Wieso leuchtet der Phasenprüfer nur an einer Seite?



  • Hallo,
    steck ich den Phasenprüfer ins rechte Loch der Steckdose, dann leuchtet das Lämpchen. Tu ich ihn stecken ins andere, leuchtet nix.
    Ich denk .. ääääääääääääääääääh?!?! .. ich denk es ist Wechselstrom? Müssten nicht beide leuchten? 😕



  • Nein, an einem liegt keine Spannung an. Der andere wechselt immer zwischen 230V und -230V.

    /edit: Die Leitung, an dem keine Spannung anliegt, nennt man auch "Masse" oder englisch "GND" (fuer "ground"). An der anderen liegt wiederum relativ zur Masse eine Spannung an, die zwischen 230V und -230V wechselt.



  • Tu ich ihn stecken ins andere, leuchtet nix.
    Ich denk .. ääääääääääääääääääh?!?! .. ich denk es ist Wechselstrom? Müssten nicht beide leuchten

    stell dich auf 'ne gummimatte, halte 'ne stricknadel in das loch, bei dem's geleuchtet hat und den phasenprüfer ins andere, dann leuchtet's auch da.

    XFame schrieb:

    Nein, an einem liegt keine Spannung an. Der andere wechselt immer zwischen 230V und -230V.

    naja, etwas mehr isses doch (*sqrt(2) bei sinus-signalen).
    schau mal hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Alternating_current#Mathematics_of_AC_voltages
    🙂



  • ;fricky schrieb:

    XFame schrieb:

    Nein, an einem liegt keine Spannung an. Der andere wechselt immer zwischen 230V und -230V.

    naja, etwas mehr isses doch (*sqrt(2) bei sinus-signalen).
    schau mal hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Alternating_current#Mathematics_of_AC_voltages
    🙂

    Da hast du natuerlich Recht, mein Fehler.

    ;fricky schrieb:

    Tu ich ihn stecken ins andere, leuchtet nix.
    Ich denk .. ääääääääääääääääääh?!?! .. ich denk es ist Wechselstrom? Müssten nicht beide leuchten

    stell dich auf 'ne gummimatte, halte 'ne stricknadel in das loch, bei dem's geleuchtet hat und den phasenprüfer ins andere, dann leuchtet's auch da.

    Das sollte er auf keinen Fall machen. Sowas provoziert nur unnoetig Unfaelle!



  • XFame schrieb:

    Sowas provoziert nur unnoetig Unfaelle!

    deswegen ja auch 'ne nichtleitende unterlage. wir wollen ja keinen umbringen.
    🙂



  • Das ist ja nicht der Punkt. Man sollte einfach nicht irgendwen auf dumme Gedanken bringen ;).



  • XFame schrieb:

    Das ist ja nicht der Punkt. Man sollte einfach nicht irgendwen auf dumme Gedanken bringen ;).

    Doch 😉



  • ;fricky schrieb:

    stell dich auf 'ne gummimatte, halte 'ne stricknadel in das loch, bei dem's geleuchtet hat und den phasenprüfer ins andere, dann leuchtet's auch da.

    selber schonmal probiert? 😃



  • elektron00b schrieb:

    ;fricky schrieb:

    stell dich auf 'ne gummimatte, halte 'ne stricknadel in das loch, bei dem's geleuchtet hat und den phasenprüfer ins andere, dann leuchtet's auch da.

    selber schonmal probiert?

    klar doch, ich hab' sogar mal den 1MΩ widerstand aus dem phasenprüfer durch 'ne drahtbrücke ersetzt und dann den schutzleiter angefasst (zum glück mit einem anderen finger derselben hand). das mache ich aber nie wieder. *g*
    🙂



  • stell dich auf 'ne gummimatte, halte 'ne stricknadel in das loch, bei dem's geleuchtet hat und den phasenprüfer ins andere, dann leuchtet's auch da.

    Tu ich ihn stecken ins andere, leuchtet nix.
    Ich denk .. ääääääääääääääääääh?!?!

    Nach diesem Wortlaut zu folgern hat er das schon mal gemacht - aber ohne Gummimatte. 😃



  • Wenn ich mal direkt auf den Titel antworten sollte

    Wieso leuchtet der Phasenprüfer nur an einer Seite?

    Weil der Phasenprüfer nur auf einer Seite ein Licht hat, auf der anderen Seite ist die Prüfspitze 😉



  • @TS:
    Hast du dir schonmal die bezeichnungne der Adern in einer Wechselstromleitung angesehn? Genau, die heißen ja Phase und Nullleiter.
    Und wie der Namen annehmen lässt, liegen am NullLeiter 0 V Spannung zur Erde an.
    Und wie "Phase" schon vermuten lässt, transportiert diese sie Sinusphasenwechselnde Spannung von ca +325 V bis -325V (in Deutschland).

    mfg


Anmelden zum Antworten