Stimulus Package



  • Es ist ein Zitat eines beruehmten Musikers und bringt zum Ausdruck, dass du etwas mehr ausholen musst.



  • Es macht in einem größeren Kontext genau so wenig Sinn. Die einzige Auswirkung ist ein psychologischer Effekt, der auf einem rationalen Markt keine Rolle spielen sollte.



  • Der Sinn eines Stimulus Packages liegt darin, die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zu erhöhen. Es kommt also der Realwirtschaft zu gute und wird nicht einfach in den Markt gepumpt, damit Kredite billiger werden.



  • Und ich dachte mir werden Elektroden in den Kopf gesteckt und meine Neuronen stimuliert.



  • Jover schrieb:

    Der Sinn eines Stimulus Packages liegt darin, die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zu erhöhen. Es kommt also der Realwirtschaft zu gute [...]

    Aha. Wenn wir mal davon ausgehen, dass Zahlungsmittel nur eine Methode sind, um Tauschgeschäfte effizienter abwickeln zu können, d.h. mein Vermögen entspricht den Waren und Leistungen, die ich produziere. Und ich habe im Gegensatz dazu Anspruch auf soviel Waren und Leistungen, wie meine eigenen wert sind. Meine Nachfrage ist damit direkt verbunden mit meiner Produktion. Wenn ich nun "stimuliert" werde, ist meine Nachfrage plötzlich größer als meine Produktion. So, und wie soll jetzt dadurch die Wirtschaft angekurbelt werden? Ich kann zwar mehr kaufen, aber das hätte ich auch gekonnt, wenn die Anbieter ihre Waren billiger gemacht hätten.



  • Steam Ul schrieb:

    Meine Nachfrage ist damit direkt verbunden mit meiner Produktion.

    Deine Nachfrage und deine Produktion (also dein Einkommen) sind zwar positiv voneinander abhängig, aber nicht 1:1.

    Bricht in einer Wirtschaft ein großer Teil der Nachfrage im privaten Sektor weg (z.B. wegen hoher Arbeitslosigkeit, hohen Zinsen die Kredite verteuern und Sparen attraktiver machen, falllende Häuserpreise die Hypotheken darauf verteuern, etc.) so muss anderweitig Nachfrage geschaffen werden, damit das kompensiert wird.



  • Wie möchtest Du denn stimulieren? Einfach Geld ins System pumpen? Oder Geld aus gewissen Teilen des privaten Sektors rausnehmen und ihn wo anders wieder investieren?

    Die Idee beim ersten ist genau so ein kurzfristiger Effekt, den man sich zB. so vorstellen kann: Du hast ne Pommesbude und liest keine Zeitung, bekommst es also nicht mit, wenn auf einmal alle Leute --sagen wir mal-- doppelt so viel Geld haben. Also änderst Du deine Preise nicht und darum kaufen auf einmal viel mehr Leute bei dir Pommes. Du denkst dir "totaler Wahnsinn" und stellst noch eine Arbeitskraft ein ... das Du letztlich auf einen Trick reingefallen bist, merkst Du, wenn Du versuchst, von deinen Gewinnen im Supermarkt einkaufen zu gehen: alles kostet doppelt so viel. Aber jetzt hast Du auch noch einen Mitarbeiter an der Backe. So kann man durch Inflation kurzfristig Arbeitsplätze (oder Investitionen, Du hättest ja auch eine modernere Fritöse kaufen können) schaffen. Das Bild ist natürlich überzeichnet, aber das ist in etwa die Idee: das neue Geld (und die Information darüber) kommt nicht in allen Sektoren der Wirtschaft gleichzeitig an und dann bekommt man durch Geldpolitik kurzfristig reale Effekte. Langfristig steigen einfach die Preise auf das neue Level.

    Die Idee beim Umschichten der Investitionen von einem Sektor zu einem anderen, ist in etwa, dabei dann in "bessere" Sektoren zu investieren, also solche, bei denen eine kleine Spritze zu recht starken Arbeitsplatz- und Nachfrageeffekten führt. Das ist halt ganz tiefe Keynesianische Theorie.

    Reale Konjunkturpakete sind meistens eine Mixtur aus beidem, sie bedienen zudem politische Connections und die Investitionseffekte kommen meist erst mit einer Verspätung an. Darum darf man da ruhig etwas skeptisch sein, wie gut sie tatsächlich funktionieren. Empirische Erfahrungen mit solchen Programmen wie aktuell in den USA gibts aber nicht wirklich.



  • Danke, das ist eine gute Antwort.

    Daniel E. schrieb:

    Wie möchtest Du denn stimulieren? Einfach Geld ins System pumpen? Oder Geld aus gewissen Teilen des privaten Sektors rausnehmen und ihn wo anders wieder investieren?

    Ich weiß nicht, wie man stimuliert. Das war eines der Dinge, die ich herausfinden wollte.

    Es gibt doch sicher Experimente und Simulationen für solche Wirtschaftsszenarien?



  • Steam Ul schrieb:

    Es gibt doch sicher Experimente und Simulationen für solche Wirtschaftsszenarien?

    die theorien sind aber alle mehr oder noch mehr falsch. liegt daran, daß man nicht experimentieren kann. man kann ja nicht zum spaß ein paar weltwirtschaftskrisen erzeugen und ausprobieren, mit welchen gegenmaßnahmen man sie am besten ausmacht.

    ein paar nette suchwurzeln müßten hier drin sein http://www.handelsblatt.com/politik/wissenswert/wo-keynes-recht-hatte-und-friedman-irrte;1202479



  • volkard schrieb:

    Steam Ul schrieb:

    Es gibt doch sicher Experimente und Simulationen für solche Wirtschaftsszenarien?

    die theorien sind aber alle mehr oder noch mehr falsch. liegt daran, daß man nicht experimentieren kann. man kann ja nicht zum spaß ein paar weltwirtschaftskrisen erzeugen und ausprobieren, mit welchen gegenmaßnahmen man sie am besten ausmacht.

    ein paar nette suchwurzeln müßten hier drin sein http://www.handelsblatt.com/politik/wissenswert/wo-keynes-recht-hatte-und-friedman-irrte;1202479

    aber in kleinem maßstab wird man wohl auch reale begebenheiten messen können?


Anmelden zum Antworten