physik auf abi stand- womit weitermachen?



  • abiturient schrieb:

    ich habe jetzt das abitur hinter mich gebracht, und so wies aussieht, werd ich im studium für informatik wohl kein physik haben. allerdings bin ich ein großer physik fan, und möchte mein wissen erweitern. ich weiss jedoch nicht, womit ich jetzt weiter machen soll.

    Hi. Was möchtest Du qualitativ gesehen überhaupt lernen? Ich meine, im Physikstudium geht es eigentlich in erster Linie um den Aufbau von methodischem Wissen. Möchtest Du Dir dieses Wissen wirklich erarbeiten? Ich meine, es ist sicherlich sehr interessant, Fähigkeiten in diesem Bereich zu haben, aber ohne entsprechendes Studium wird Dir keiner abnehmen, dass Du diese Fähigkeiten hast und entsprechend wirst Du wahrscheinlich wenige Möglichkeiten bekommen, Deine Fähigkeiten anzuwenden.

    Wenn ich Deinen Plan lese, neben dem Info-Studium noch Physik zu lernen, dann hört sich das für mich eher so an, als ob Du etwas über die Natur erfahren möchtest. Dass Du also weniger Interesse am Aufbau der Methodik hast, als vielmehr an einem qualitativen Wissen über die Natur. In dem Fall wäre das Durcharbeiten von Büchern, die man auch im Studium verwendet, wohl die falsche Herangehensweise. Du müsstest Dir dann eher populärwissenschaftliche Bücher suchen. ...aber IMHO besser nicht die von Hawking.

    Also: Was willst Du eigentlich lernen?



  • u_ser-l schrieb:

    Kann man jetzt auch schon studieren lassen ??

    Hast recht, war einfach nur bescheuert ausgedrückt. Ich meinte damit natürlich, dass man wirklich viel Ausdauer braucht, um "trockene" Sachen wie Physik oder Mathematik sich selber beizubringen. Programmierung geht z.B. wieder (finde ich), weil man da irgendwie "direkter" einen Nutzen daraus ziehen kann.
    Ist aber natürlich alles eine Frage des Interesses.

    Heidelberg hab ich auf meiner Liste mit "möglichen Unis" stehen^^ Allerdings gibt es andere Unis, die ein besseres Ranking aufweisen (http://ranking.zeit.de/che10/CHE?module=Fachbereich&do=show&id=400007) (gut, das Ranking sagt klar auch nicht alles aus, ist aber nen guter Anhaltspunkt).



  • Gregor schrieb:

    abiturient schrieb:

    ich habe jetzt das abitur hinter mich gebracht, und so wies aussieht, werd ich im studium für informatik wohl kein physik haben. allerdings bin ich ein großer physik fan, und möchte mein wissen erweitern. ich weiss jedoch nicht, womit ich jetzt weiter machen soll.

    Hi. Was möchtest Du qualitativ gesehen überhaupt lernen? Ich meine, im Physikstudium geht es eigentlich in erster Linie um den Aufbau von methodischem Wissen. Möchtest Du Dir dieses Wissen wirklich erarbeiten? Ich meine, es ist sicherlich sehr interessant, Fähigkeiten in diesem Bereich zu haben, aber ohne entsprechendes Studium wird Dir keiner abnehmen, dass Du diese Fähigkeiten hast und entsprechend wirst Du wahrscheinlich wenige Möglichkeiten bekommen, Deine Fähigkeiten anzuwenden.

    Wenn ich Deinen Plan lese, neben dem Info-Studium noch Physik zu lernen, dann hört sich das für mich eher so an, als ob Du etwas über die Natur erfahren möchtest. Dass Du also weniger Interesse am Aufbau der Methodik hast, als vielmehr an einem qualitativen Wissen über die Natur. In dem Fall wäre das Durcharbeiten von Büchern, die man auch im Studium verwendet, wohl die falsche Herangehensweise. Du müsstest Dir dann eher populärwissenschaftliche Bücher suchen. ...aber IMHO besser nicht die von Hawking.

