Alle möglichen Fehler abfangen? Auch nicht-Exceptions?



  • berniebutt schrieb:

    Zumindest unter Windows bleiben die Einträge aber erhalten und können eingesehen werden. Ich mache das so und benutze keine exceptions nur nur selten debug.

    Nein. Sie bleiben nur bei Dir, weil Du nach jeder Zeile <<'\n'<<flush; machst und mit dem flush ein vorzeitiges (teures) Schreiben auf die Platte erzwingst.



  • volkard schrieb:

    Nein. Sie bleiben nur bei Dir, weil Du nach jeder Zeile <<'\n'<<flush; machst und mit dem flush ein vorzeitiges (teures) Schreiben auf die Platte erzwingst.

    Ist mir egal, jedes lange mühsame Fehlersuchen erscheint mir deutlich teurer als einige Millisekunden mehr! 😮



  • berniebutt schrieb:

    volkard schrieb:

    Nein. Sie bleiben nur bei Dir, weil Du nach jeder Zeile <<'\n'<<flush; machst und mit dem flush ein vorzeitiges (teures) Schreiben auf die Platte erzwingst.

    Ist mir egal, jedes lange mühsame Fehlersuchen erscheint mir deutlich teurer als einige Millisekunden mehr! 😮

    Das darfst Du. Es ging um "Zumindest unter Windows bleiben die Einträge aber erhalten". Es hat nichts mit Windows zu tun, sondern mit dem flushen.



  • volkard schrieb:

    Das darfst Du. Es ging um "Zumindest unter Windows bleiben die Einträge aber erhalten". Es hat nichts mit Windows zu tun, sondern mit dem flushen.

    Stimmt nicht ganz. Bei früheren Betriebssystemen waren im Falle eines Programmcrash die letzten Einträge meist kaputt. Ich denke aber, darum geht es hier nicht. Im Sinne der Fragestellung wollte ich allein auf den Wert einer eigenen Protokolldatei hinweisen. Ich meine, diese Mühe lohnt immer!



  • berniebutt schrieb:

    volkard schrieb:

    Das darfst Du. Es ging um "Zumindest unter Windows bleiben die Einträge aber erhalten". Es hat nichts mit Windows zu tun, sondern mit dem flushen.

    Stimmt nicht ganz. Bei früheren Betriebssystemen waren im Falle eines Programmcrash die letzten Einträge meist kaputt.

    Aber doch nicht, wenn man das Rausschreiben erzwingt, damals eher mit http://www.cplusplus.com/reference/clibrary/cstdio/fflush/


Anmelden zum Antworten