Kleines Logik beispiel!
-
Hallo,
habe folgendes Beispiel:
Kommissar K hat drei Verdächtige: N,G und H. Er weiß:
(a) Wenn G oder H als Täter herausstellen, dann ist N unschuldig.
(b) Ist aber N oder H unschuldig, dann muss G ein Täter sein.
(c) Ist H schuldig, so ist N Mittäter.Dazu hab ich folgende Zeilen aufgestellt:
(a) (G v H) → (-P)
(b) (-N v -H) → G
(c) (H → P)Punkt a glaub ich stimmt aber bei b und c fehlt etwas denke ich, da ich nicht auf eine eindeutige Lösung komme.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
mfg
-
Das sieht mir, bis auf dein Verwirrspiel mit N und P, richtig aus. Und wie man sieht, widersprechen sich a und c
-
ups statt P gehört N:
(a) (G v H) → (-N)
(b) (-N v -H) → G
(c) (H → N)
-
[Edit] ...
-
SeppJ schrieb:
Und wie man sieht, widersprechen sich a und c
Ich seh' da keinen Widerspruch, aber eine Information über H.
-
So hab mal eine Wahrheitstabelle aufgestellt. Und bekomme G als Täter liege ich da richtig?
mfg
-
empgodot schrieb:
SeppJ schrieb:
Und wie man sieht, widersprechen sich a und c
Ich seh' da keinen Widerspruch, aber eine Information über H.
Kommt halt drauf an, ob man das als Information oder schlechte Ermittlungsarbeit des Kommissars auffasst
Wenn man annimmt, dass der Kommissar in allen Punkten richtig liegt, dann folgt aus H sowohl N als auch -N. Daher gilt -H. Nach b folgt aus -H dass G gilt und somit wieder nach a -N.
Zusammengefasst G -H -N