Java ist schneller als C++!
-
Falsch schrieb:
Nein, das ist falsch, bzw. du weißt es nicht besser. "allgemein" bzw. "im Allgemeinen" benutzt man, wenn man keinerlei Einschränkungen macht.
.....In ähnlicher Bedeutung ist es noch im Adjektiv „allgemein“ (als Gegensatz zu „speziell“) erhalten, was so viel bedeutet wie „umfassend“, „generell“ oder „für alle oder die überwiegende Mehrheit geltend“, etwa für den sprichwörtlich gemeinen Mann. Mit „Allgemeinheit“ wird auch die Gesamtheit der Bevölkerung eines Bereichs bezeichnet. Was der Allgemeinheit gehört, gehört allen zusammen, niemandem allein, ist aber oft von jedem einzelnen nutzbar (siehe Allmende)......
aus Wikipeia der freien Enzyklopädie...
-
Simon2 schrieb:
... und genau daraus kommen dann auch die vermeintlichen "Geschwindigkeitsunterschiede der Sprachen" - die in Wirklichkeit nur "Laufzeitvergleiche zweier unterschiedlicher Programme" ist.
Genau das meine ich.
-
neoexpert schrieb:
Falsch schrieb:
Nein, das ist falsch, bzw. du weißt es nicht besser. "allgemein" bzw. "im Allgemeinen" benutzt man, wenn man keinerlei Einschränkungen macht.
.....In ähnlicher Bedeutung ist es noch im Adjektiv „allgemein“ (als Gegensatz zu „speziell“) erhalten, was so viel bedeutet wie „umfassend“, „generell“ oder „für alle oder die überwiegende Mehrheit geltend“, etwa für den sprichwörtlich gemeinen Mann. Mit „Allgemeinheit“ wird auch die Gesamtheit der Bevölkerung eines Bereichs bezeichnet. Was der Allgemeinheit gehört, gehört allen zusammen, niemandem allein, ist aber oft von jedem einzelnen nutzbar (siehe Allmende)......
aus Wikipeia der freien Enzyklopädie...
Wir sind hier in einem Forum das stark Matheverwandt ist und dementsprechend wird hier auch formuliert.
Dein zitiertes Blabla ist zwar schön zu lesen, spielt hier keine Rolle. Im Allgemeinen bedeutet hier ohne irgendeine zusätzliche Einschränkung.
-
Ja Matheverwandt, deswegen war dass auch eine falsche Aussage von dir.
-
neoexpert schrieb:
Simon2 schrieb:
... und genau daraus kommen dann auch die vermeintlichen "Geschwindigkeitsunterschiede der Sprachen" - die in Wirklichkeit nur "Laufzeitvergleiche zweier unterschiedlicher Programme" ist.
Genau das meine ich.
Du hast uns aber leider bislang seeeehr wenig Hinweise darauf gegeben, dass das Deine Meinung ist. Immerhi hast Du oben immer von "langsameren Sprachen" und "demselben Programm in unterschiedlichen Sprachen" gesprochen ... und nicht von "unterschiedlichen Laufzeiten unterschiedlicher Programme" (was wohl eher weniger für Aufregung sorgt)...
Gruß,
Simon2.
-
Wie schon erwähnt glaube ich nicht daran, daß Java oder C++ als Sprache schneller ist. Ich warte ja auf eine JVM Option, daß ein Objekt genau dann, wenn es nicht mehr gebraucht wird, freigegeben wird.
Oder auf eine C++ Option, daß ein "delete" automatisch erfolgt. (Nein, nicht bei "D". Der Compiler sucht die Zeige im "AST" ab und weiß, wann das Objekt freigegeben werden muss. Zur Optimierzeit, nicht zur Laufzeit)
Der Weg dorthin wurde von Java bereitet: Der Compiler/Linker/Optimierer ( im fogenden "Optimierer" genannt) braucht die Sicht über den gesamten Code. Der "release" Code hat sowieso nur noch semantische bzw. hermeneutische Übereinstimmungen mit dem Source Code. Da werden ganze Objekte wegoptimiert (Zum Glück!).
Hat nun der Optimierer den gesamten Programmablauf vorliegen, ist die Sprache EGAL (naja, halt noch ein wenig Zukunftsmusik).
Dann sollte man dem Optimierer noch die Option mitgeben, ob man "Bytecode" oder "Binärcode" haben will.
Jeder benutzt die Sprache die ihm gefällt. Gewinner wird dann der bessere Architekt werden.
Aktueller Stand:
Persönlich tendiere ich dazu, daß man in C++ den Optimierer besser unterstützen kann. Das hat aber z. B. damit zu tun, daß man mal gelernt hat, wie teuer manche Aufrufe sind und wie man sie vermeidet. Das ginge in Java auch. Muss ich mal testen
-
Du hast gerade ziemlich genau .NET beschrieben
-
Shade Of Mine schrieb:
Du hast gerade ziemlich genau .NET beschrieben
Fast!
Aber lass man ein wenig weiter denken:
Der Vorteil von Java / C# usw. ist auch, daß sie den gesamten Quell bzw. Bytecode mit sich rumschleppen. Die Abhängigkeiten in C/C++ sind ja manchmal ganz schön schwierig zu lösen ( also heute finde ich es einfach).
Es ist gleichzeitig ihr Nachteil. Denn da ist Ballast, der durch DLLs eliminiert wird. DLLs werden nur einmal in den Speicher geladen. Wer aber kennt denn nicht die DLL-Hölle? Wieder eine Abhängigkeit zur Laufzeit!
Cache is King. Je kleiner ein Programm, desto schneller. Aber über DLL Grenzen läßt sich nicht mehr optimieren! Und interpretierte Sprachen sind fett, da der Bytecode und der Binärcode in den Speicher muss. Zusätzlich auch noch der JIT Compiler.
Warum eine DLL bauen?
Plattenplatz kostet nichts mehr.
Ram kostet wenig.
Cache im Prozessor ist teuer. -> DLL bringt nur dann was, wenn 2 Anwendungen, die hoch effizient laufen müssen, dieselbe DLL benutzen.Architektur heißt dann: Was bauen wir aus Dll ( oder shared object ) und was als "eine" Applikation.
-
Aeh, nein.
DLLs haben nichts mit Performance zu tun, sondern mit Wartbarkeit und Komposition (DLLs ermoeglichen es Libraries zu schreiben ohne den Source Code hergeben zu muessen und zugleich auch noch Sprachneutral zu sein).Auch solltest du, wenn du von Performance sprichst, die 80/20 Regel beachten...
-
Java ist schneller als C++!
So ein Schwachsinn, und ihr füttert den Troll mit 23 Seiten ...
-
das machen wir alle 2 bis 3 Monate, wenn in einem Thread die Worte Java und C++ vorkommen, sonst wäre es hier doch langweilig.
-
wo ist eigentlich artchi?
-
wo? schrieb:
wo ist eigentlich artchi?
der postet manchmal noch als unregistrierter.