Wieviel Kram kann man an eine einzelne Steckdose hängen?



  • Ich hab überhaupt keine Ahnung von Elektrik. Ich hab jetzt an einer Steckdose zwei Monitore, 1 PC, 1 Soundsystem und meinen ganzen Netzwerkkram (router, accesspoint, modem). Ich werd vielleicht noch nen zweiten PC und meinen Fernseher da dran hängen.

    Kommt es da irgendwann auch mal zu Problemen? 😕



  • Die Sicherung wird das schon regeln. :xmas2:



  • Also bis 2000 Watt gibt es garantiert keine Probleme, weil normale Haushaltsgerät das ja schon aufnehmen (Wasserkocher z.B.).

    Monitor: 2x 100 Watt bei TFT, ansonsten vllt. 200 für CRT (keine Ahnung, jedenfalls mehr!)
    PC: 50-200 Watt bei normaler Arbeit.
    Soundsystem: keine Vorstellung
    Netzkram: zusammen ~80 Watt

    Ich glaube nicht, dass du dir sorgen machen musst.



  • Im Sicherungskasten gibt es eine Sicherung für Dein Zimmer. Auf der steht sowas wie 10A oder 15A. Bei mir steht NL16A. Dabei ist 16 die Ampére-Zahl. Die rechnest Du mal 230, bei mir 16*230=3680.
    Ich kann in meinem Zimmer 3680 Watt verbrauchen. Die Leitungen sind alle so, daß sie auch 3680 Watt schaffen, du kannst also im Extremfall die gesamte Leistung aus einer einzigen Steckdose ziehen. Wird aber nicht empfohlen, weil die Wand schon ein wenig warm wird und den Übelst-Billigdreifachsteckdosen muß man auch nicht voll vertrauen.
    Aber dein Zeux zusammen ist ja weniger als 1000 Watt, das geht eazy.
    Wenn Du mehr Leistung brauchst, als deine Sicherung durchläßt, fliegt sie einfach raus. Das ist, damit die Leitungen nicht zu heiß werden und das Haus abbrennt. Dann kannste mit der Kabeltrommel aus einem anderen Zimmer zusätzliche Leistung holen. Das muß man bei LAN-Parties manchmal machen.
    Außerdem werden die Rechnerleistungen oft total überschätzt. Meiner mit dem 350-Watt-Netzteil frißt gerade mal 110W (vor der neuen Grafikkarte nur 60W).



  • Nur weil du im Zimmer mehrere Steckdosen (an der Wand) hast, heißt das nicht, dass es eigene Leitungen sind, kann gut sein, dass nur eine Leitung in dein Zimmer geht und dann verzweigt, auch wenn man das eigentlich nicht macht, sondern zumindest zwei Leitungen legt und dann jeweils zwei Wände mit einer abdeckt (kommt natürlich auch auf den Raum an, aber wir reden hier ja von einem Wohnraum, da macht man das schon so).



  • volkard schrieb:

    du kannst also im Extremfall die gesamte Leistung aus einer einzigen Steckdose ziehen. Wird aber nicht empfohlen, weil die Wand schon ein wenig warm wird

    Ist doch ok bei dem derzeitigen Wetter. :p



  • Gabs da nicht einen Unterschied zw Blind und Wirkleistung? Die Gerätschaft ist doch bestimmt kein einfacher Ohmscher Widerstand der alles in Wärme umsetzt? Sie werden vermutlich auch Blindleistung beziehen. Die Werte auf den Gehäusen sind bestimmt nur die Wirkleistungen. Die Blindleistung wird durch das hin und Herschwappen zw Netz und Geräten extra mit Wärme belastet!

    Wenn Du also die richtigen Geräte anschließt kannst Du auch mit geringer Leistung die Sicherung knacken!



  • volkard schrieb:

    Wenn Du mehr Leistung brauchst, als deine Sicherung durchläßt, fliegt sie einfach raus. Das ist, damit die Leitungen nicht zu heiß werden und das Haus abbrennt. Dann kannste mit der Kabeltrommel aus einem anderen Zimmer zusätzliche Leistung holen. Das muß man bei LAN-Parties manchmal machen.

    Yo volkard, auf welchen Lan-Parties kann man dich antreffen?



  • 輪sうぃrd da gegamed?



  • volkard schrieb:

    Im Sicherungskasten gibt es eine Sicherung für Dein Zimmer. Auf der steht sowas wie 10A oder 15A. Bei mir steht NL16A. Dabei ist 16 die Ampére-Zahl. Die rechnest Du mal 230, bei mir 16*230=3680.
    Ich kann in meinem Zimmer 3680 Watt verbrauchen. Die Leitungen sind alle so, daß sie auch 3680 Watt schaffen, du kannst also im Extremfall die gesamte Leistung aus einer einzigen Steckdose ziehen. Wird aber nicht empfohlen, weil die Wand schon ein wenig warm wird und den Übelst-Billigdreifachsteckdosen muß man auch nicht voll vertrauen.

    Das ist noch lange nicht alles.