    Also: Was willst Du eigentlich lernen?

    ich habe bereits ein sehr ausgebautes "populärwissenschaftliches" [hauptsächlich durch besuchen verschiedener physikforen, durchlesen etlicher wikipediaartikeln und herumgoogeln, anguggen von youtube vorlesungen usw] wissen im bereich physik, von den konzepten hinter srt, art, qm + den daraus folgenden "unterdisziplinen" QED, QCD, auch "neuere" sachen wie QLG. auch von dem aufbau des kosmos generell weiss ich schon sehr gut bescheid [in die physik bin ich durch die astronomie gekommen].

    Aber das reicht mir nicht. ich möchte die mathematischen zusammenhänge zwischen den einzelnen physikalischen phänomenen verstehen. die mathematische physik wie ich sie bis jetzt aus dem abitur kenne, hat mir allgemeine auch gezeigt, dass die physik gut dazu geeignet ist, eine philosophische erkenntnis des zusammenhangs zwischen mathematik und der realität zu erlangen.

    also kurz gesagt: über die natur weiss ich schon (würde ich behaupten) überdurchschnittlich viel. jetzt möchte ich es genauer angehen.



  • abiturient schrieb:

    Aber das reicht mir nicht. ich möchte die mathematischen zusammenhänge zwischen den einzelnen physikalischen phänomenen verstehen. die mathematische physik wie ich sie bis jetzt aus dem abitur kenne, hat mir allgemeine auch gezeigt, dass die physik gut dazu geeignet ist, eine philosophische erkenntnis des zusammenhangs zwischen mathematik und der realität zu erlangen.

    also kurz gesagt: über die natur weiss ich schon (würde ich behaupten) überdurchschnittlich viel. jetzt möchte ich es genauer angehen.

    Ok, Du meinst es also tatsächlich ernst.

    Dann hilft ja alles nichts. Mach es genau so, wie es Dir hier schon vorgeschlagen wurde: Besorg Dir die Bücher, die man auch im Physikstudium nutzt und arbeite sie durch.

    Die Physikvorlesungen der ersten 3 Semester im Studium vertiefen das Abiturwissen und bereiten dieses anders auf. Für dies kannst Du zum Beispiel die schon vorgeschlagenen Bücher von Demtröder nehmen. Das ist praktisch ein deutschsprachiges Standardwerk in diesem Bereich. Ich glaube, da sind auch Aufgaben enthalten. ...aber Du kannst natürlich auch Aufgaben lösen, die Du im Internet zu den jeweiligen Vorlesungen findest. Dort findest Du vielleicht auch Musterlösungen.

    Was die Mathematik betrifft, ist im ersten Semester Lineare Algebra und Analysis 1 angesagt. Das heißt in Büchern: Fischer "Lineare Algebra", sowie Forster "Analysis 1". Im zweiten Semester ist Forsters Analysis 2 angesagt und im dritten dann der Forster 3. Für das vierte Semester musst Du Dir Bücher über Funktionentheorie (zum Beispiel Fischer/Lieb) und über Funktionalanalysis besorgen. Die vorgeschlagenen Bücher sind in diesem Zusammenhang natürlich nur Beispiele. Andere Leute haben den Stoff nach anderen Büchern gelernt. Es wird zum Beispiel auch oft der Königsberger erwähnt. Zusätzlich wäre es ganz gut, wenn Du Dir für den Abschluss der Mathematik ein Buch über die Darstellungstheorie von Gruppen besorgst.

    Ab dem vierten Semester solltest Du zusätzlich mit der theoretischen Physik anfangen. Das heißt: Klassische Mechanik, dann Quantenmechanik, dann Elektrodynamik und dann Thermodynamik und statistische Physik. Den entsprechenden Stoff findest Du zum Beispiel in der Reihe von Nolting. Irgendwer hat hier ja auch schon erwähnt, dass dort auch Lösungen zu den Übungsaufgaben enthalten sind. Zur Klassischen Mechanik kann ich zusätzlich das Buch von Kuypers empfehlen, zur Quantenmechanik die beiden Bücher von Cohen-Tannoudji und zur Elektrodynamik das Buch von Jackson. Bei der Thermodynamik soll (das dickere) Buch von Huang sehr gut sein. Vor allem würde ich Dir empfehlen, mehrere Bücher für ein Gebiet durchzuarbeiten. Die Darstellung der Thematik kann sich von Buch zu Buch erheblich unterscheiden und Du hast keinen Prof, der daraus ein Gesamtkonzept macht.

