test



  • test



  • Hi du heiße Biatch,

    das hängt davon ab ob du Matrizen aus (Teil-)Matrizen zusammensetzen möchtest oder eher aus Matrizen (Teil-)Matrizen extrahieren möchtest.

    Zwei einfache Wege wären:

    Für den 1. Fall:

    du unterscheidest zwischen Matrizen und Teilmatrizen und erzeugst eine Matrix als Aggregation von Teilmatrizen

    Für den 2. Fall:

    du hast in einer Matrix ein 2-dimensionales Array und bietest über die Schnittstelle der Matrixklasse die Möglichkeit neue Matrizen aus Blöcken der Matrix zu erzeugen

    eine aufwendigere Möglichkeit wäre wieder zwischen Matrizen und Teilmatrizen (würde denen den Namen Block geben) zu unterscheiden und bietest in der Matrixklasse die Möglichkeit solche Block-Objekte zu erzeugen die einen Teil der Matrix referenzieren, d.h. sie sind keine eigenständige Objekte, sondern ermöglichen nur eine isolierte Betrachtung eines Ausschnittes der Matrix

    du kannst natürlich beides kombinieren

    Beide Fälle gleichzeitig zu implementieren dürfte recht aufwendig werden, ich würde mir auf jeden Fall vorher gründlich überlegen was du genau willst und auch nur das zu implementieren. So flexibel wie auf dem Papier kann man beim Programmieren leider nicht sein 😞



  • Der-Checker schrieb:

    So flexibel wie auf dem Papier kann man beim Programmieren leider nicht sein 😞

    ne ,sondern fiel flechsiblär ! 😉


Anmelden zum Antworten