C# Performance gegenüber VBA



  • Hallo,

    gibt es eigentlich einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen C# und Visual Basic? Vorausgesetzt der Programmierer beherscht beide Sprachen gleich gut.

    Gut Nacht. 🤡



  • schau Dir doch mal den Assembler-Code an der generiert wird



  • VBA != VB.NET ➡ Unterschied dürfte nicht gross sein...

    C# vs VB.NET ➡ kein Unterschied.



  • theta schrieb:

    VBA != VB.NET ➡ Unterschied dürfte nicht gross sein...

    Ich gehe so weit zu behaupten, dass zwischen VBA und .NET Sprachen Welten liegen, was die Performance angeht! Schliesslich ist VBA rein interpretiert und wurde nie fuer performancekritische Aufgaben gedacht.

    Sprich: C# ist (vermutlich) wesentlich schneller als VBA, aber gleich schnell wie VB.NET.



  • Also nach meiner Erfahrung ist VBA dreckslahm. Ich habe einmal was halbwegs Größeres damit machen müssen (ne zusammengefrickelte Auftrags-Stornobearbeitung in Excel, war so gewüscht) und war von der Performance sehr enttäuscht. Was Vergleichbares wäre in einer richtigen Sprache und mit einer Datenbank sicher 100 mal schneller gewesen. Genaue Vergleiche kann ich natürlich nicht liefern...



  • hm mal ne frage wieso codet man dann C# statt VB.NET wenn die performance eh gleich schnell ist? VB.NET ist doch an sich einfacher oder?



  • µBx schrieb:

    hm mal ne frage wieso codet man dann C# statt VB.NET wenn die performance eh gleich schnell ist?

    Wegen der curly brackets natürlich. 💡



  • µBx schrieb:

    hm mal ne frage wieso codet man dann C# statt VB.NET wenn die performance eh gleich schnell ist? VB.NET ist doch an sich einfacher oder?

    weil C# die Antwort von Mircosoft auf Java ist ... oder was glaubst Du wieso sich die Sprachen recht ähnlich sind ... eine wirkliche Objektorientierung (mit Vererbung und so) in Visual Basic war lange fällig ... also macht man beides



  • µBx schrieb:

    hm mal ne frage wieso codet man dann C# statt VB.NET wenn die performance eh gleich schnell ist?

    Das .Net Framework arbeitet unterschiedlich gut mit den Sprachen zusammen (bezogen auf die direkte Sprachunterstützung). Und C# ist wohl die für .Net am meisten propagierte Sprache, so das man auch mehr Literatur etc. finden wird (Wobei VB.Net danach folgt)

    µBx schrieb:

    VB.NET ist doch an sich einfacher oder?

    Das unterschreibe ich nicht. Ob die Syntax etc. einfacher ist, ist natürlich Geschmackssache. Ich persönlich finde die VB-Syntax z.B. chaotischer.

    C# hat meines Erachtens aber tatsächlich einen gewaltigen Vorteil, sofern man mit mehreren Sprachen, je nach Projekt arbeitet. Es ist syntaktisch zwei anderen großen Sprachen ähnlich: Java und C++. Das macht die Umstellung bei Bedarf etwas einfacher.



  • Es ist syntaktisch zwei anderen großen Sprachen ähnlich: Java und C++. Das macht die Umstellung bei Bedarf etwas einfacher.

    Das ist eigl der Hauptgrund wieso ich C# lerne ... hab mich davor an C+/CLI versucht bin aber gescheitert (habe dennoch einige grundlagen mitgenommen) und mir bereits den Syntax angewöhnt... als ich VB.NET lernen wollte kam ich mit dem syntax nicht klar, vorallem das soviel ausgeschrieben wurde. Andererseits dachte ich auch das die performance von C# besser sei

    danke für die antworten 🙂



  • µBx schrieb:

    Andererseits dachte ich auch das die performance von C# besser sei

    Der Zwischencode den VB.Net und C# erzeugen ist fast identisch, wobei der Optimierer von C# minimal besser zu sein scheint.



  • Danke für die vielen Antworten, und sorry für den Schnitzer im Titel, ich meinte VB.Net. Asche über mein Haupt. 😉



  • µBx schrieb:

    hm mal ne frage wieso codet man dann C# statt VB.NET wenn die performance eh gleich schnell ist? VB.NET ist doch an sich einfacher oder?

    Also ich habe ein wenig Visual Basic .NET programmiert, und ein wenig mehr C#.
    Und ich kann dir sagen: C# ist so ca. 100 mal angenehmer zu programmieren als Visual Basic .NET.


Anmelden zum Antworten