    In der Experimentalphysik ist im 4. Semester die Festkörperphysik angesagt. Bücher: Ashcroft/Mermin und Kittel. Im 5. Semester dann die Atom-, Molekül- und Laserphysik. Bücher: Bransdon/Joachain für die Atom- und Molekülphysik, sowie Svelto für die Laserphysik. Im 6. Semester ist dann die Kern- und Teilchenphysik dran. Bücher: Mayer-Kuckuk für die Kernphysik, keine Ahnung, was für die Teilchenphysik gut ist. Eine Zusammenfassung beider Bereiche findest Du in Povh.

    So. Das ist ungefähr das, was Du in einem Physik-Studium an Grundlagen aufbauen solltest. Du solltest dabei realisieren, dass die Bereiche in der Physik unglaublich stark zusammenhängen. Du kannst also nicht einfach einen Bereich weglassen, weil er Dich nicht interessiert. Ähnliches gilt für die Reihenfolge: Die solltest Du möglichst auch in etwa beibehalten.

    Aufbauend auf diesen Grundlagen kannst Du Dann Deinen speziellen Interessen nachgehen. Also meinetwegen der Quantenfeldtheorie, die Du ja angedacht hast. Diesbezüglich könntest Du das Standardwerk von Weinberg durcharbeiten.



  • abiturient schrieb:

    und welches der beiden großen nächsten themen ich am besten zuerst anschneide (qm oder srt)?

    SRT ist kein "großen Thema". Das wird im Physikstudium in einigen Vorlesungen so nebenher abgehandelt. Am Ehesten kannst Du es wohl der Elektrodynamik zurechnen. Ich glaube, im Nolting ist ein halber Band über SRT. Du kannst in der theoretischen Physik auch durchaus nach der Reihenfolge im Nolting vorgehen.

    Falls Dich ART interessiert: Das ist gar kein Standardthema eines Physikstudiums. Es ist zwar sicherlich ein interessanter Bereich, aber zu wenig mit dem Rest der Physik verknüpft, als dass es ein Hauptbestandteil sein kann. Du könntest für diesen Bereich mal in das entsprechende Buch von Fließbach gucken. ...wenn Du die anderen durch hast.

    QFT, QLG und Stringtheorie sind natürlich auch keine Standardthemen.



  • vielen dank gregor!

    jeweils fließbachs und noltings 1. band zur theoretischen physik sind schon bestellt.

    liege ich richtig mit der annahme, dass du physik studiert hast? könntest du eine grobe abschätzung geben, wie lange ich brauchen sollte bzw. mir zeit nehmen sollte, um beide bücher durchzuarbeiten? empfiehlt es sich auch, vielleicht "zur Abwechslung" ein paar teilgebiete gleichzeitig anzugehen, statt alles nacheinander?



  • abiturient schrieb:

    liege ich richtig mit der annahme, dass du physik studiert hast?

    Ich habe gestern meine Diplomarbeit abgegeben.

    abiturient schrieb:

    könntest du eine grobe abschätzung geben, wie lange ich brauchen sollte bzw. mir zeit nehmen sollte, um beide bücher durchzuarbeiten? empfiehlt es sich auch, vielleicht "zur Abwechslung" ein paar teilgebiete gleichzeitig anzugehen, statt alles nacheinander?

    Naja, IMHO könnte es Sinn machen, mit der theoretischen Physik etwas vorher anzufangen. Aber Du hast Dir ja eh erstmal die theoretischen Bücher bestellt. Ich denke, dass es deshalb gut sein könnte, die Theorie etwas vorher zu machen, weil Du sie in der Experimentalphysik brauchst. Trotzdem ist es auch ganz wichtig, die Experimentalphysik zu machen. Da stellst Du die Verbindung zwischen Theorie und Realität her. Was Du aber vor der theoretischen Physik brauchst, ist Mathe. Vermutlich kommt die theoretischen Physik im echten Studium deshalb erst mit dem 4. Semester, weil vorher eben noch die Mathe-Vorlesungen dran kommen müssen.

