Eigenes OS?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Ich finde dieses angehängte _t für Standardtypen irgendwie lästig.

    Wenn man primitiven Editor nutzt, dann ist es eben so, dass man alles selbst eintippen muss. Es gibt bekanntlich Alternativen 😉



  • +fricky schrieb:

    ich behaupte mal, die meisten c-programmierer benutzen eher das post-increment. mir jedenfalls sticht ein pre-increment immer ins auge und ich denke mir 'warum macht das hier jemand so? das hat mehr zu bedeuten, als nur die variable hochzuzählen'.

    Dabei ist es doch genau umgekehrt, pre-incement zählt nur hoch, post-increment kann mehr bedeuten.



  • typedef unsigned int   UINT;
    typedef unsigned char  UCHAR;
    typedef unsigned short USHORT;
    typedef unsigned long  ULONG;
    typedef signed char    CHAR;
    

    Besser mit Breite statt mit "Namen", z.B. UINT32, UINT16, usw.
    Für mein Kompiler gilt dummerweise ULONG == UINT.


  • Mod

    Ist das ein ernsthaftes Problem? Beim verwendeten DJGPP entspricht int nämlich 32 Bit.

    printformat("Size of short: %d, int: %d, long: %d\n", sizeof(short), sizeof(int), sizeof(long));
    

    Size of short: 2, int: 4, long: 4



  • Erhard Henkes schrieb:

    Ist das ein ernsthaftes Problem? Beim verwendeten DJGPP entspricht int nämlich 32 Bit. ...

    Für PC-Programmierer ist es wahrscheinlich kein Problem.
    Bei dem Compiler, den ich grade verwende (verwenden muss ;)), ist z.B. sizeof(int) == 4 (32 Bit) und sizeof(long) == 5 (40 Bit)...


  • Mod

    Bei dem Compiler, den ich grade verwende (verwenden muss ;)), ist z.B. sizeof(int) == 4 (32 Bit) und sizeof(long) == 5 (40 Bit)...

    Danke für das Feedback. Momentan möchte ich diese Zahlen in den Typen vermeiden. Bei seltsamen Breiten von long kann man ja in os.h im typedef von long auf int umschalten, oders ehe ich das verkehrt?

    Ich habe da noch eine Warnung im Compiler, bei der ich nicht ganz sicher bin, wie man sie am saubersten abschaltet:

    ULONG fetchESP()
    {
        asm ( "mov %esp,%eax" );
    }
    

    Verwendung:

    printformat("SS: %x, ESP: %x, EBP: %x\n", fetchSS(),fetchESP(),fetchEBP());
    

    Warnung:

    control reaches end of non-void function

    Wie muss die Rückgabezeile aussehen? Ich möchte nicht void* als Rückgabewert verwenden, sondern ULONG, das in PrettyOS für 32-Bit-Speicheradressen Verwendung findet.
    Selbe Frage wie hier: http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-p-is-1697586.html

    Ich habe mal folgendes probiert, was offenbar funktioniert, bin bei der AT&T Syntax nie ganz sicher, aber offenbar wird es langsam:

    ULONG fetchESP()
    {
        register int eax asm("%eax");
        asm volatile ( "movl %esp,%eax" );
        return eax;
    }
    

    Benötigt man hier movl oder geht auch mov? Ist asm volatile notwendig?


  • Mod

    Noch ein Punkt: Ich möchte "Files" in die kommende "RAM disk" laden und dort mit dem virtuellen Filesystem bearbeiten. Dabei habe ich die Aufgabe eine bin- oder img-Datei von Floppy (hat nicht jeder) oder Festplatte (gefährlich bei Fehler) an eine feste Stelle im Speicher zu laden. Dies erfolgt typisch mittels GRUB, unser System soll ja aber ohne GRUB laufen. Welches Tool nimmt man da bei MS Windows in makefile, um ein file.img (sagen wir mal von Festplatte) sicher an eine bestimmte Stelle im RAM zu transportieren?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Danke für das Feedback. Momentan möchte ich diese Zahlen in den Typen vermeiden. Bei seltsamen Breiten von long kann man ja in os.h im typedef von long auf int umschalten, oders ehe ich das verkehrt?

