"OKTAEDER DES GRAUENS"



  • Ich weiß auch nicht was die da aufführen. Diese Mathe-Klausur ist wirklich nicht wild.



  • könnt ihr das als studenten überhaupt noch objektiv beurteilen?



  • hmmmmmmmmm schrieb:

    könnt ihr das als studenten überhaupt noch objektiv beurteilen?

    klar, habs nicht ohne grund auf "mehr als 50%" beschränkt. wenn die schüler (mathe lk, nicht vergessen) das ganze nicht hinbekommen haben, würd ich auch mal die schuld bei den lehrern suchen. wenn die versäumt haben, den schülern zu vermitteln, wie man wissen transferiert, dann haben sie ihren job verfehlt.



  • hmmmmmmmmm schrieb:

    könnt ihr das als studenten überhaupt noch objektiv beurteilen?

    Mein Abi letztes Jahr war schwerer.



  • War in dem Abi auch eine unlösbare Aufgabe wie die 1.c) Stochastik?



  • 1.3 = 3 Punkte. Ich wette dass man ohne die trotzdem ne 1 kriegen kann...

    Aber als Student/Studierter tut man sich wohl mit der Schwierigkeitseinschaetzung hart. (Ich fands aber auch jetzt nicht so monsterultra...)



  • es geht doch nciht nur darum, dass die aufgaben zu schwer waren (fand ich nicht und ich musste die oktaederaufg machen), sondern einfach zu viel in kurzer zeit. da hatte man kaum zeit zum überlegen, geschweige denn mal was zu essen/trinken/10min pause machen. und für die fülle an aufgaben waren diese dann doch zu schwer imo



  • Einwand schrieb:

    War in dem Abi auch eine unlösbare Aufgabe wie die 1.c) Stochastik?

    In der Stochastik nicht. Dafür aber:

    Es sei z^4 - 3*z^2 + 16 +12i = 0 gegeben. Bestimmen sie alle Lösungen (in C). Es sei A(z_1), B(z_2), C(z_3) und D(z_4) die zugehörigen Punkte in der Gausebene. Bestimmen sie analytisch die Natur dieses Vierecks.

    Das Problem: Es ist nicht klar welche Nullstelle welchem Punkt entspricht. Die Natur des Vierecks verändert sich aber stark.

    (Und falls es dich interessiert, dies ist eine vereinfachte Version der einfachsten Aufgabe.)

    es geht doch nciht nur darum, dass die aufgaben zu schwer waren (fand ich nicht und ich musste die oktaederaufg machen), sondern einfach zu viel in kurzer zeit. da hatte man kaum zeit zum überlegen, geschweige denn mal was zu essen/trinken/10min pause machen. und für die fülle an aufgaben waren diese dann doch zu schwer imo

    Wie viel Zeit stand denn zur Verfügung und welche Aufgaben musste man den lösen? Nur das eine Blatt? (Bin jetzt zu faul zum googlen.)



  • Ich schaetze mal 4 stunden fuer die 3 teilbereiche, also 1 stunde arbeit und 20min pause pro bereich. oder halt knappe 1.5h fuer jeden bereich.



  • Wer sich seine Bearbeitungszeit durch Pausen künstlich verringert, sollte sich ein wenig an die eigene Nase fassen.
    Und zu dem Beispiel am Anfang: Es werden anscheinend (oder hab ichs übersehen?) nur 2 Aufgaben veröffentlicht, es müssen aber 3 sein (kann mir nicht vorstellen, daß Analysis fehlt). Das sollte man nicht übersehen. Ich fand die Aufgaben jedenfalls anspruchsvoll (aber mit entsprechend gründlicher Vorbereitung bermutlich lösbar).
    Und im Spiegel-Artikel steht auch noch, daß die Fachlehrer ja aus 8 Aufgaben 3 auswählen konnten: "Dazu das Ministerium: Im Leistungskurs hätten die Lehrer drei von acht Ausgaben auswählen können. 'Die Fachlehrkraft konnte also entscheiden, welche Aufgabe dem Prüfling sinnvollerweise eher vorgelegt werden soll'". Wenn das ein Zentralabitur nach tollem bazi-Vorbild ist, kommen mir vor Lachen die Tränen (aber wahrscheinlich wurde ein Konzept nur schlecht abgekupfert, Hauptsache, man kann mit dem Wort "Zentralabitur" herumwedeln).
    Noch was komisches ist diese "Abweichprüfung"... also ich hätte halt mit den 2 Punkten dumm dagestanden. Eine Chance zur Nachprüfung hätte es nur gegeben, wenn mit den 2 Punkten das Abitur insgesamt nicht bestanden gewesen wäre.

    Seltsame Sachen passieren da. Aber es gibt ja einen steten Nachschub an Versuchskaninchen 😉



  • Also ich muss auch sagen, dass mein Abitur letztes Jahr um Längen schwerer war.
    Mein kleiner Bruder macht dieses Jahr auch sein Abi mit Mathe LK und ich frage mich,
    wie er mit so wenig Wissen auf der Uni bestehen soll. Die Schule sollte ja auch ein bischen auf die Uni vorbereiten,
    aber mit dem Wenigen was in Mathe gefordert ist, sehe ich schwarz.



