Warum lassen C/C++ Compiler soviel Müll zu?
-
Basher schrieb:
der C-formalismus ist im verhältnis zu seiner (relativ) geringen komplexität sehr leistungsstark (in früheren threads sagte ich: c hat einen hohen 'wirkungsgrad').
Eben. Und warum? Weil C die passenden Abstraktionen für portable hardwarenahe Programmierung hat, für die es eigentlich auch gedacht ist.
Basher schrieb:
verglichen mit C++, dessen komplexität um ein vielfaches grösser ist, leistet es nur wenig mehr. d.h. C++ hat einen schlechteren 'wirkungsgrad' als C.
das kann sich aber drastisch ändern, wenn die Projektgröße eine kritische Grenze von, sagen wir mal, 100000 Zeilen übersteigt. Dann werden die Vorteile der OOP durchschlagen, wahrscheinlich unabhängig von der Sprache, und je "wackeliger" die Spezifikation ist, umso mehr.
-
u-ser_l schrieb:
Basher schrieb:
der C-formalismus ist im verhältnis zu seiner (relativ) geringen komplexität sehr leistungsstark (in früheren threads sagte ich: c hat einen hohen 'wirkungsgrad').
Eben. Und warum? Weil C die passenden Abstraktionen für portable hardwarenahe Programmierung hat, für die es eigentlich auch gedacht ist.
richtig, dafür wird C ja auch hauptsächlich verwendet. und für alles was schnell, klein, effizient und direkt auf der CPU laufen soll. alle 3 punkte sind nur noch durch assembler zu schlagen, aber mit asm hat man so gut wie keine abstraktionmöglichkeiten mehr (so wie mit brainfuck z.b.), was den wirkungsgrad (ergebnis/(zeitaufwand+gehirnschmalz)) geringer macht.
u-ser_l schrieb:
Basher schrieb:
verglichen mit C++, dessen komplexität um ein vielfaches grösser ist, leistet es nur wenig mehr. d.h. C++ hat einen schlechteren 'wirkungsgrad' als C.
das kann sich aber drastisch ändern, wenn die Projektgröße eine kritische Grenze von, sagen wir mal, 100000 Zeilen übersteigt. Dann werden die Vorteile der OOP durchschlagen, wahrscheinlich unabhängig von der Sprache, und je "wackeliger" die Spezifikation ist, umso mehr.
kommt drauf an. oop ist kein allheilmittel, obwohl grosse systeme sicherlich davon profitieren. ich glaube aber nicht, dass man's an der zukünftigen zeilenzahl des quelltexts festmachen kann. manche aufgaben schreien nach OOP, andere musst du gewaltsam in ein OO-korsett pressen. wahrscheinlich sollte die erste frage sein, die sich ein softwaredesigner stellt: ist hier oo angebracht oder wäre ein anderes konzept vorteilhafter?
-
ist hier oo angebracht oder wäre ein anderes konzept vorteilhafter?
Deswegen bietet z.B. C++ mehr als nur OOP.
100000 Zeilen übersteigt
In welcher Sprache?
schnell, klein, effizient
Was ist klein, schnell und effizient? Haskell compiliert auch direkt zu Maschinencode oder falls eine Plattform nicht unterstuetzt wird nach C Code. Auch halte ich es fuer sinnfrei, Begriffe aus anderen Zusammenhaengen zu entlehnen und mit deren Bedeutung zu argumentieren z.B. Wirkungsgrad. Dann muessten wir sowieso alle in Lisp programmieren: An Experiment in Software Prototyping Productivity. Schade das auf Java nicht eingegangen wurde und die Loesung in C++ von einem Manager geschrieben wurde. Auch ist das Paper von 1994, also lange bevor echtem C++.
-
knivil schrieb:
Deswegen bietet z.B. C++ mehr als nur OOP.
was denn noch außer OOP und dem Erbgut von C ?
knivil schrieb:
100000 Zeilen übersteigt
In welcher Sprache?
egal - 100000 Zeilen sind in jeder Sprache ein Grund, über einen Umstieg auf OOP zumindest nachzudenken.
Was ist klein, schnell und effizient?
hängt ja bekanntlich von der Aufgabenstellung ab - für numerische Simulationen mit 10 mio. Variablen könnte Fortran klein, schnell und effizient sein, für eine Schach-KI oder einen OS-Kern wohl eher nicht.
-
knivil schrieb:
ist hier oo angebracht oder wäre ein anderes konzept vorteilhafter?