    Was ist dann der Sinn und Zweck von diesen Typdefinitionen... Man strebt eine gewisse Portabilität, z.B. mit der folgenden Typdefinition:

    typedef long LONG;
    

    weiss man immer noch nicht, wie viele Bits soll denn ein LONG sein? 32, 40 oder 64 Bit? Es geht ja nicht darum, den Typ long irgendwie zu verstecken, sondern "neue" Typen einzuführen, wo man genau weiss, dass sie so und so viele Bits breit sind.

    Erhard Henkes schrieb:

    Ich habe da noch eine Warnung im Compiler, bei der ich nicht ganz sicher bin, wie man sie am saubersten abschaltet...

    Was würde dagegen sprechen, diese Funktion ganz in Assembler zu realisieren. Diese asm im Quellcode ist wie ein Dorn im Auge 🙂 Wieder mal meine Phylosophie...
    Also in Assembler z.B. so:

    .global _fetchESP
    
    .section .text
    
    _fetchESP:
        movl %esp, %eax
        ret
    

    Assemblieren geht so:

    as datei.s -o datei.o
    

    Dann in irgendeiner Header Datei dem Compiler sagen, wie die Funktion aussieht:

    extern uint32_t fetchESP(void);
    

    Und die Objektdatei datei.o noch beim Linken angeben...

    Erhard Henkes schrieb:

    Benötigt man hier movl oder geht auch mov? Ist asm volatile notwendig?

    Bei Befehlen, bei denen der Assembler erkennen kann, wie breit die Operanden sind, kann man l (steht für long) auch weglassen. Ich persönlich mach das nicht, weil defensive Programmierung usw. 🙂


  • Mod

    Diese asm im Quellcode ist wie ein Dorn im Auge

    Dank der AT&T Syntax sicherlich. Dafür hat es den Vorteil, dass man den Code im gleichen Modul betrachten kann. In obigem Fall sicher nicht so kritisch, da sprechende Funktionen.

    In PrettyOS haben wir eine Mischung aus beidem, so dass der geneigte Leser/Entwickler selbst entscheiden kann, wie er es gerne hätte.



  • Erhard Henkes schrieb:

    Diese asm im Quellcode ist wie ein Dorn im Auge

    Dank der AT&T Syntax sicherlich. Dafür hat es den Vorteil, dass man den Code im gleichen Modul betrachten kann.

    Für mich nicht wegen der AT&T Syntax, sondern wegen diesem gcc-spezifischen Inline und der ganzen Schar von Regeln, die man dabei beachten muss. Diese c-Datei ist nun auf den gcc-Compiler festgenagelt, was ja der Philosophie der C-Sprache, im Sinne höhere Sprache, plattformunabhängig, portabel usw., widerspricht...


  • Mod

    Ja, das ist ein Argument.

    ..

    Was mir am meisten fehlt, ist eine standardisierte Diagnose-Funktion für die Memory-Darstellung. Vielleicht muss ich da meine "ODA" noch mit ein paar Daten auf Stand halten, die ich dann bei Bedarf loggen kann. Hauptproblem sind momentan page faults. 🙂

    Das mit dem FIFO (20 Keys) bei den Tasten-Infos hat ja sehr gut geklappt. Danke für den Vorschlag. Die exakte Auswertung der Scans kann man später noch ausgefeilt aufbauen, wenn die Anwendungen (z.B. eine Shell) diese wirklich brauchen.


  • Mod

    ..