  • Der deutsche Basketball-Profi Dirk Nowitzki spielt in der amerikanischen Profiliga NBA
    beim Club Dallas Mavericks. In der Saison 2006/2007 erzielte er bei Freiwürfen eine Trefferquote
    von 90,4 %.

    a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass er
    (1) genau 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
    ...

    Ich weiß tatsächlich nicht wie man es löst, lacht mich dafür bitte nicht aus, aber hätte folgenden Vorschlag:

    Bei einen eizelnen Wurf habe ich eine Trefferwahrscheinlichkeit von 90,4%.
    Bei einer Serie von Würfen muss ich also beachten, wie viele Würfe zur Verfügung stehen und wie viele getroffen haben. Wenn ich die genaue Anzahl der Würfe vernachlässige, könnte ich doch eifnach mit dem Verhältnis (Würfe/Treffer) rechnen, denn damit schließe ich ja schon alles mit ein.

    Wenn ich das multipliziere...
    0,94*0,8 = 0,752
    ...würde ich auf 75,2% kommen.

    Das soll jetzt heißen, ich habe eine Wahrscheinlichkeit von 75,2% für alle Wurfserien, bei denen die Trefferquote 80% beträgt.

    Das ist jetzt natürlich absolut falsch, kein Zweifel, also sagt mir einfach, warum. :schland:



  • also ich bin in der jahrgangsstufe 11 und habd a eben mal reingeguckt
    und ich finde die aufgabe mit dem oktaeder nicht wirklich hart...

    wie einer der vorredner sagte, en bisschen verständnis von vektoren und ne formel sammlung dann passt das alles...

    ok von stochastik hab ich kein peil xD und mich interessierts auch nicht wirklich, daher kann ich da nix zu sagen...

    (vektoren sind cool und einfach...)



  • Mathenoob schrieb:

    Das ist jetzt natürlich absolut falsch, kein Zweifel, also sagt mir einfach, warum. :schland:

    Das kann ich nicht so richtig sagen, Du hast einfach zwei willkürliche Zahlen miteinander multipliziert... ich sehe überhaupt nicht, warum das richtig sein sollte.

    Ein Lösungsansatz ist folgender: Die Wahrscheinlichkeit, dass die ersten 8 Treffer sind und die beiden letzten daneben ist (0.904)8*(1-0.904)2 allerdings gibt es noch mehr Möglichkeiten das zu erreichen, man könnte auch den ersten nicht treffen, dann acht treffen und dann wieder einen nicht und ähliches. Diese Varianten haben alle dieselbe Wahrscheinlichkeit und müssen, daher summiert werden. Davon gibt es 10 über 8 (oder 10 über 2, wer lieber die Fehlwürfe wählt) = 45 Möglichkeiten. Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit also 45*(0.904)8*(1-0.904)2.



  • In BaWü ist Wahrscheinlichkeitsrechnung gar kein Abi Thema mehr 🙂



  • 10 über 8 bedeutet nun ganz genau was?



  • Mathenoob schrieb:

    Wenn ich das multipliziere...
    0,94*0,8 = 0,752
    ...würde ich auf 75,2% kommen.

    Viel zu hoch. Bei einer Trefferquote von 90,4 % wird die Wahrscheinlichkeit am höchsten sein bei genau 9 von 10. Bei 10 von 10 wird sie auch noch nicht signifikant abnehmen,

    Über den Daumen wäre also die Wahrscheinlichkeit mindestens 8 von 10 Treffer zu landen (also genau 8 oder genau 9 oder genau 10) mehr als 3 mal die Wahrscheinlichkeit genau 8 von 10 mal zu treffen. also 3*75,2% = 225.6%. Mehr als 100% geht aber nicht.

    Die Wahrscheinlichkeit liegt im Bereich 0% bis 33%.

    10 über 8 bedeutet nun ganz genau was?

    10! / (8! * 2!)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Binomialkoeffizient#Der_Binomialkoeffizient_in_der_Kombinatorik



  • Ben04 schrieb:

    Einwand schrieb:

    War in dem Abi auch eine unlösbare Aufgabe wie die 1.c) Stochastik?

    In der Stochastik nicht. Dafür aber:

    Es sei z^4 - 3*z^2 + 16 +12i = 0 gegeben. Bestimmen sie alle Lösungen (in C). Es sei A(z_1), B(z_2), C(z_3) und D(z_4) die zugehörigen Punkte in der Gausebene. Bestimmen sie analytisch die Natur dieses Vierecks.

    Das Problem: Es ist nicht klar welche Nullstelle welchem Punkt entspricht. Die Natur des Vierecks verändert sich aber stark.

    (Und falls es dich interessiert, dies ist eine vereinfachte Version der einfachsten Aufgabe.)

    Du bist es. Darf ich Gott zu dir sagen?



  • MasterCounter schrieb:

    In BaWü ist Wahrscheinlichkeitsrechnung gar kein Abi Thema mehr 🙂

    Da muss ich aber etwas in der prüfung falsch gemacht haben...



  • Dodekaeder des Schreckens schrieb:

    Das einzige, was wirklich falsch ist, ist das:

    a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass er
    (1) genau 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
    (2) höchstens 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
    (3) höchstens vier Mal nacheinander bei Freiwürfen erfolgreich ist.

    In Teil (3) fehlt eine Angabe.

    Was denn für eine?


Anmelden zum Antworten