Stromstärke bei induzierten Spannungen
-
hallo leute!
aufgabe:
in einem quadratischen leiterrähmchen (seitenlänge s=0,4m) wird eine Spannung U_ind induziert. gegeben ist U_ind, der spezifische widerstand des leiters, die querschnittsfläche (und eben die seitenlänge). jetzt soll die dazugehörige stromstärke berechnet werden.wenn ich R=rho*l/A berechnen will, muss ich dann l = 4*s oder l = s verwenden? warum?
-
also wenn ich das richtig verstehe hast du einen 1,6m langen Leiter,der so gebogen ist, dass er ein Quadrat (0,4m Kantenlänge) ergibt, von dem du den Wiederstand berechnen willst?!
Also: Wie lang ist der Leiter?
-
dekcarki schrieb:
also wenn ich das richtig verstehe hast du einen 1,6m langen Leiter,der so gebogen ist, dass er ein Quadrat (0,4m Kantenlänge) ergibt, von dem du den Wiederstand berechnen willst?!
Also: Wie lang ist der Leiter?
hm, haste recht
war nur etwas verwirrt, weil man z.b. bei der lorentzkraft die seitlichen leiterteile nicht berücksichtigt, aber die elektronen fließen ja trotzdem durch den ganzen leiter, also isses klardanke!