    Du findest massive Anwendungen der theoretischen Physik (alles jenseits der Theoretischen Mechanik) in jeder Experimentalphysik-Vorlesungen ab dem 4. Semester. Wie gesagt, das hängt alles sehr stark zusammen. Andererseits ist es natürlich auch so, dass die theoretische Physik durch die Experimentalphysik motiviert ist. Vor allem hängen Quantenmechanik und Atom- und Molekülphysik sehr stark zusammen. Könnte Sinn machen, die zusammen zu lesen. Dafür könntest Du auch die Festkörperphysik nach hinten verlegen.

    Wie lange Du brauchen wirst, kann ich Dir nicht sagen. Das hängt sehr von Dir ab. Ehrlich gesagt bin ich auch etwas skeptisch, dass Du das durchhälst. Physik ist nicht gerade einfach, sondern über große Strecken sehr frustrierend zu lernen. Naja, die Vorlesungen, die ich Dir genannt habe, decken ungefähr 6 Semester in einem Vollzeitstudium ab. Wenn Du hohes Interesse zeigst und mit großem Elan an die Sache herangehst, dann kannst Du das auch in so einer Zeit schaffen. Die Zeit solltest Du Dir aber auch nehmen. Nicht einfach ein Buch durchlesen und dann sagen, dass Du das ja eh kannst. Du solltest schon die Aufgaben machen, um Deinen Tatsächlichen Fortschritt zu sehen. ...und die sind im Allgemeinen nicht ganz leicht.



  • Gregor schrieb:

    Vermutlich kommt die theoretischen Physik im echten Studium deshalb erst mit dem 4. Semester, weil vorher eben noch die Mathe-Vorlesungen dran kommen müssen.

    Das hängt von der Uni ab. An einigen fängt man im ersten Semester mit theoretischer Physik an.



  • Gregor schrieb:

    abiturient schrieb:

    liege ich richtig mit der annahme, dass du physik studiert hast?

    Ich habe gestern meine Diplomarbeit abgegeben.

    abiturient schrieb:

    könntest du eine grobe abschätzung geben, wie lange ich brauchen sollte bzw. mir zeit nehmen sollte, um beide bücher durchzuarbeiten? empfiehlt es sich auch, vielleicht "zur Abwechslung" ein paar teilgebiete gleichzeitig anzugehen, statt alles nacheinander?

    Naja, IMHO könnte es Sinn machen, mit der theoretischen Physik etwas vorher anzufangen. Aber Du hast Dir ja eh erstmal die theoretischen Bücher bestellt. Ich denke, dass es deshalb gut sein könnte, die Theorie etwas vorher zu machen, weil Du sie in der Experimentalphysik brauchst. Trotzdem ist es auch ganz wichtig, die Experimentalphysik zu machen. Da stellst Du die Verbindung zwischen Theorie und Realität her. Was Du aber vor der theoretischen Physik brauchst, ist Mathe. Vermutlich kommt die theoretischen Physik im echten Studium deshalb erst mit dem 4. Semester, weil vorher eben noch die Mathe-Vorlesungen dran kommen müssen.

    Du findest massive Anwendungen der theoretischen Physik (alles jenseits der Theoretischen Mechanik) in jeder Experimentalphysik-Vorlesungen ab dem 4. Semester. Wie gesagt, das hängt alles sehr stark zusammen. Andererseits ist es natürlich auch so, dass die theoretische Physik durch die Experimentalphysik motiviert ist. Vor allem hängen Quantenmechanik und Atom- und Molekülphysik sehr stark zusammen. Könnte Sinn machen, die zusammen zu lesen. Dafür könntest Du auch die Festkörperphysik nach hinten verlegen.

    Wie lange Du brauchen wirst, kann ich Dir nicht sagen. Das hängt sehr von Dir ab. Ehrlich gesagt bin ich auch etwas skeptisch, dass Du das durchhälst. Physik ist nicht gerade einfach, sondern über große Strecken sehr frustrierend zu lernen. Naja, die Vorlesungen, die ich Dir genannt habe, decken ungefähr 6 Semester in einem Vollzeitstudium ab. Wenn Du hohes Interesse zeigst und mit großem Elan an die Sache herangehst, dann kannst Du das auch in so einer Zeit schaffen. Die Zeit solltest Du Dir aber auch nehmen. Nicht einfach ein Buch durchlesen und dann sagen, dass Du das ja eh kannst. Du solltest schon die Aufgaben machen, um Deinen Tatsächlichen Fortschritt zu sehen. ...und die sind im Allgemeinen nicht ganz leicht.

    vielen dank für den rat.

    da wir gerade ausser den einigen abi-veranstaltungen nichts zu tun haben, hab ich eigentlich kaum was zu tun, ausser auf das erste ankommende buch zu warten. ich bin schon etwas hungrig, aber die bücherlieferung lässt sich mal wieder sehr viel zeit. schlimm.

    p.s.: was war das thema deiner diplomarbeit?



