sehr interessant. doch wie oben schon gesagt ist die zahl der neutrinos ein bissl zu groß...außerdem müsste man da ja noch zwischen elektron-neutrino, myon-neutrino und tauon-neutrino & jeweilige anti-neutrinos unterscheiden. das scheint mir in der tat etwas zuviel für's rendern zu sein. wie wär's, wenn du dir ne schleife machst, die die wahrscheinlichkeit, mit der die neutrinos auf eine bestimmte fläche treffen, berechnet und dann die fläche dazu renderst(hat dann zwar nix mehr mit aufwendiger grafik zu tun, aber wenn du das programm für darstellung von sowas haben willst, scheint es mir ganz sinnvoll.
andere möglichkeit ist, dass du einfach den maßstab vergrößerst, d.h. dass du deine dargestellte fläche einer ganz kleinen fläche in der realität entspricht. die müsste dann aber wirklich klein sein (< 10^-6 cm²). dann ist die zahl der neutrinos zwar immer noch gewaltig,aber immerhin schon keine milliarde mehr.
das rendern an sich müsste doch net so schwierig sein (zumindest, wenn du die neutrinos als runde teilchen betrachtest)...dann wären das ja eigentlich nur kugeln, oder ? und so hundert kugeln müsste man in echtzeit schon recht flüssig rendern können....
viel spass beim proggen
gruß
e-the-real
-
Original erstellt von ethereal:
und so hundert kugeln müsste man in echtzeit schon recht flüssig rendern können....Klar, kennst nicht mein 4k Neutrino Sim ;).
-
Okay ich weiche ja jetzt vielleicht etwas vom Thema ab...
@etherealaußerdem müsste man da ja noch zwischen elektron-neutrino, myon-neutrino und tauon-neutrino & jeweilige anti-neutrinos unterscheiden
... aber ich habe noch nie was von Anti Neutrinos gehört
Antiteilchen sind doch engegengesetzt geladene Teilchen?
Also
Elektron -1
-> Positron +1
Proton +1
-> Antiproton -1
Neutron= 2 downquarks(-1/3)+1 upquark(+2/3)
-> Antineutron= 2 antidownquarks(+1/3)+1 antiupquark(-2/3)Aber ein Neutrino ist Neutral und außerdem (bis jetzt) ein Elementarteilchen. Also nix teilbares. Wie soll sich jetzt ein antineutrino von einem "normalo" neutrino unterscheiden?
-
hmmm, also, das beste beispiel is wohl der beta-zerfall.
da hast du ja ein neutron, das in ein proton und in ein elektron zerfällt.
wenn man sich die energie der dabei entstehenden elektronen mal anschaut, müssten die ja alle die gleiche energie haben. das ist aber net so, denn :
beim zerfall eines neutrons entsteht ein proton, ein elektron und ein elektron-antineutrino v-quer-elektron (geht leider nicht zu tippen, aber so spricht man es).ich versuchs mal als gleichung:1/0n -> 1/1p + 0/-1p + 0/-1e + vquer ( antineutrino)
umgekehrt (wenn ein proton "zerfällt" isses so :
proton zerfällt in ein neutron + ein positron + ein elektron-neutrino.1/1 p -> 1/0n + 0/+1e + v (neutrino)
dabei is die erste zahl immer die massenzahl und die zweite die ladungszahl.
0/-1e ist demnach ein elektron und 0/+1e is ein positron.
klingt alles ein bissl paradox, aber nach pauli ist es so nun einmal.
jedes neutrino hat also sein eigenes antiteilchen....
kleiner ausflug in die quantenphysik, hab heut gerad ne 4 1/2 stündige klausur darüber getextet....
also, viele grüße
e-the-real
-
@ethereal
cool
aber Pauli kenn ich nur von seinem Ausschließungsprinzip, was besagt, dass alle Femionen, also Teilchen mit nicht natürlichem Spin(0,5;-0,5), wie Leptonen oder Quarks in einem gewissem Abstand zueinander sich in mindesdestens einer Quantenzahl unterscheiden müssen.
Wenn nicht -> Singularität -> Schwarzes Loch.
(Ich hoffe mal das war richtig)
Aber: Momento du->Alter=ca. 18 aber schreibst über so'n Topic 4,5h Klausur.
Hmm ich interessiere mich ja auch für sowas. Mein Wissen habe ich größtenteils ausm inet(und von Abenteuer Forschung).
Da du dich nun mit so was wesentlich besser auskennst, wollte ich dich fragen ob du gute Seiten im Web kennst, die so was erklären.Wie gesagt wir weichen zu Viel vom Thema "Programmierung" ab
[ Dieser Beitrag wurde am 19.03.2003 um 19:48 Uhr von Janko editiert. ]
-
Ich versteh' zwar kein Wort, aber hört sich trotzdem interessant an...!
Ich bin einer der wenigen Forenbesucher, der nix dagegen hat, daß ihr so'n QUARK redet...
-
@ janko
hmmm, also an i-net-sites hab i noch net so viel gefunden; ich muß gestehen, dass ich aber auch nicht wirklich so oft danach gesucht hab....
das meiste von dem zeugs hab ich in physik bzw. chemie gelernt, da ich mich aber privat auch für sowas interessiere, hab ich schon einige bücher darüber gelesen. tja, falls es dich näher interessiert, poste mal deine e-mail-adr. oder schick sie mir zu konstantin_ethereal@web.de oder schreibs in mein g-book. (url in der signatur). ich kann dir dann die url von meinem lehrer geben, da sind die skripte drauf als pdf zum runterladen.
ABER: er schreibt die selber, und will deshalb nicht, dass jeder ungefragt gebrauch davon macht, deswegen poste ich die url nicht direkt hier rein. (ich bin loyal !-).
viele grüße aus der quantenwelt
e-the-real
-
das meiste von dem zeugs hab ich in physik bzw. chemie gelernt
Ohh das hört sich ja deprimierend an(natürlich nur für mich), denn in Chemie hatten wir bis jetzt nur Orbitalbesetzung im Atom (-> Haupt-, Neben-, Magnet- und Spinquantenzahl) und ich glaube viel mehr werden wir dazu auch nicht lernen. Und in Physik kriegen wir Quantenphysik erst in Klasse 13 (Wenn überhaupt, da bei uns dies nur ein Wahlthema ist.)Naja ich werd dir mal ne Mail schreiben.
-
Original erstellt von Janko:
**>das meiste von dem zeugs hab ich in physik bzw. chemie gelernt
Ohh das hört sich ja deprimierend an(natürlich nur für mich), denn in Chemie hatten wir bis jetzt nur Orbitalbesetzung im Atom (-> Haupt-, Neben-, Magnet- und Spinquantenzahl) und ich glaube viel mehr werden wir dazu auch nicht lernen. Und in Physik kriegen wir Quantenphysik erst in Klasse 13 (Wenn überhaupt, da bei uns dies nur ein Wahlthema ist.)Naja ich werd dir mal ne Mail schreiben.**
Freu dich, Quantenphysik ist voll spannend...