Deswegen bietet z.B. C++ mehr als nur OOP.
deswegen wird dieses barocke ja C++ überhaupt verwendet, weil man meint, in dieser sprache alles nur denkbare zur verfügung zu haben. irgendwie stimmt es ja auch, nur ist es viel schwieriger, umständlicher und fehleranfälliger als in den meisten anderen sprachen.
knivil schrieb:
Auch halte ich es fuer sinnfrei, Begriffe aus anderen Zusammenhaengen zu entlehnen und mit deren Bedeutung zu argumentieren z.B. Wirkungsgrad.
deshalb hab' ichs auch ständig in anführungsstriche gesetzt. mir fiel nix besserers als bezeichnung ein, für das verhältnis nutzen/aufwand o.ä.
-
egal - 100000 Zeilen sind in jeder Sprache ein Grund, über einen Umstieg auf OOP zumindest nachzudenken.
Wieviel Zeilen C oder C++ Code entsprechen wohl 100'000 Zeilen Lispcode ... Auch gibt es weitaus groessere Systeme (nicht nur der Linuxkernel), die ohne OOP zuverlaessig arbeiten.
weil man meint, in dieser sprache alles nur denkbare zur verfügung zu haben ... nur ist es viel schwieriger, umständlicher und fehleranfälliger als in den meisten anderen sprachen.
Nein, das stimmt nicht. Weder denkt man das, noch ist es ein Nachteil. Aber solch pauschale Antworten helfen nicht bei einer Analyse.
-
knivil schrieb:
Wieviel Zeilen C oder C++ Code entsprechen wohl 100'000 Zeilen Lispcode ... Auch gibt es weitaus groessere Systeme (nicht nur der Linuxkernel), die ohne OOP zuverlaessig arbeiten.
wahrscheinlich millionen ... daß es möglich ist, auch größere Systeme ohne OOP zuverlässig zu handhaben, bezweifle ich nicht, behaupt aber, daß OOP eine große Hilfe dabei ist.
Beim l*n*x-Kernel liegt insofern ein Sonderfall vor, als
1. OS-Kerne seit Jahrzehnten eine gut verstandene Problemstellung sind,
2. eine naheliegende Modularstruktur (Kernelmodule) vorliegt,
3. die Funktionseinheiten meist ähnlichen Zwecken dienen (Treiber)
4. über 1000 Entwickler zur Verfügung stehen
5. kein Zeitlimit existiert
6. Budgetdruck ? Da muß man wohl zwischen Freizeitprogrammierern und bezahlten unterscheiden.- all das ist bei einem durchschnittlichen Softwaredesign aber nicht immer gegeben.
ich weiß jetzt immer noch nicht, was C++ außer OOP und dem C-Erbgut sonst noch bieten soll
-
u_ser-l schrieb:
Beim l*n*x-Kernel liegt insofern ein Sonderfall vor, als [...]
Was ist beim Linux Kernel den der Sonderfall? Da ist OOP auch ganz normal. Man kombiniert eben die Hardwarenaehe von C mit OO-Design.
u_ser-l schrieb:
ich weiß jetzt immer noch nicht, was C++ außer OOP und dem C-Erbgut sonst noch bieten soll
Templates vllt? Soll ja der grosse Vorteil von C++ sein.
-
Destruktoren.
-
DEvent schrieb:
Was ist beim Linux Kernel den der Sonderfall? Da ist OOP auch ganz normal. Man kombiniert eben die Hardwarenaehe von C mit OO-Design.
ich meinte, der l*n*x Kern ist ein Sonderfall, wegen der Randbedingungen
1. OS-Kerne seit Jahrzehnten eine gut verstandene Problemstellung sind,
2. eine naheliegende Modularstruktur (Kernelmodule) vorliegt,
3. die Funktionseinheiten meist ähnlichen Zwecken dienen (Treiber)
4. über 1000 Entwickler zur Verfügung stehen
5. kein Zeitlimit existiert
6. Budgetdruck ? Da muß man wohl zwischen Freizeitprogrammierern und bezahlten unterscheiden.- in einem normalen, durchschnittlichen kommerziellen Softwareprojekt sind kaum alle diese Punkte erfüllt, manchmal kein einziger.
Und je schlechter die Problemstellung verstanden, je unpräziser oder variabler die Spezifikation und je höher der Kosten- und Zeitdruck ist, umso mehr können die Implementierer von OOP profitieren, z.B. weil dank Datenkapselung und dank Interfaces spätere Änderungen einfacher werden, ohne alles wieder einzureißen, wenn sich die Spezifikation als nachbesserungsbedürftig erweist - und das kommt nicht selten vor, denn Spezifikationen sind normalerweise in natürlicher Sprache verfaßt.