  • abiturient schrieb:

    p.s.: was war das thema deiner diplomarbeit?

    "Ab-Initio Calculations of Ballistic Transport in Nanoscale Break- and Tunnel-Junctions"

    Falls Du Interesse hast, kann ich sie Dir ja mal zuschicken.



  • Gregor schrieb:

    abiturient schrieb:

    p.s.: was war das thema deiner diplomarbeit?

    "Ab-Initio Calculations of Ballistic Transport in Nanoscale Break- and Tunnel-Junctions"

    Falls Du Interesse hast, kann ich sie Dir ja mal zuschicken.

    in der tat, allerdings ist ein e-mail adressenaustausch in einem thread nicht so günstig 🙂



  • abiturient schrieb:

    in der tat, allerdings ist ein e-mail adressenaustausch in einem thread nicht so günstig 🙂

    Dann schick Du mir mal ne Mail. Ich glaube, ich müsste hier ne EMail-Adresse haben. Normalerweise sind die so aufgebaut: NameDesModerators-at-cplusplus.de



  • Gregor schrieb:

    abiturient schrieb:

    in der tat, allerdings ist ein e-mail adressenaustausch in einem thread nicht so günstig 🙂

    Dann schick Du mir mal ne Mail. Ich glaube, ich müsste hier ne EMail-Adresse haben. Normalerweise sind die so aufgebaut: NameDesModerators-at-cplusplus.de

    ahh sehr gut



  • abiturient-at-gmail.com schrieb:

    Gregor schrieb:

    abiturient schrieb:

    in der tat, allerdings ist ein e-mail adressenaustausch in einem thread nicht so günstig 🙂

    Dann schick Du mir mal ne Mail. Ich glaube, ich müsste hier ne EMail-Adresse haben. Normalerweise sind die so aufgebaut: NameDesModerators-at-cplusplus.de

    ahh sehr gut

    Bei c-plusplus.net habe ich übrigens einen Bindestrich vergessen.



  • Das wird mir ganz schön auf den Geldbeutel gehen. Ich habe gerade mal nach verschiedenen Büchern von Demtröder geschaut und finde nirgendswo was gebrauchtes. 40€ pro Buch schlagen da schon ganz schön hart zu.



  • abiturient schrieb:

    Das wird mir ganz schön auf den Geldbeutel gehen. Ich habe gerade mal nach verschiedenen Büchern von Demtröder geschaut und finde nirgendswo was gebrauchtes. 40€ pro Buch schlagen da schon ganz schön hart zu.

    Ja. Ich habe in den letzten Jahren auch mehrere tausend Euro für Bücher ausgegeben. Bildung ist leider recht teuer. 😞



  • ~john schrieb:

    Gregor schrieb:

    Vermutlich kommt die theoretischen Physik im echten Studium deshalb erst mit dem 4. Semester, weil vorher eben noch die Mathe-Vorlesungen dran kommen müssen.

    Das hängt von der Uni ab. An einigen fängt man im ersten Semester mit theoretischer Physik an.

    Ob man das noch theoretische Physik nennen kann? Mir kommt es bis jetzt(2. Semerster) eher wie eine Mathevorlesung mit "Anwendungsbezug" vor. Das einzig wirklich spannende war Lagrange und Hamiltion.



  • Und natürlich auch ein bisschen SRT mit müonen und der ganzen sache.



  • Gregor schrieb:

    Ja. Ich habe in den letzten Jahren auch mehrere tausend Euro für Bücher ausgegeben. Bildung ist leider recht teuer. 😞

    Ja, das Leben ist ungerecht. Zuerst hat man viel Zeit, aber kein Geld für Bücher. Dann hat man Geld, aber keine Zeit mehr.



  • Oder ab man geht in die Bibliothek...


Anmelden zum Antworten