    Man darf sich nämlich nicht darauf verlassen, daß eine Wandsteckdose
    auch eine Leitung für sich alleine hat.
    In Altbauten ist das nämlich nie so, da teilt sich die Wandsteckdose nicht nur den Strom mit der Lampe an der Decke, sondern vielleicht sogar den Strom mit dem Nebenzimmer.

    Es kommt also zusammen:
    A) 2 * 500 W PCs (wir gehen vom Worst Case Fall aus, also High End Rechner mit Geforce Supra und billig Netzteilen mit 500 W weil 500 W so schön in der Werbung klingt)
    😎 600 W 7.1 Soundanlage
    C) 100 W für die Lampen an der Decke
    D) 150 W der Plasmafernseher
    E) 20 W für den Videorekroder + Router + Handyladegerät + sonstigen Kleinkram
    F) 200 W für den Plasma TV vom Nachbarzimmer
    G) 100 W für das Aquarium im Nachbarzimmer
    H) 100 W für 2 Monitore
    I) 1000 W für den Staubsauger der ab und zu bei laufendem Rechner läuft
    J) 300 W für die Spielekonsole

    Alles zusammen also schon 3570 W und da es ein altes Haus ist, wurde die 16 A Leitung nicht für 230 V ausgelegt, sondern für 220 V.
    D.h. die Leitungen vertragen nicht mehr als 16 * 220 = 3520 W.

    Mit anderen Worten, die Leitung reicht nicht mehr aus, sobald er mal den Staubsauger dazu einschaltet und dann fliegt hoffentlich die Sicherung raus.

    Aber dein Zeux zusammen ist ja weniger als 1000 Watt, das geht eazy.
    Wenn Du mehr Leistung brauchst, als deine Sicherung durchläßt, fliegt sie einfach raus. Das ist, damit die Leitungen nicht zu heiß werden und das Haus abbrennt. Dann kannste mit der Kabeltrommel aus einem anderen Zimmer zusätzliche Leistung holen. Das muß man bei LAN-Parties manchmal machen.
    Außerdem werden die Rechnerleistungen oft total überschätzt. Meiner mit dem 350-Watt-Netzteil frißt gerade mal 110W (vor der neuen Grafikkarte nur 60W).[/quote]



  • iutz7u6tz schrieb:

    Gabs da nicht einen Unterschied zw Blind und Wirkleistung? Die Gerätschaft ist doch bestimmt kein einfacher Ohmscher Widerstand der alles in Wärme umsetzt? Sie werden vermutlich auch Blindleistung beziehen. Die Werte auf den Gehäusen sind bestimmt nur die Wirkleistungen. Die Blindleistung wird durch das hin und Herschwappen zw Netz und Geräten extra mit Wärme belastet!

    Eigentlich sollte auf Geräten die Scheinleistung stehen.



  • Wetterfrosch schrieb:

    volkard schrieb:

    du kannst also im Extremfall die gesamte Leistung aus einer einzigen Steckdose ziehen. Wird aber nicht empfohlen, weil die Wand schon ein wenig warm wird

    Ist doch ok bei dem derzeitigen Wetter. :p

    bei mir wurde die wand braun entlang der leitung wo mein wasserkocher bzw staubsauger jeweils hängt, ohne dass die sicherung rausflog. ⚠



  • Alles zusammen also schon 3570 W und da es ein altes Haus ist, wurde die 16 A Leitung nicht für 230 V ausgelegt, sondern für 220 V.
    D.h. die Leitungen vertragen nicht mehr als 16 * 220 = 3520 W.

    Der Leitung ist das vollkommen egal ob 220 oder 230V drübergehen, es wäre ihr auch egal wenns 500V wären. Bis zu dem Punkt natürlich wo irgendwo was durchschlägt, was aber wiederum nicht vom Strom abhängig ist, sondern nur von der Spannung. Und die ist 230V, da kann man sowieso nix ändern.

    Für die Leitung ist nur interessant, wieviel Ampere drübergehen. Und da sie mit 16A abgesichert ist kann man auch 16A ziehen. So einfach ist das 🙂



  • Powerstrom schrieb:

    😎 600 W 7.1 Soundanlage

    Immer voll aufgedreht 🙄



  • hustbaer schrieb:

    Alles zusammen also schon 3570 W und da es ein altes Haus ist, wurde die 16 A Leitung nicht für 230 V ausgelegt, sondern für 220 V.
    D.h. die Leitungen vertragen nicht mehr als 16 * 220 = 3520 W.

    Der Leitung ist das vollkommen egal ob 220 oder 230V drübergehen, es wäre ihr auch egal wenns 500V wären. Bis zu dem Punkt natürlich wo irgendwo was durchschlägt, was aber wiederum nicht vom Strom abhängig ist, sondern nur von der Spannung. Und die ist 230V, da kann man sowieso nix ändern.

    Für die Leitung ist nur interessant, wieviel Ampere drübergehen. Und da sie mit 16A abgesichert ist kann man auch 16A ziehen. So einfach ist das 🙂

    Wie kommst du darauf das die Spannung egal wäre.
    Schonmal die Formel zur Berechnung der Leitung angesehen.