  • Mod

    Das hier ist z.B. die "niedliche" Umschaltung auf User Mode. Da hinten dran wühle ich gerade herum. Jetzt fehlen noch brauchbare syscalls usw. Kämpfe noch mit page faults, weil der user nicht einfach auf kernel code zugreifen darf. PM schlägt voll zu (schön!). Endlich passt alles zusammen.
    ..
    Danach hat man allerdings keinen direkten Zugriff mehr auf den eigenen Code in ckernel.c! Wenn man nach dem Umschalten in den user mode nicht per "page fault" ausgehebelt werden will, muss man dem user sozusagen Supervisor-Rechte geben, funktioniert voll!
    ..
    👍 👍


  • Mod

    Fragen:
    - Welche Privilegstufen sollte man einrichten? Nur 0 und 3, oder auch 1 und 2?
    --- Kernel (0) und User (3) ist klar, wozu sollte man den Rest nutzen?
    - Wie würdet ihr die "sys calls" (call to the kernel) praktisch einrichten?
    --- software interrupt (linux: 0x80), ich würde 0x7F bevorzugen wegen der unsigned char Begrenzung in unserem OS?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Frage: Wie würdet ihr nun die Syscalls praktisch einrichten?

    x86'er haben spezielle befehle dafür: http://www.ews.uiuc.edu/~cjiang/reference/vc311.htm
    🙂


  • Mod

    Danke für den Link! Was hältst Du von der Software-Interrupt-Methode (software interrupt bei Linux: 0x80), ich würde allerdings 0x7F bevorzugen wegen der aktuellen Begrenzung auf 0..127 in unserem OS?



  • Erhard Henkes schrieb:

    Was hältst Du von der Software-Interrupt-Methode ...

    geht im prinzip auch, aber sysenter ist schneller. diese software-interrupt methode funzt ausserdem sogar auf 368'ern. 'sysenter' gibt's ja erst ab pentium-ähnlichen und späteren intel- und AMD-prozessoren. aber ich bin nicht so der x86-freak, warten wir doch mal ab, was nobuo dazu zu erzählen hat.
    btw: bei syscalls musste extrem drauf achten, dass du keine backdoors einbaust. das problemchen hatten z.b. die ersten versionen von win-nt 4, die man mit zufallsparametern in syscalls crashen, oder sehr einfach code in den kernel einschleusen konnte. daher auch der imageverlust von windoofs, an dem mickrigsoft bis heute zu knabbern hat.
    🙂


  • Mod

    Na, klasse! Bereits die erste Sicherheitsdiskussion. ..

    'sysenter' gibt's ja erst ab pentium-ähnlichen und späteren intel- und AMD-prozessoren.

    Eines meiner Ziele ist, dass PrettyOS ab 80386 lauffähig ist, denn die späteren CPU haben an der prinzipiellen inneren Technik (GDT, IDT, ...) fest gehalten. Daher auch die komplizierte Umschaltung von einem Gate auf das andere, die bei modernen Pentiums hoffentlich leichter geht. 🙂



  • also ich würde euch empfehlen, das ganze über interrupts zu machen. da gibts dann später bei multitasking keine probleme, da bei einem interrupt autamtisch das i-flag in den eflags gelöscht wird, sodass der kernel nicht unterbrochen werden wird, bis er zumindest einen stack gewechselt hat bzw. bis ihr das halt wieder zulasst... Aber nachdem das ja ein Sprung in den Kernel ist, könnte es sein, dass dann zwei Tasks gleichzeitig springen und im Kernel dann Datenstrukturen zerstört werden, weil das nicht synchron geschieht.
    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung


  • Mod

    Die Interrupt-Technik habe ich bereits vorbereitet (0x7F = 127).

    ..

    ➡ Danke an alle, die mich bisher soweit getragen haben.
    Jetzt habe ich soviel OS-Blut geleckt, dass ich keinesfalls aufhöre. 😋
    Diesem Assembler-Forum möchte ich für seine konstruktive und offene Haltung ein ganz großes Lob aussprechen. Das findet man sehr selten!


Anmelden zum Antworten