Physik in Computerspielen



  • OK! Ich habe mich vielleicht doch nicht genau genug ausgedrückt!
    Mit Programmierung meinte ich das Coden in einer bestimmten Sprache.
    Variablentypen, Arrays, ob Objektorientierter Ansatz oder nicht usw. sind für die Physik an sich ja nicht bedeutend.
    Aber die allgemeinen Algorithmen (z.B. in Pseudocode) sind unabhängig davon.
    Ausserdem werden ja häufig Abstriche bei der Realität zugunsten der Performance gemacht. (Näherungsverfahren) Hier könnte man Realität und vitrtuelle Welt vergleichen.
    Auch soft body dynamics,fluid dynamics oder spring dynamics wurden und werden in der Schule nicht behandelt.
    Zusätzlich ist interessant, dass ja ständig alles berechnet werden müsste und wie man dass bewerkstelligt.
    Ich hoffe jetzt ist klarer worauf ich hinaus will.
    Die geforderten 14 Seiten werde ich doch wohl voll bekommen!?



  • rapso schrieb:

    alles an physic was du im physicunterricht brauchst

    Physik oder physics? Entscheide dich - er will nichts über Medikamente wissen. 🙂



  • im englischen ist physik auch physics. die verwechslungsmöglichkeit gibts nur bei physician und physicist.

    @balu:

    wie lang hast du denn überhaupt noch zeit das ganze vorzubereiten? im vergleich zum abi-wissen musst du dir da noch ne ganze haufen mathe und physik theorie aneignen (zumindest, wenn in deiner präsentation dann verlangt wird, dass du sachen nachvollziehbar erklärst und herleitest [war bei meiner physik facharbeit so])



  • Naja wenn du das mit dem Abwandeln schon kennst wasgenau wilst du dann wissen, mehr als zu wissen das einige Formeln wegen Komplexität vereinfacht und andere wegen der Optik verändert werden gibts ja da auch nicht. Wenn du 14 Seiten vol haben wilst kanste ja im Grunde nur beispiele nehmen und erklären wieso es wie gemacht wurde, da musste dann aber auch aufpassen das du nicht total am Thema vorbeirennst.



  • Da gibt es ein ganz tolles Buch von David Eberly namens "Game Physics". Hat mir bei meiner Facharbeit in derselben Rcihtung sehr geholfen.

    Vielleicht hilft dir bei der grundlegenden Vorgehensweise auch meine Facharbeit:
    http://www.yasc.org/Data/billiards.tar.bz2
    http://www.yasc.org/Data/facharbeit.pdf

    Sag mir, wenn du das Programm sauber unter irgendwas anderem als Linux gebaut bekommst 😉



  • Vielen Dank,
    das ist doch schonmal ein Buch in die Richtung, in die ich gehen will. Genau was ich gesucht habe. (Super YASC!!! 👍 ) Gibts das wohl auch in Deutsch? 🙄
    Die Facharbeit ist auch super. Die muss ich dem Lehrer dann aber zeigen, damit er sehen kann, dass sich die ähnlichen Themen doch unterscheiden. (Ist Pflicht)
    Spätestens jetzt, kann er die ja beem Überprüfen selber im Netz finden.

    Zu Xebov: Du hast recht, ich weis dass man vereifacht. Aber damit weis ich noch lange nicht, wie, warum etc. man Vereinfacht.

    Zu TravisG: Ich habe noch bis Februar Zeit und bin somit noch sehr früh dran. Die Bearbeitungszeit hat noch nicht einmal begonnen.

    PS: Noch eine Unverschämte Frage an YASC: Welche Note hast du für die Arbeit bekommen. Musst nicht (-s Konkretes) antworten. Eher Gut oder eher Schlecht reicht.