    P = U*I

    Ist also denke ich schon wichtig ob es 220 oder 230 oder 500 V sind.

    An den Fragesteller.
    Ich denke nicht das du alle geräte an einer Stecjdose hast. Wie soll dies auch möglich sein. Ich vermute mal einen Verteiler der vieleicjht wieder auf Verteiler geht.
    Es mags sein das es Grundsätzlich kein Problem mit der Wandsteckdose gibt.
    Test der Stiftung Warentest haben jedoch erschreckendes bei manchen Verteilern bemerkt.
    Sie brennen einfach ab obwohl noch nichtmal der max. Wert erreicht ist.
    Somit ist bei dir vielleicht vorsicht geboten und vielleicht musst du auf die Qualität des Verteilers achten.



  • hustbaer schrieb:

    Alles zusammen also schon 3570 W und da es ein altes Haus ist, wurde die 16 A Leitung nicht für 230 V ausgelegt, sondern für 220 V.
    D.h. die Leitungen vertragen nicht mehr als 16 * 220 = 3520 W.

    Der Leitung ist das vollkommen egal ob 220 oder 230V drübergehen, es wäre ihr auch egal wenns 500V wären.

    Bitte richtig lesen!

    Wenn du die Voltzahl erhöhst, dann MUSS die Amperezahl niedriger sein, denn die Leitungen verkraften nur eine ganz bestimmte Wattmenge.
    Also ist das nicht egal wieviel Volt da durchgehen.

    Für die Leitung ist nur interessant, wieviel Ampere drübergehen. Und da sie mit 16A abgesichert ist kann man auch 16A ziehen. So einfach ist das 🙂

    Quatsch.

    Wenn ich 16 A bei 10000 V durchleiten würde, dann sind das auf der Popelhausleitung 160000 W bzw. 160 KW und das verkraftet die ganz sicher nicht.
    Daher spielt die Spannung immer in Kombination mit der Strommenge eine Rolle.

    16000



  • Powerstrom schrieb:

    Wenn du die Voltzahl erhöhst, dann MUSS die Amperezahl niedriger sein, denn die Leitungen verkraften nur eine ganz bestimmte Wattmenge.
    Also ist das nicht egal wieviel Volt da durchgehen.

    falsch. die amperemenge ist begrenzt. in sachen warmwerden der wand.
    und die voltmenge ist begrenz was den funkenflug angeht.

    also zwei grenzen jeweils für sich. beide müssen eingehalten werden. die wattmenge ist innerhalb dieser grenzen frei. wenn die sache bei 15A und 230V wegen der ampermenge am schwitzen ist, dann schwitzt sie bei 15A und 12V ganz genauso. entsprechend wenn dei sache wegen der voltmenge an die grenze geht.



  • Powerstrom schrieb:

    Quatsch.

    Wenn ich 16 A bei 10000 V durchleiten würde, dann sind das auf der Popelhausleitung 160000 W bzw. 160 KW und das verkraftet die ganz sicher nicht.
    Daher spielt die Spannung immer in Kombination mit der Strommenge eine Rolle.

    16000

    Hast du schonmal etwas von der Verlustleistung = Abwaerme ueber einen Ohmschen Widerstand gehoert? Ist zufaelligerweise gleich R*I^2. Ob die Leitung schmilzt oder nicht haengt entscheidend von der Waerme ab, nicht von der Spannung. Da die Waerme nur von der Stromstaerke abhaengt, haengt es nur von der Stromstaerke ab ob die Leitung schmilzt oder nicht...



  • Powerstrom schrieb:

    Wenn ich 16 A bei 10000 V durchleiten würde, dann sind das auf der Popelhausleitung 160000 W bzw. 160 KW und das verkraftet die ganz sicher nicht.

    Doch würde sie. Das Problem ist nur, dass bei so einer hochen Spannung die Isolierung nicht mehr ausreichen würde und das ganze durchschlagen würde und du die 10000 V abbekommen würdest. Wenn du mal ein Elektromodell mit 7.2V hattest und gesehen hast, dass bei nicht mal 300W, aber eben über 30A die Isolierung der Kabel mit der Zeit schmilzt, obwohl die sogar besser sind als die Kabel in deinem Haus, dann weißt du auch, dass es nur auf die Ampere ankommt.



  • Ihr Helden!

    Problem bei hohen Leistungsabnahmen ist die dabei durch Reibung entstehende Wärme. (Schon mal was von CPU-Lüftern gehört?) Und die resultiert nun mal aus der Anzahl schwingender und mit der Metallgitterstruktur kollidierender Elektronen im Leiter (Strom) pro Zeit. Die Spannung ist dabei erstmal unerheblich.

    In den meisten Fällen würde ich mir nicht getrauen dauerhaft mehr als 2kW aus einer einzelnen Plastesteckdose innerhalb eines Stromkreises zu ziehen. Dafür sind die Leiterquerschnitte einfach zu mickrig. Meist sind die Steckdosen nur für max. (!) 10A ausgelegt und in vielen Fällen ist auch nur eine Steckdose im Haus nahe des Zählers für 16A.


Anmelden zum Antworten