"OKTAEDER DES GRAUENS"
-
also ich bin in der jahrgangsstufe 11 und habd a eben mal reingeguckt
und ich finde die aufgabe mit dem oktaeder nicht wirklich hart...wie einer der vorredner sagte, en bisschen verständnis von vektoren und ne formel sammlung dann passt das alles...
ok von stochastik hab ich kein peil xD und mich interessierts auch nicht wirklich, daher kann ich da nix zu sagen...
(vektoren sind cool und einfach...)
-
Mathenoob schrieb:
Das ist jetzt natürlich absolut falsch, kein Zweifel, also sagt mir einfach, warum. :schland:
Das kann ich nicht so richtig sagen, Du hast einfach zwei willkürliche Zahlen miteinander multipliziert... ich sehe überhaupt nicht, warum das richtig sein sollte.
Ein Lösungsansatz ist folgender: Die Wahrscheinlichkeit, dass die ersten 8 Treffer sind und die beiden letzten daneben ist (0.904)8*(1-0.904)2 allerdings gibt es noch mehr Möglichkeiten das zu erreichen, man könnte auch den ersten nicht treffen, dann acht treffen und dann wieder einen nicht und ähliches. Diese Varianten haben alle dieselbe Wahrscheinlichkeit und müssen, daher summiert werden. Davon gibt es 10 über 8 (oder 10 über 2, wer lieber die Fehlwürfe wählt) = 45 Möglichkeiten. Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit also 45*(0.904)8*(1-0.904)2.
-
In BaWü ist Wahrscheinlichkeitsrechnung gar kein Abi Thema mehr
-
10 über 8 bedeutet nun ganz genau was?
-
Mathenoob schrieb:
Wenn ich das multipliziere...
0,94*0,8 = 0,752
...würde ich auf 75,2% kommen.Viel zu hoch. Bei einer Trefferquote von 90,4 % wird die Wahrscheinlichkeit am höchsten sein bei genau 9 von 10. Bei 10 von 10 wird sie auch noch nicht signifikant abnehmen,
Über den Daumen wäre also die Wahrscheinlichkeit mindestens 8 von 10 Treffer zu landen (also genau 8 oder genau 9 oder genau 10) mehr als 3 mal die Wahrscheinlichkeit genau 8 von 10 mal zu treffen. also 3*75,2% = 225.6%. Mehr als 100% geht aber nicht.
Die Wahrscheinlichkeit liegt im Bereich 0% bis 33%.
10 über 8 bedeutet nun ganz genau was?
10! / (8! * 2!)
http://de.wikipedia.org/wiki/Binomialkoeffizient#Der_Binomialkoeffizient_in_der_Kombinatorik
-
Ben04 schrieb:
Einwand schrieb:
War in dem Abi auch eine unlösbare Aufgabe wie die 1.c) Stochastik?
In der Stochastik nicht. Dafür aber:
Es sei z^4 - 3*z^2 + 16 +12i = 0 gegeben. Bestimmen sie alle Lösungen (in C). Es sei A(z_1), B(z_2), C(z_3) und D(z_4) die zugehörigen Punkte in der Gausebene. Bestimmen sie analytisch die Natur dieses Vierecks.
Das Problem: Es ist nicht klar welche Nullstelle welchem Punkt entspricht. Die Natur des Vierecks verändert sich aber stark.
(Und falls es dich interessiert, dies ist eine vereinfachte Version der einfachsten Aufgabe.)
Du bist es. Darf ich Gott zu dir sagen?
-
MasterCounter schrieb:
In BaWü ist Wahrscheinlichkeitsrechnung gar kein Abi Thema mehr
Da muss ich aber etwas in der prüfung falsch gemacht haben...
-
Dodekaeder des Schreckens schrieb:
Das einzige, was wirklich falsch ist, ist das:
a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass er
(1) genau 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
(2) höchstens 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
(3) höchstens vier Mal nacheinander bei Freiwürfen erfolgreich ist.In Teil (3) fehlt eine Angabe.
Was denn für eine?
-
Badestrand schrieb:
Dodekaeder des Schreckens schrieb:
Das einzige, was wirklich falsch ist, ist das:
a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass er
(1) genau 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
(2) höchstens 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
(3) höchstens vier Mal nacheinander bei Freiwürfen erfolgreich ist.In Teil (3) fehlt eine Angabe.
Was denn für eine?
Wie viele Würfe zugrunde gelegt werden.
