Berechnung der GPS-Signalqualität (Formel?)



  • Hallo Forum,

    ich bräuche eure Hilfe. Ich würde gerne die Signalqualität eines GPS-Empfängers bestimmen.

    GPGSV,3,1,12,02,43,217,43,03,82,269,00,08,10,322,00,15,50,063,3275GPGSV,3,1,12,02,43,217,43,03,82,269,00,08,10,322,00,15,50,063,32*75 GPGSV,3,2,12,16,30,187,38,17,16,062,00,18,50,078,00,23,42,060,007D
    $GPGSV,3,3,12,26,08,024,00,27,10,301,00,29,03,010,00,31,49,294,33
    7F

    Hinter diesen Informationen stecken die Aussagen über die sichtbaren Satelliten und die Feldstärke der empfangenen Signale. Fangen wir einmal mit der Erkärung an:

    $GPGSV = $GP ist ein GPS - Signal, GSV ist die Info zu den (visible) sichtbaren Satelliten.
    3: drei Informationsblöcke dieser Art gehören zusammen.
    1: dieses ist Informationsblock Nr. 1
    12: 12 Satelliten werden gesehen
    02: Satellit 02 ist nun ausgesucht
    43 : Satellit 02 hat eine Elevation von 43 Grad
    217: Satellit 02 hat einen Azimuth von 217 Grad. (0 Grad = Nord) hier also SüdOst
    43 : Satellit 02 wird mit Feldstärke 43 empfangen und ist damit aktiv verwertbar.

    Auf meiner Suche habe ich bereits jetzt die obere Erklärung gefunden. Leider weiß ich jedoch nicht welcher Wert für die Feldstärke mind. erforderlich ist, damit das Signal genutzt werden kann. Weiter weiß ich nicht wie viele Satelliten mit einer guten Qualität gesehen werden müssen (ich habe in einem Forum 4 gelesen).

    Meine eigentliche Frage ist jedoch, wie bestimme ich eine "Gesamtsignalstärke", um eine Auskunft geben zu können das Signal ist (exzellent, gut, schlecht, gar nciht vorhanden, ...).

    Danke für Links, Hilfe oder Formeln 🙂



  • Hier gibt es dazu Quellcode und Auskünfte:

    http://www.geoframeworks.com/Articles/WritingApps2_1.aspx


Anmelden zum Antworten