  • Hmmm - natürlich gibt (oder besser: gab) es da 'Geheimwissen' - vor mehr als 10 Jahren *grins*.
    Vielleicht findest Du unter dem Stichwort Michael Abrash irgendwo im Netz das 'Black Book of Graphics Programming'. Damals mußten sie sich schon einiges einfallen lassen, um aus den Kisten das Letzte rauszuholen.
    Z.B. steht bei korrekter perspektivischer Berechnung eigentlich eine Division in der letzten Loop - das war seinerzeit *der* Zeitkiller. Also: austricksen!
    Bereits der Bresenham-Algorithmus ist ein schönes Beispiel für eine gelungene Optimierung. Oder Stichwort Huffmann, die Methoden der JPG-Kompression.
    Oder auch Real-Time Raytracing. Hall-Simulationen.
    Also - da gibt es genug für 14 Seiten.



  • Bitsy schrieb:

    Vielleicht findest Du unter dem Stichwort Michael Abrash irgendwo im Netz das 'Black Book of Graphics Programming'.

    Es geht aber eigentlich um Physik, nicht um Grafikprogrammierung...

    TravisG schrieb:

    im englischen ist physik auch physics. die verwechslungsmöglichkeit gibts nur bei physician und physicist.

    Und physic und physics kann man nicht verwechseln?



  • Und physic und physics kann man nicht verwechseln?

    nicht wenn man eng. kann ....

    ich werf mal noch das Wort "physique" mit in die UTF-8 Suppe 😃



  • Back when Physic was into physics, he improved his physique by using physic.



  • Balu Jr. schrieb:

    PS: Noch eine Unverschämte Frage an YASC: Welche Note hast du für die Arbeit bekommen. Musst nicht (-s Konkretes) antworten. Eher Gut oder eher Schlecht reicht.

    15 Schriftlich, 15 Mündlich 😉



  • Schreibt doch einfach Physik. 🙄



  • YASC, war das jetz ein Witz???
    Ich bin zwar auch wirklich nicht schlecht. Aber Physik-Leistung find ich jetz echt knifflig. Obwohl wir nucr 5 Mann und 2 Frau im Kurs sind.
    13-14 Punkte geht ja noch, aber 15!? Da muss man sich dann doch schon deutlich von den Mitschülern abheben.
    Aber was meinst du mit mündlich?
    Wird eure Facharbeit zusätzlich auch müdlich bewertet?
    Oder sind das jetz die Noten in Physik insgesammt?

    Staun,
    Balu

    PS: физика ist Physik auf Russisch



  • Ne, bei der Facharbeit wurde bei uns in Bayern einmal die schriftliche Arbeit bewertet (und zwar 3-fach IIRC) und dann noch dieses Gespräch über die Facharbeit, wo man seine Arbeit vorstellen sollte. Ich hatte in beiden Teilen 15. Mir persönlich ist der Physik-LK aber auch immer ziemlich leicht gefallen, dementsprechend war meine schlechteste Note IIRC 13 Pkt. 😉


  • Mod

    Balu Jr. schrieb:

    Aber die allgemeinen Algorithmen (z.B. in Pseudocode) sind unabhängig davon.
    Ausserdem werden ja häufig Abstriche bei der Realität zugunsten der Performance gemacht. (Näherungsverfahren) Hier könnte man Realität und vitrtuelle Welt vergleichen.

    ah, ich glaube ich verstehe. du suchst also interesante dinge aus der praxis wie man die theorie realisiert die nichts mit coden zu tun haben. aber einfach ist es nicht da was zu finden.
    als einziges faellt mir der solver ein. der einfachste ist wohl euler und ein recht guter/aufwendiger ist dann verlet/
    weiter gibt es die aufloesung von kollisionen. ich weiss aber nicht ob das wirklich fuer deinen physic unterricht ist, ein stichwort waere da baumgarte. die loesungen sind alle nicht wirklich phsyical correct, aber viele dinge wie compression von objekten und impuls weiterleitung wird oft garnicht gemacht.

    Auch soft body dynamics,fluid dynamics oder spring dynamics wurden und werden in der Schule nicht behandelt.

    hmm, das ist nicht wirklich relevant fuer physics berechnungen in computerspielen. die berechnungen fuer fluids sind eigentlich genau die selben wie du auf papier mit dem taschenrechner machen wuerdest, denk ich mir.

