Symple Frage^^



  • Hey Leute.
    Hab mal eine kleine einfache Frage^^
    Ich fass mich mal kurz.

    Was ist der unterschied zwischen Kommazahlen(Decimal Numbers (double)) und Gleitkommazahlen (Floating (float))?

    Könnte mir das mal jemand erklären?^^

    Danke im Voraus.
    Mfg Wikinger75!^^



  • So ganz Sin macht die Frage derzeit nicht für mich. Suchst du den Unterschied zwischen decimal floating point und binary floating point?



  • Wikinger75 schrieb:

    Hey Leute.
    Hab mal eine kleine einfache Frage^^
    Ich fass mich mal kurz.

    Was ist der unterschied zwischen Kommazahlen(Decimal Numbers (double)) und Gleitkommazahlen (Floating (float))?

    Könnte mir das mal jemand erklären?^^

    Danke im Voraus.
    Mfg Wikinger75!^^

    Kommazahl:
    1239591245,391249856861
              ^
              |
              |
            Komma
    
    Gleitkommazahl:
    1,239591245391249856861*10^9
     ^                       ^
     |                       |
     |                       |
    Komma               Zehnerpotenz
    


  • So ganz Sin macht die Frage derzeit nicht für mich. Suchst du den Unterschied zwischen decimal floating point und binary floating point?

    Eigentlich suche ich wie oben gesagt nur den unterschied zwischen:
    Kommazahlen und Gleitkommazahlen.
    Die begriffe sind so bisjen verwirrend, weil Kommazahlen ins englische übersetzt nur decimal numbers heißt und Gleitkommazahlen float oder floating.
    Falls es hier einen unterschied gibt wird mir endlich klar warum es die typen float und double gibt, im moment frage ich mich nur warum se 2 typen gemacht haben, einer hätte doch gereicht?

    @gleit gel
    Thx für das beispiel^^

    Mfg Wikinger75!



  • Er will wissen was der Unterschied ist zwischen double und float.

    So gesehen eigentlich keiner, ausser das float einen grösseren Bereich hat.

    double geht von 1,5x10-38 bis 3,4x1038

    float geht von 1,7x10-308 bis 1,7x10308



  • Hm ja, und vielleicht bei der Fragestellung nicht ganz unwichtig: float und double sind beides Gleitkommatypen.



  • float ist eine binäre Gleitkommazahl (binary floating point number) mit 32 bits insgesamt.
    double auch, nur mit 64 bits insgesamt.
    Dezimale Gleitkommazahlen gibt es in kaum einer Programmiersprache als elementaren Datentyp.



  • double und float sind beide Gleitkomma-Typen. Der einzige Unterschied ist, dass double einen größeren Zahlenbereich abdecken kann, weil es mehr Speicher verwendet als float.

    Gleitkommazahlen werden verwendet um Kommazahlen im Rechner darstellen zu können. Eine weitere Möglichkeit dafür sind Festkommazahlen. Diese sind im gesamten Wertebereich gleichmäßig genau, dafür ist der Bereich der darstellbaren Zahlen meist recht beschränkt. Mit Gleitkommazahlen kann man einen größeren Zahlenbereich abdecken, dafür ist die Genauigkeit nicht mehr gleichmäßig verteilt. Zahlen nahe 0 können sehr präzise dargestellt werden, sehr große Zahlen dagegen werden recht ungenau -- lassen sich aber immerhin überhaupt darstellen.



  • geloescht schrieb:

    float ist eine binäre Gleitkommazahl (binary floating point number) mit 32 bits insgesamt.
    double auch, nur mit 64 bits insgesamt.

    Leider nicht immer. Es gibt Implementierungen wo dies nicht zutrifft.

    geloescht schrieb:

    Dezimale Gleitkommazahlen gibt es in kaum einer Programmiersprache als elementaren Datentyp.

    Es werden immer mehr. In C z.B. gibt es auch Bestrebungen den Typ einzuführen.

    http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg14/www/docs/n1312.pdf

    Witzig:

    Note: C does not specify a radix for float, double and long double. An implementation can choose the representation of float, double and long double to be the same as the decimal floating types. In any case, the decimal floating types are distinct from float, double and long double regardless of the representation.



  • außerdem gibt es noch Festkommazahlen (neben den Fließkommazahlen), wenn auch heute seltener in Programmiersprachen (Ausnahme Datenbanken) verwendet als früher zur Zeiten von pl/I und cobol.

    Erstere haben den Nachteil des eingeschränkten Wertebereichs - man kann bei Festkomma ja nicht mit einem wählbaren Exponenten dynamisch skalieren.



  • u_ser-l schrieb:

    außerdem gibt es noch Festkommazahlen (neben den Fließkommazahlen)

    Siehe Jester 😉

    u_ser-l schrieb:

    wenn auch heute seltener in Programmiersprachen (Ausnahme Datenbanken) verwendet als früher zur Zeiten von pl/I und cobol.

    Och, benutze ich täglich 😉


Anmelden zum Antworten