-
So schwer ist das nicht. Also hier für alle, die es interessiert:
a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass er
(1) genau 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,Prob(8 Treffer) = (10 über
* p^8 * (1-p)^2 wobei p = 0.904
= 18.5 %(2) höchstens 8 Treffer bei 10 Versuchen erzielt,
Prob(9 Treffer) = 10 * p^9 * (1-p) (wobei p = 0.904)
= 38.7 %Prob(10 Treffer) = p^10 (wobei p = 0.904)
= 36.4 %Prob(höchstens 8 Treffer) = 1 - Prob(9 Treffer) - Prob(10 Treffer)
= 1 - 38.7% - 36.4% = 24.9%(3) höchstens vier Mal nacheinander bei Freiwürfen erfolgreich ist.
Da die Aufgabe unklar ist, gibt es hier 2 Interpretationsmöglichkeiten.
Entweder es ist gemeint:
Es wird geworfen, bis der erste Wurf daneben geht. Wie hoch ist die
Wahrscheinlichkeit, dass höchstens 4 Würfe klappen, also dass spätestens
der fünfte Wurf daneben geht?Dann wäre die Lösung: 1 - p^5 = 39.6%
Oder es ist gemeint:
Es wird 10 mal geworfen. Diese Angabe fehlt natürlich, aber in Aufgabe (1)
und (2) wird schliesslich auch 10 mal geworfen. Wie gross ist die
Wahrscheinlichkeit, dass in diesen 10 Würfen keine Folge von 5 oder mehr
erfolgreichen Würfen auftaucht?Dann wäre die Lösung: 1 - p^5 - 5*(1-p)*p^5
Erklärung:
Es wird 10 mal geworfen. Wenn 5 erfolgreiche Würfe am Stück auftreten, wird vorzeitig abgebrochen. Dann gilt:Prob(Abbruch nach dem 5. Wurf) = p^5
Prob(Abbruch nach dem 6. Wurf) = (1-p)*p^5 (1. Wurf daneben, dann 5 Treffer)
Prob(Abbruch nach dem 7. Wurf) = (1-p)*p^5 (1. Wurf beliebig, 2. Wurf daneben, dann 5 Treffer)
Prob(Abbruch nach dem 8. Wurf) = (1-p)*p^5
Prob(Abbruch nach dem 9. Wurf) = (1-p)*p^5
Prob(Abbruch nach dem 10. Wurf) = (1-p)*p^5 (4 Würfe beliebig, 5. Wurf daneben, dann 5 Treffer)Prob(kein Abbruch) = 1 - p^5 - 5*(1-p)*p^5 = 10.6 %
Als Schüler hätte ich halt bei Aufgabe (3) beide Interpretationsmöglichkeiten geliefert, dann wäre die richtige auf jeden Fall dabei gewesen.
Grüsse aus Baden-Württemberg nach NRW
Mark
-
Ich habe letztes Jahr Abitur in NRW gemacht. Die Aufgaben sind locker schaffbar. Da kriegt zwar nicht jeder eine Eins, aber wenn 80% eines Kurses durchfallen, dann hat das Zentralabi seinen Zweck erfüllt: Aufzudecken, wo das Niveau komplett im Keller ist.
Wer durch das Oktaeder des Graues von 13 auf 2 Punkte fällt, hatte vorher 11 Punkte zu viel.
Und mal ehrlich: Das bei der Stochastikaufgabe (die Insgesamt auch nicht zu schwer ist) moniert, dass bei der 1 c die Angabe mit den 10 Würfen fehlt:
1. Die Aufgabe gibt nicht 90% der Punkte
2. Wenn ich es nicht weiß, nehm ich erstmal 10 an, rechne den Rest der Arbeit und
überleg mir den Rest dann nacher. Wer daran verzweifelt ..Da muss man sich ja schämen, in NRW Abitur gemacht zu haben.
-
auch keine schlechte auffassung. vielleicht sorgt das "harte" zentralabitur ja dafür, dass das abitur tatsächlich wieder einen höhren stellenwert erhält. getreu dem motto "leistung muss sich wieder lohnen".
-
Die Abinote ist doch egal solange es bei vielen fächern (glücklicherweise) keinen NC gibt.
-
Das Abitur darf nicht schwerer werden, wir haben so schon zu viele Abiturienten und da der Durchschnitt immer dümmer wird, ist es ganz ok, wenn das Niveau der Schule(n) abnimmt.
Deutschland geht so oder so den Bach runter, nehmt die jetzt noch gute Ausbildung mit und haut ab.