    Zusätzlich ist interessant, dass ja ständig alles berechnet werden müsste und wie man dass bewerkstelligt.

    was genau davon? und wie steht das im zusammenhang mit phyiscunterricht? da hab ich keine idee fuer vorschlaege.

    Die geforderten 14 Seiten werde ich doch wohl voll bekommen!?

    bei physic gibt es ueber die simpelsten dinge ganze buecher 😉



  • this->that schrieb:

    Schreibt doch einfach Physik. 🙄

    Du meinst DEUTSCH? Was für ein bizarrer Vorschlag. 🙂

    rapso schrieb:

    bei physic gibt es ueber die simpelsten dinge ganze buecher 😉

    Stimmt. Erst neulich hab ich eines über Aspirin gesehen.


  • Mod

    Registrierter Troll schrieb:

    this->that schrieb:

    Schreibt doch einfach Physik. 🙄

    Du meinst DEUTSCH? Was für ein bizarrer Vorschlag. 🙂

    rapso schrieb:

    bei physic gibt es ueber die simpelsten dinge ganze buecher 😉

    Stimmt. Erst neulich hab ich eines über Aspirin gesehen.

    wenn du so erpicht auf regeln bist, folge der forumsregel und poste nicht offtopic. wenn es deinen geist trotzdem so sehr belatest dass du nicht innehalten kannst, poste im entsprechenden forenbereich deinen thread darueber oder schreibe emails.

    danke.



  • Danke für all die Ideen.
    Da haben sich welche echt gedanken gemacht.
    Rapso: Das mit den Solvern werde ich hhinterher bestimmt benötigen.
    Jetzt habe ich allerdings erstmal kaum einen Plan was man damit bewerkstelligt.
    Ich kann mir meinen Teil nur denken. 😉

    Ich habe in der Angrenzenden Unibibliothek aber schon (auf euren Buchvorschlag hin) 2 passende Bücher gefunden, an denen ich mich wohl orientieren werde. Das passt auch ganz gut, da ich 75% der Arbeit aus Fachliteratur beziehen soll. (D.H: nicht nur Internet)
    1.Game Physics
    2.Physics for game developers

    Da ich noch viel Zeit habewerde ich die ersteinmal lesen und dann verstehe ich auch "?Solver?"!
    Gruß Max



  • Also die Situation hat sich nocheinmal verändert:

    Ich habe meinem Physiklehrer heute morgen alle unsere Ergebnisse gezeigt und er fand die Idee(n) ganz gut. Was er jedoch SEHR begrüssen würde wäre ein Ergebnis um das die Facharbeit geschrieben ist, das am Ende fertig ist. (Ein anderer Schüler letztes Jahr, hatte z.B. ein Infrarot-Abhöhrgerät gebaut und dieses in der Facharbeit erklärt.)
    Wenn euch zu möglichen Produkten auch noch etwas einfällt, dann nur her mit guten Vorschlägen.
    Dabei sind auch Programme einbezogen. Nur ich werde wohl kaum in der Lage sein eine eigene Engine anzufertigen?!

    Gruß Balu.


  • Mod

    niemand wird sowas von dir verlangen. nimm einfach eine der frei verfuegbaren. z.b. ODE oder newton game dynamics.

    du koenntest auch etwas komplett eigenes machen auf simplerer basis, z.b. simulation von flugbahnen von sateliten/sonden. oft wird naemlich die anziehungskraft anderer himmelskoerper benutzt um schwung zu holen. du koenntest versuchen sowas zu simulieren, dazu koenntest du ebenfalls die energieausbeute durch die solarzellen einrechnen usw.
    bei der nasa gibt es einiges an papern dazu, jedenfalls hatte ich sowas mal gesehen.

    naja, liegt wohl an dir ein nuetzliches "ding" zu finden.


Anmelden zum Antworten