Thermodynamik::Konvektion...
-
Hallo zusammen,
bei der thermodynamischen Simulation mittels FEM sind die Koeffizienten für die Wärmeleitung sicherlich feste Größen, aber gerade beim Konvektions Koeffizient an der Luft finden sich im Netz Werte von 10-100 W/(K*m^2). Der resultierende Luftstrom bestimmt den Konvektion Koeffizienten, wie oder womit ergibt oder errechnet sich denn ein realistischer Koeffizient ? Daumenwerte ? Literaturquellen ? Rechnen ? Simulieren ?
Kann mir einer helfen ? Komme eher aus der Elektrodynamik...
Winn
-
Ich nehme mal an:
FEM := http://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Elemente-Methode
ergänzend:
FDM := http://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Differenzen-MethodeJa, ich habe in der Verfahrenstechnik in der Industrie mal Wärmeaustauscher und Kühlaggregate auslegen müssen. Ist aber 17 Jahre her. Damals habe ich meine Eckdaten aus dem VDI-Wärme-Atlas genommen. Darin findest Du auch einige empirische Näherungsformeln. Den sich allerdings als Privatperson anzuschaffen, ist wie man sieht ein teures Vergnügen:
VDI-Wärmeatlas | ISBN: 3540255036Ebenfalls hilfreich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwell-Boltzmann-Verteilung
http://de.wikipedia.org/wiki/Brownsche_Molekularbewegung
http://de.wikipedia.org/wiki/Strömungslehre
http://parasitics.ims.uni-hannover.de/deutsch/analog99/papers/nrweide/paper.html
-
Hola, und ich dachte die letzte Preisgrenze für Bücher wäre 300 €... insgesamt hört es sich aber sehr brauchbar an, werde also mal in den Uni Bibliotheken nachschauen...
Danke für den Tipp
Winn