Wasserhahn schliesst nicht mehr



  • Hallo Mitmenschen,
    in unserer WG trat das Problem auf, dass ein Wasserhahn nicht mehr schliesst. Will heissen, dass das Ventil (wo der Wasserhahngriff draufgepresst ist) sich nicht mehr bewegen lässt.
    Der Hahn wird äußerst selten benutzt, da er am Zulauf der Spülmaschine hängt und immer offen ist. Da die Spülmaschine einen Defekt hat, muss aber der Zulaufschlauch entfernt werden. Wir möchten ungern selber daran rumhantieren.

    Weiss jemand was sowas kosten könnte, um z.B. bei myHammer einen Auftrag auszuschreiben? Oder ist das eine kleine schnelle Reparatur, die der Klempner um die Ecke ausführen kann, ohne das wir einen Kredit für die Rechnung aufnehmen müssen?

    Vielen Dank im voraus.



  • Habt ihr keinen Hausmeister, der sich um sowas kümmert?
    Vieleicht reicht es ja auch einfach einen Knoten in den Schlauch zu machen.



  • Damit ist doch ein Wasserhahn gemeint, dessen Anschluß direkt aus der Wand kommt, oder? Für solch einen Anschluss ist der Vermieter verantwortlich, würde ich sagen.



  • Zu beidem nein. Es soll repariert werden.

    // Zusatz:Thema Eigenbeteiligung bis glaub ich 100(?) Euro.



  • Rostfrei[] schrieb:

    ...
    // Zusatz:Thema Eigenbeteiligung bis glaub ich 100(?) Euro.

    Stichwort Kleinreparatur. Hängt stark vom Mietvertrag ab.



  • ^^ ja genau, das meinte ich.

    Das Hauptproblem ist, dass wir bald ausziehen werden und da sollte eigentlich alles gemacht sein, damit wir die Kaution im vollen Umfang ausgezahlt bekommen.
    Der Vermieter wird bestimmt nicht die günstigste Reparaturmethode wählen, da es schließlich nicht sein Geld ist (und da es perfekt fachgerecht abgewickelt ist)



  • haupthahn abdrehen. eimer unter wasserhahn und warten bis kein wasser mehr kommt. spüma reparieren. haupthahn wieder aufdrehen.

    wo ist das problem?



  • Habe ich doch im letzten Post beschrieben. Der Wasserhahn soll repariert werden.
    Was machen wir dann, wenn wir beim Auszug die Spülmaschine mitnehmen? Einen sehr grossen Eimer darunter stellen? (Nein, bitte jetzt nicht wieder der Hauptwasserhahn)

    Hätte jemand einen Tipp, was sowas kosten könnte?



  • Einen neuen Wasserhahn hat man in 10 Minuten montiert, das würde ich jetzt inkl. Material auf max. 15 bis 20 € schätzen. Dazu kämen Anfahrtskosten. Eigentlich macht sowas ein Hausmeister selbst kostenlos. Frag ihn diesbezüglich erstmal.

    Gruß



  • Wenn ihr handwerklich nicht völlig unbegabt seid und das so ein ganz normaler Wasserhahn ist, dann könnt ihr das auch selber machen.

    Wasserhahn kaufen, achtet auf die korrekte Größe von dem was man in die Wand dreht (zur Not mehrere kaufen und Rest zurückbringen)
    Teflonband kaufen
    Maulschlüssel in der passenden Größe besorgen

    Haupthahn abdrehen
    Spülmaschinenschlauch abmachen, Restwasser mit Eimer auffangen
    Alten Hahn rausdrehen
    Gewinde in der Wand säubern

    Gewinde vom neuen Hahn mit Teflonband umwickeln bis die Oberfläche glatt ist. Das ist die Dichtung.

    Neuen Hahn reindrehen
    Eimer unterstellen

    Haupthahn anmachen
    Gucken ob es dicht ist, zur Not Prozedur nochmal.



  • Hi,

    Bei der Teflon-Dichtungsvariante (geöltes Werg geht aber auch immer noch) aufpassen, daß man nur in eine Richtung dreht. Also nur so lange drehen bis der hahn richtig steht. nicht zurückdrehen, auch nicht ein kleines Bisschen, sonst wirds undicht.
    Eventuell den alten hahn mal ausinander nehmen und mit Caramba wieder gängig machen.

    Gruß Mümmel



  • muemmel schrieb:

    Hi,
    Bei der Teflon-Dichtungsvariante (geöltes Werg geht aber auch immer noch) aufpassen, daß man nur in eine Richtung dreht.

    Gilt das Rückdrehverbot auch für Werg?



  • Werg kenne ich nicht. Teflonband ist in der Handhabung so einfach wie Tesafilm, deswegen mag ich es.

    Das mit dem Rückdrehen ist mir noch nicht aufgefallen, ich weiß nur, dass man das Band abmachen muss, wenn man ihn komplett wieder rausdreht.



  • Hi,

    nein, bei Werg ist das alles ein bisschen entspannter. Da tut es nichts, mal ein bisschen zurück zu drehen, wenn der Hahn danach trotzdem noch fest ist.
    Teflon ist natürlich eleganter und moderner, aber Werg tuts genau so und ist meist billiger, weshalb viele Installationsfirmen es nach wie vor benutzen.

    Gruß Mümmel


Anmelden zum Antworten