-
Oh man schrieb:
Ich habe letztes Jahr Abitur in NRW gemacht. Die Aufgaben sind locker schaffbar.
Dann musst du aber zugeben, dass die Aufgaben letztes Jahr ein viel, viel niedrigeres Niveau hatten. Das war ja fast schon lachhaft, wie einfach die waren.
Ich persönlich fand die Aufgaben dieses Jahr nicht zu schwer, aber auf jeden Fall sehr viel schwerer als letztes Jahr.
Problematisch fand ich allerdings den riesigen Umfang der Aufgaben. Die Zeit war extrem knapp bemessen.
Wie dem auch sei, ich hab trotzdem die 14 Punkte geschafft
-
ich fand das abitur ehrlich gesagt zu einfach, wenn man sich anschaut was da für spacken mit einem zeugnis rauskommen, sagt das eigentlich schon alles über den durchschnitt. außerdem ist das ganz normaler stoff gewesen. ich verstehe eigentlich nicht wirklich, warum da jedes jahr so viele durch mathe fallen.
ich meine ich habe ja auch mein matheabi komplett richtig hinbekommen, obwohl ich meistens das fach geschwänzt hatte.
-
Oh man schrieb:
Ich habe letztes Jahr Abitur in NRW gemacht. Die Aufgaben sind locker schaffbar. Da kriegt zwar nicht jeder eine Eins, aber wenn 80% eines Kurses durchfallen, dann hat das Zentralabi seinen Zweck erfüllt: Aufzudecken, wo das Niveau komplett im Keller ist.
Wer durch das Oktaeder des Graues von 13 auf 2 Punkte fällt, hatte vorher 11 Punkte zu viel.
Und mal ehrlich: Das bei der Stochastikaufgabe (die Insgesamt auch nicht zu schwer ist) moniert, dass bei der 1 c die Angabe mit den 10 Würfen fehlt:
1. Die Aufgabe gibt nicht 90% der Punkte
2. Wenn ich es nicht weiß, nehm ich erstmal 10 an, rechne den Rest der Arbeit und
überleg mir den Rest dann nacher. Wer daran verzweifelt ..Da muss man sich ja schämen, in NRW Abitur gemacht zu haben.
Ich finde die ganze Diskussion ziemlich unnötig!
Niemand rutscht soweit runter, wenn er(oder sie) nur eine Teilaufgabe falsch oder nicht berechnet hat.Ich kann dieses Gejammer nicht mehr hören oder lesen!
Immer sind die anderen Schuld!!!
Alle die motzen sollten mal n Fernstudium machen!
4 Jahre, keine Einrechungnoten, 2 Wochen am Stück Prüfungen(pro Tag 2), eine Note am Schluß!
Und nicht vergessen:
Nebenbei noch arbeiten und Familie!Ironisch: Gut das die Eltern n guten Anwalt haben,dann klage ich bessere Noten eben ein!!
So sollte es Deutschland in Pisa auch machen!Tom aus Bawü, jetzt Nrw
-
Ist sie nicht schrieb:
Das Abitur darf nicht schwerer werden, wir haben so schon zu viele Abiturienten
??
-
Ist sie nicht schrieb:
...und da der Durchschnitt immer dümmer wird, ist es ganz ok, wenn das Niveau der Schule(n) abnimmt...
Und da die Schulen auch alles daran setzen das es so ist (Sprich: man wird nicht dort gefördert wo man mehr Leistung bringen kann).
Beispiel: Ich war eigentlich immer gut in Mathe. Dann nach einen Umzug kam ein Kurssystem (A-C, wobei C das schlechteste darstellt) und ich wurde erst einmal überall in B eingestuft. In Mathe bin ich nahezu eingeschlafen doch der A-Kurs blieb mir verwehrt, da ich in Englisch in den C abgerutscht war. Toll, was hat Englisch bitte mit Mathe zu tun, und warum ist es nicht möglich eine Förderung in seinen guten Bereichen zu bekommen.
cu André
P.S: Schlußendlich bin ich an meinen einst besten Fach im Studium gescheitert.
-
Sitoratom schrieb:
Ironisch: Gut das die Eltern n guten Anwalt haben,dann klage ich bessere Noten eben ein!!
Brauch man noch nicht einmal. Je nach Lehrer reicht auch die Trähndrüsennummer (so geschehen in einer Paralellklasse: statt einer 5-6 im Endzeugnis in einen Fach stand danach eine 1 drin [Wenn ich mich noch richtig erinnere war das bei einer Hauptschulerin in Deutsch]).
cu André